Der Apothekerschrank – cleveres Ordnungstalent und Stauraumwunder!

Obgleich unser modernes Leben durch seine zunehmende Komplexität den Hang zur stetigen Veränderung in sich birgt, gibt es dennoch Dinge, die sich hinsichtlich Funktionalität und Design so sehr bewährt haben, dass sie Jahrzehnte praktisch unverändert überdauern konnten.

Der Apothekerschrank, in vielen Schweizer Haushalten zur Standardmöblierung gehörend, kann hierfür als Beispiel dienen. Er bietet nicht nur jede Menge hochwertigen Stauraum, sondern präsentiert sich darüber hinaus als vielseitiges Organisationstalent.

Raumwunder mit Stil und Tradition

Wohl jeder kennt die Situation: Der Apotheker blickt auf das Rezept, geht an seinen Apothekerschrank, zieht eine Schublade heraus und mit einem Griff hat er das passende Medikament in der Hand. Kein Wunder, denn ein Apothekerschrank ist ein regelrechtes Organisationsgenie. Sein ausgeklügeltes Ordnungssystem ist höchst funktional und kann daher auch im eigenen Heim erfolgreich eingesetzt werden.

Der grundsätzliche Vorteil gegenüber herkömmlichen Aufbewahrungssystemen besteht darin, dass bei einem Apothekerschrank die Fächer ausziehbar sind, sodass man von der Seite problemlos feststellen kann, was sich in den einzelnen Laden befindet. Der Inhalt lässt sich einfach und schnell entnehmen, wobei es nicht darauf ankommt, ob sich der benötigte Gegenstand ganz vorne oder weiter hinten in der Lade befindet. Durch die optimale Nutzung der gesamten Schranktiefe ist es somit ausgeschlossen, dass Dinge, die sich im Schrank ganz hinten befinden, übersehen werden.

Diese Vorzüge wurden schon früh erkannt. So sind Apothekerschränke wegen ihrer vielseitigen Eigenschaften seit jeher beliebt, erste Anfänge dieses Möbels lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Einen antiken Apothekerschrank zu erwerben kann aber auch dann interessant sein, wenn man nicht zu den Sammlern seltener Antiquitäten gehört. Denn das Möbel atmet Geschichte und verleiht so jedem Raum eine besondere Note, überdies lässt es sich mit allen Einrichtungsstilen, die Gebrauchtmöbel als Stilmittel einsetzen, wie Shabby Chic, Vintage oder Used-Look, perfekt kombinieren. Leichte Gebrauchsspuren sind in dem Fall kein Problem, im Gegenteil, sie sind sogar von Vorteil, da viele Menschen dies als ein Indiz für die Echtheit des Möbelstückes ansehen.

Auf der Suche nach einem antiken Apothekerschrank wird man in Auktionshäusern, Galerien sowie bei Antiquitätenhändlern bestimmt bald fündig. Wer über handwerkliches Geschick verfügt, kann einen restaurierungsbedürftigen Apothekerschrank günstig erstehen und sodann selbst Hand anlegen und das alte Möbel für das eigene Zuhause restaurieren.


Der Apothekerschrank – praktischer Ordnungshelfer für zu Hause. (Bild: jan1982 / Shutterstock.com)
Der Apothekerschrank – praktischer Ordnungshelfer für zu Hause. (Bild: jan1982 / Shutterstock.com)


Wo kann der Apothekerschrank eingesetzt werden?

Überall dort, wo mittelgrosse bis kleine Dinge sicher, griffbereit und übersichtlich geordnet aufbewahrt werden sollen, erweist sich der Apothekerschrank als unschlagbares Organisationstalent und Stauraumwunder. Daher bietet sich als Einsatzgebiet im privaten Bereich zunächst die Küche an. Hier ist der Apothekerschrank mit unterschiedlichen Fronten erhältlich, sodass er sich sowohl farblich als auch vom Design her harmonisch in jede Kücheneinrichtung einfügt. Wird die Küche neu errichtet, kann der Apothekerschrank gleich bei der Planung in das Interieur integriert werden. Da er fast immer in der Form eines Hochschrankes ausgeführt ist, kann er problemlos auch in sehr kleinen oder schmalen Küchen untergebracht werden. Im Apothekerschrank lassen sich sowohl Geschirr und andere Küchenutensilien als auch Zutaten zum Kochen oder Backen sowie Gewürze übersichtlich geordnet und jederzeit griffbereit aufbewahren.

Der Apothekerschrank – im ganzen Haus verwendbar

Da Apothekerschränke in zahlreichen Designvarianten erhältlich sind, können sie ausserhalb der Küche auch in anderen Räumen als repräsentativer Stauraum Verwendung finden. Als Flurschrank eingesetzt, findet die gesamte saisonale Bekleidung einschliesslich Accessoires wie Handschuhe oder Schals jederzeit problemlos Aufnahme. Wer schmale Flure repräsentativ gestalten möchte, für den stellt der Apothekerschrank durch sein geschmackvolles Erscheinungsbild sowie das platzsparende Hochformat die ideale Lösung dar. Auch im Kinderzimmer ist das riesige Platzangebot eines Apothekerschrankes hoch willkommen. Der Nachwuchs lernt auf diese Weise nicht nur, grundsätzlich Ordnung zu halten, sondern auch, wie man durch cleveres Ordnen mit System benötigte Dinge jederzeit griffbereit hat.

Im Bad hat es sich bewährt, den Apothekerschrank in der Variante als Unterbau für das Waschbecken zu konzipieren. So können Kosmetika, Handtücher oder Utensilien zur Körperpflege platzsparend und übersichtlich aufbewahrt werden. Im Kleinformat kann der Apothekerschrank als Medizinschrank zur sicheren Aufbewahrung von Medikamenten dienen, in diesem Fall sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Schrank stets versperrt ist und Kindern das Öffnen keinesfalls möglich ist. Auch der vor allem im Bad oft ersehnten Multifunktionalität kommt man mit dem Ordnungssystem des Apothekerschrankes einen grossen Schritt näher. So können Männer und Frauen im Badezimmer nun ihre Accessoires gemäss ihren persönlichen – und oft auch geschlechterspezifischen – Bedürfnissen ordnen und für den täglichen Gebrauch bereithalten.

Die Verwendungsmöglichkeiten des Apothekerschrankes sind so vielfältig, dass eine vollständige Auflistung aller Einsatzbereiche hier aus Platzgründen nicht möglich ist. Man denke nur an die Verwendung im modernen Hobby- und Freizeitraum, als Aufbewahrungsort für seltene Sammlerstücke oder für die einfache und platzsparende Archivierung privater Dokumente und Belege. Mit etwas Fantasie wird jeder noch zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten dieses wirklich vielseitigen Möbelstückes finden können.

 

Oberstes Bild: © Siloto – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});