Accessoires aus Kupfer – das Comeback eines Trends
Im Herbst setzen erdige Farbtöne Akzente – besonders harmonisch wirken dazu Accessoires aus Kupfer, die derzeit voll im Trend liegen. In den 70er-Jahren waren Dekoelemente aus Kupfer in jedem Wohnzimmer zu finden, nun erleben Wasserkessel, Kerzenleuchter und Vasen ein glänzendes Comeback.
Im Laufe der Zeit oxidiert unbehandeltes Kupfer und entwickelt mit seiner Patina einen ganz eigenen Charme. Der warme Farbton bereichert vielfältige Wohntrends und ergänzt den schlichten skandinavischen Stil ebenso wie einen bunten Orientmix mit einem Hauch Luxus.
Kupfer ist recht weich und sehr gut formbar. Bereits im 5. Jahrtausend vor Christus nutzten die Menschen das vielseitige Metall, nicht umsonst wird diese Periode häufig auch als Kupferzeit bezeichnet. Heute werden insbesondere in Chile grosse Mengen Kupfer gefördert.
Im Handel gibt es nicht nur vielfältige Accessoires aus dem glänzenden Halbedelmetall. Hänge- und Stehlampen setzen stylische Akzente. Dabei bestehen die Leuchten häufig nicht vollständig aus dem glänzenden Kupfer, sondern werden durch andere Materialien ergänzt.
Sehr elegant wirkt der Kupferlook, wenn Sie nur einige sorgfältig platzierte Highlights setzen: Eine grosse Kupferschale in der Mitte des Esstischs oder kleine Kerzenständer auf einem Beistelltisch werden so zu Hinguckern. Zwischen Zimmerpflanzen auf der Fensterbank wirken die Dekoobjekte ebenfalls sehr schick. Wer es auffälliger mag, entscheidet sich für ein Tischchen aus gehämmertem Kupfer oder platziert eine grosse Bodenvase als Eyecatcher in einer Ecke des Zimmers. Früher lagen Tabletts aus Kupfer mit Kannen und Bechern im Trend – auch heute machen diese Glanzstücke auf dem Wohnzimmerregal wieder eine gute Figur.
Wer einige Accessoires aus Kupfer zu Hause hat, sollte die Gegenstände von Zeit zu Zeit reinigen, denn in Verbindung mit Sauerstoff oxidiert Kupfer zu Kupferoxid. Während eine leichte Patina bei einigen Objekten noch schön aussieht, wirkt dunkel angelaufenes Kupfer oft schmutzig und glanzlos. Der Fachhandel hält spezielle Reinigungsmittel bereit.
Neben teuren Produkten aus dem Handel gibt es einige Hausmittel, um den alten Glanz wiederherzustellen: Mit einer Mischung aus Essigessenz, Wasser und etwas Speisesalz lassen sich die Beläge auf dem Kupfer recht leicht lösen. Sehr effektiv ist eine Zitronenhälfte, die über das Kupfer gerieben wird. Sowohl im Essig als auch in der Zitrone ist Säure enthalten, die das Kupferoxid löst. Schwer zugängliche Stellen werden mit einem Brei aus Buttermilch und Salz wieder schön sauber. Wichtig ist, die säurehaltigen Mittel nicht zu lange auf dem Halbmetall zu belassen, sonst bildet sich giftiger Grünspan. Kupferschalen oder -behälter sollten Sie nicht zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwenden, wenn sich bereits Grünspan gebildet hat.
Oberstes Bild: © mihalec – Shutterstock.com