Der Waschtisch-Unterschrank: Stauraum mit Stil
VON Kai Gauger Allgemein
Ein Waschtisch-Unterschrank bringt drei Vorteile in Ihr Badezimmer. Er schafft Stauraum und damit Ordnung; er verkleidet die Abflussrohre Ihres Waschtisches; und er kann zu einem ästhetischen Ambiente im Badezimmer beitragen. Vor dem Kauf gilt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie sich für das passende Modell entscheiden. Dieser Artikel will Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen.
Aufwertung eines schlichten Möbels
My home is my castle. Wir wollen uns in unseren Räumen wohlfühlen. Wir stellen mit Sorgfalt Farben zusammen und wählen Möbel aus, die ästhetisch, bequem und funktionell sind. Unsere Wohnansprüche beziehen jeden Raum ein: Auch im Badezimmer soll eine relaxte Wohlfühlatmosphäre mit Persönlichkeit herrschen. Zu dieser Atmosphäre trägt Ordnung bei. Ein wichtiger Verbündeter beim Ordnung Schaffen ist der Waschtisch-Unterschrank. Und das Beste: Er ist nicht mehr jener schlichte Geselle mit U-Ausschnitt und zwei Türen, als der er jahrzehntelang ein Schattendasein fristete. Waschtisch-Unterschränke sind ein Beitrag zum Badezimmer-Design. Aber zuerst sollten Sie den Zollstock herausholen und sich Ihre Wasseranschlüsse ansehen.
Passt das?
Ein professioneller Innenraum-Gestalter fängt im Badezimmer mit dem Waschtisch an. Den Waschtisch, auch Lavabo genannt, gibt es wandlungsreich von einfach bis edel in allen Varianten zu kaufen. Wenn der Waschtisch installiert ist, glaubt der Laie, er brauche lediglich den stilmässig passenden Unterschrank zu finden. Aber so einfach ist es nicht.
In Neubauten sind die Wasseranschlüsse genormt. Dort dürfte es tatsächlich kein Problem sein, einen passenden Schrank zu finden. In Altbauten hingegen muss die Position der Abflussleitungen genau mit den Aussparungen am Unterschrank verglichen werden. Im Ernstfall müssen Sie selbst zur Stichsäge greifen oder einen Schreiner beauftragen.
Breit oder schmal?
Es gibt grosszügig gehaltene Bäder, die mit vielen Ablageflächen, grossen Badewannen und Ruhemöbeln als regelrechtes Home Spa Wellness zu Hause bieten. Kein Problem: Selbst für Doppelwaschbecken sind Waschtisch-Unterschränke konzipiert worden. Und wenn Sie in Ihren modernen sanitären Räumen die Wasseranschlüsse unter den Bodenfliesen verlegt haben sollten, bleiben Ihnen für Ihre gestalterischen Wünsche in puncto Waschtisch-Unterschrank keine Grenzen.
Andere Bäder lösen als kleine Raumwunder das Problem, alle lebensnotwendigen sanitären Einrichtungen auf wenigen Quadratmetern zu vereinen. Als Organisationstalent schaffen Sie es sogar, eine für Sie geeignete Waschmaschine in dem Bad unterzubringen. Und natürlich den Waschtisch-Unterschrank, denn Ihre Hygiene- und Kosmetikgegenstände brauchen auch einen Platz. Für die schmale Nische zwischen Badewanne und Toilette ist immer noch ein passendes Möbel zu finden, denn Waschtisch-Unterschränke werden eintürig bis hinab zu einer Breite von 50 Zentimetern gebaut.
Der Hängeschrank
Wenn wir das Wort Waschtisch-Unterschrank denken, sehen wir einen mehr oder weniger schmalen, zweiflügligen Schrank vor uns, der auf dem Boden steht. Als Hängeschrank kommt der Waschtisch-Unterschrank in unserem persönlichen Möbelkatalog meistens nicht vor. Dabei ist diese frei schwebend an der Wand installierte Unterschrank-Variante eine ideale Lösung für Badezimmer mit Platzproblemen. Sie schafft, wie alle Unterschränke, Ordnung. Oft ist das Lavabo integriert. Sie deckt auf jeden Fall die unschönen Rohre und den Siphon des Waschtischs ab. Und sie bewirkt, dass das Badezimmer grösser aussieht. Ausserdem steht sie der Bodenreinigung nicht im Weg.
Eine Frage des Materials
Ein Waschtisch-Unterschrank muss einer Menge Feuchtigkeit trotzen: der hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer sowie den Wassertropfen, die bei besonders sportlicher Waschtisch-Benutzung auf ihn herabregnen können. Ideal sind lackierte Waschtisch-Unterschränke in Vollholz – eine Variante, in die jedoch nicht jeder zu investieren bereit ist. Die meisten Unterschränke werden heute aus melaminbeschichteter Span- und MDF-Platte gebaut: eine durchaus langlebig dem feuchten Klima trotzende Bauweise. Egal für welches Material Sie sich entscheiden: Achten Sie auf jeden Fall beim Kauf Ihres Unterschrankes darauf, dass er höhenverstellbare Füsse besitzt. Mit dieser erschwinglichen Zusatzfunktion lässt sich jeder Waschtisch-Unterschrank genau auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Das Innenleben
Der Waschtisch-Unterschrank soll nicht nur gut aussehend die Abflussrohre verdecken, sondern auch im Badezimmer Ordnung schaffen. Überlegen Sie genau, was Sie vorzugsweise in ihm unterzubringen wünschen. Wenn Sie eine grössere Kosmetiksammlung mit vielen Fläschchen und Tuben besitzen, kann es Ihnen in einem Schrank mit Regalböden passieren, dass diese Winzigkeiten hinterrücks verloren gehen: Ein Waschtisch-Unterschrank hat nämlich eine offene Rückwand, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden. Suchen Sie sich also einen Schrank mit Schubläden und parken Sie Ihre Accessoires dort. Auf Regalbretter gehören Scheuermilch, Bodenreiniger, Wischlappen und ein Stapel Handtücher.
Genau hinsehen
Es ist eine alte Erfahrung: Wer mit Gewalt sparen will, verschwendet Geld. Ein Waschtisch-Unterschrank, der vor Feuchtigkeit aufquillt, kostet Sie doppelt, weil Sie einen zweiten kaufen müssen. Nehmen Sie nicht das preiswerteste Modell, denn es ist meistens auch das billigste: billig in Verarbeitung und Design. Achten Sie bei Vollholz auf vollständig lackierte Oberflächen und auf intakte Melaminbeschichtungen. Und freuen Sie sich auf die Zeit, wenn der Schrank steht. Keine unendliche Suche nach der verlorenen Tagescreme mehr.
Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com