Balkon und Terrasse – diese Tipps schaffen Atmosphäre und Wohnlichkeit

Gerade in klassischen Wohnungen sind ein Balkon beziehungsweise eine Terrasse ein Privileg. Nicht immer, vor allem nicht in Grossstädten, ist das in Mieträumen eine Selbstverständlichkeit. Falls aber zusätzlich zu den Innenräumen ein Outdoor-Bereich existiert, sollte dieser gehegt und gepflegt werden. So entsteht eine angenehme Wohlfühloase, die besonders im Frühling und Sommer punktet.

Ob kleiner Balkon oder geräumige Terrasse: Möglichkeiten, diese zu gestalten, gibt es immer. Natürlich bietet eine schicke Terrasse mehr Platz und Freiheiten für Kreativität und Interieur, mit einigen Tricks wirkt aber auch ein gemütlicher Balkon einfach himmlisch. Ganz wichtig dabei ist, die richtigen Möbelstücke für den Outdoor-Bereich zu wählen.

Outdoor-Wohnzimmer, schickes Licht und viel Privatsphäre

Der Sichtschutz für den Balkon ist ein Tipp, der vor allem in Ballungsräumen unverzichtbar ist. Selbst wenn Sie sich mit den Nachbarn gut verstehen und vielleicht nicht einmal der gesamte Outdoor-Bereich sichtbar ist, schafft eine Abtrennung mit einem Sichtschutz doch einfach ungemein viel Privatsphäre. So können Sie sich im Sommer zum Beispiel in Badehose, Bikini oder mit noch weniger eine angenehme Bräune holen, mit Freunden in Ruhe speisen oder einfach zu Ihrer Lieblingsmusik ausspannen, ohne die neugierigen Blicke der Nachbarn fürchten zu müssen. Sichtschutzvarianten gibt es in jedem Textilienshop und Baumarkt, meist lassen sie sich sogar individuell zurechtschneiden.

Ist erst einmal für Privatsphäre auf dem Balkon gesorgt, muss dieser passend ausgestattet werden. Was halten Sie davon, wenn Sie Ihr Wohnzimmer in der warmen Jahreszeit einmal nach draussen verlagern? Mit hochwertigen Outdoor-Möbeln und passender Deko kein Problem mehr. Schon seit Jahren lassen Innenausstatter die Grenzen zwischen Innen und Aussen verschwinden, längst werden Terrassen und Balkons als zusätzlicher Wohnraum genutzt, statt diese einfach nur als Mittel zum Zweck zu gebrauchen. Outdoor-Möbel, beispielsweise aus Rattan, sind wetterfest und wirken unglaublich schick. Auch Kissen und Bezüge existieren in Open-Air-Varianten, die leichte Witterungsschwankungen problemlos vertragen können.

Wer noch etwas weiter gehen möchte, kann sogar einen ganzen Teppich nach aussen verlagern. In knalligen Farben passend zum Sommer sind diese ein schicker Eyecatcher, wer es etwas klassischer mag, kann sie auch in Anthrazit wählen. Leichte Verschmutzungen verschwinden auf den gräulichen Teppichen, während das Material zugleich so beschichtet wurde, dass es ein wenig Regen und Wind locker übersteht. Mit dem Wohnzimmer auf Balkon und Terrasse entsteht ein mediterranes Lebensgefühl, das zum Verweilen und zu geselligen Abenden einlädt. Eine harmonische Beleuchtung unterstreicht das noch. Möglich ist das zum Beispiel über Windlichter, Duftkerzen, Lichterketten oder fixierte Wandleuchten.

Wer eine neue Alternative sucht, die Beleuchtung gern wechselt oder den Balkon zum Unikat werden lassen möchte, kann auf neumodische Outdoor-Stehleuchten zurückgreifen. Die Lampen ähneln optisch den Leuchten für innen, besitzen aber eine etwas stabilere Konstruktion, damit sie auch bei Wind noch einen sicheren Stand gewährleisten. Viele dieser modernen Outdoor-Stehleuchten stammen aus Designerhand und sind deshalb etwas teurer. Echte Luxus-Modelle können durchaus einen hohen dreistelligen oder kleinen vierstelligen Betrag abverlangen. Wer nicht unbedingt ein Modell vom Designer möchte, sollte immer noch mit rund 200 Franken rechnen.



So wird jeder Abend zum romantischen Erlebnis

Ein kleines Lagerfeuer, direkt am Haus oder der eigenen Wohnung? Mit Feuerschalen für den Outdoor-Bereich kein Problem. Diese sorgen für ein abgeschirmtes und sicheres Feuerchen, welches am Abend mit seinem Flackern und Knistern kuschelige Atmosphäre garantiert. Aber Achtung! Nicht immer sind die Feuerschalen und Mini-Lagerfeuer in Mietblöcken gern gesehen, da die Rauchentwicklung natürlich kaum abgefangen wird. Wer also noch einige Mietparteien über dem eigenen Balkon hat, sollte aus Rücksicht vielleicht komplett darauf verzichten oder es zumindest vorher absprechen. So bleibt der Nachbarschaftsfrieden auch im Sommer gewahrt.

Wer auf eine flackernde Flamme nicht komplett verzichten möchte, auf die Rauchentwicklung von Mini-Lagerfeuern aber schon, kann auch ein Windlicht oder eine Duftkerze als Alternative nutzen. Klassische Windlichter machen sich wunderbar auf dem Sims, dem Tisch oder etwaigen Vorsprüngen an der Wand, sofern diese vorhanden sind. Sie sind absolut sicher, da immer ein Glas über das Windlicht gestülpt wird, welches das Ausbreiten der Flamme verhindert. Duftkerzen verzichten zwar auf das Glas, verströmen dafür aber herrliche Duftakkorde. Von fruchtig und frisch bis hin zu lieblich und blumig existieren parfümierte Kerzen in vielen unterschiedlichen Fassungen – das sorgt für Abwechslung und den passenden Duft zur aktuellen Stimmung!

Auch ein Kräutergarten sorgt am Abend für Atmosphäre – über seinen herrlichen Duft! Wenn die Schwüle vom Sommer in den Abendstunden langsam verfliegt, verströmt ein kleiner Kräutergarten seinen prägnanten Duft über die gesamte Terrasse. Ob Gemüse aus eigenem Anbau, Basilikum, Salat oder Kartoffeln – die Möglichkeiten für den eigenen heimischen Garten sind gross, zumal für all diese Varianten auch passende Körbe existieren, die im Fachhandel oder Baumarkt schon direkt „fertig“ gekauft werden können. Ein schicker Blickfang ist der Kräutergarten tagsüber natürlich allemal.

 

Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Balkon und Terrasse – diese Tipps schaffen Atmosphäre und Wohnlichkeit

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});