Die Anrichte – praktischer Helfer bei der Bewirtung Ihrer Gäste!

Eine Anrichte erweist sich als unentbehrlich, wenn es darum geht, Tafelbesteck oder Tischdecken griffbereit aufzubewahren und Gäste an der gedeckten Tafel festlich zu bewirten. Das praktische Möbelstück, welches sich nicht nur in der Schweiz grosser Beliebtheit erfreut, blickt auf eine lange Tradition zurück.

Allerdings repräsentiert die Anrichte nicht ausschliesslich eine Antiquität; aufgrund der ungebrochen grossen Nachfrage wird sie im Handel in zahlreichen aktuellen Designs angeboten. Grund genug, sich einen Überblick zu verschaffen.

Die Anrichte – welche Vorzüge bietet sie?

Eine Anrichte, umgangssprachlich auch als Buffet bzw. Küchenbuffet bezeichnet, findet gewöhnlich in Küche oder Esszimmer Verwendung und dient zur Aufbewahrung von Tischdecken und Geschirr sowie zum Anrichten von Speisen samt Durchführung letzter Zubereitungsschritte für Ihr perfektes Dinner. Anrichten sind in unterschiedlichen Grössen und Designs erhältlich, sie bieten jede Menge Stauraum für Geschirr und Gedeck, darüber hinaus punkten sie durch eine grosse Ablage- bzw. Arbeitsfläche. Auch beim Servieren und Abräumen von Speisen und Geschirr leisten sie als Beistelltisch gute Dienste. In der klassischen Ausführung ist der Aufbau durch Sockeln vom Korpus getrennt, wodurch eine optimale Nutzung der Arbeitsfläche ermöglicht wird.

Primär für das Anrichten und Servieren der Speisen konzipiert, überwiegt bei der Anrichte das funktionale Design, während das repräsentative Element etwas in den Hintergrund tritt. Ihre rustikal geprägte Herkunft lässt sich gut in das Interieur eines im Landhausstil eingerichteten Domizils integrieren, somit passt die Anrichte perfekt ins rustikale Esszimmer mit Möbeln aus Naturholz. Ist die Anrichte nicht in Verwendung, dient sie, etwa mit Blumen geschmückt, als geschmackvolle Dekoration in Esszimmer oder Küche.

Anrichte vs. Küchenbuffet – worin besteht der Unterschied?

Wenngleich heute die Begriffe Buffet und Anrichte weitgehend synonym verwendet werden, so besteht historisch gesehen zwischen den beiden Möbelstücken doch ein wesentlicher Unterschied. Denn die Anrichte entwickelte sich aus dem Esstisch, das Buffet hingegen aus der Truhe. Diese Entwicklung hat in der Spätgotik eingesetzt, bei Antiquitäten aus dieser Epoche kann man den Unterschied deutlich sehen. Anrichten waren damals – wie ein Tisch – dafür konzipiert, frei im Raum aufgestellt zu werden, sie wurden daher rundherum verziert. Buffets hingegen wurden stets an der Wand aufgestellt, weshalb sie an der Rückseite keine Verzierungen aufweisen. Im Laufe der Zeit verwischte sich dieser Unterschied allerdings zunehmend und wird heute kaum mehr wahrgenommen.

 

Oberstes Bild: © VladKol – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Die Anrichte – praktischer Helfer bei der Bewirtung Ihrer Gäste!

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});