Edles Porzellan - Bone China

Zuerst fällt das strahlende Weiss des Geschirrs auf, wenn man Porzellan aus Bone China in Händen hält. Schüsseln, Teller, Tassen, alles findet man aus diesem edlen Werkstoff, das viele Möglichkeiten bietet. Manch spricht von dem edelsten Porzellan weltweit. Es besticht besonders durch seine durchscheinende Gestalt und trotzdem hohe Stabilität.

Geschirr aus Porzellan muss sorgfältig gepflegt und behandelt werden, dass trifft auch auf Bone China zu. Dunkle Spuren durch die Berührung mit Besteck finden sich leider häufig auf dem Geschirr. Mit dem entsprechenden Pflegemittel sind sie aber einfach zu beseitigen. Diese exquisiten Waren glänzen auch nach Jahren noch wie neue Stücke.

Bone China erklärt

Als sogenanntes Weich- oder Knochenporzellan ist Bone China nicht nur bei den besonderen Festen ein Hingucker. Es kann täglich benutzt werden, denn es zeichnet sich durch eine grosse Stabilität und hohe Festigkeit der Kanten aus. 1748 meldete Thomas Frey Bone China zum Patent an.  Durch Weiterentwicklung des Verfahrens entstand das heutige Produkt 1793 in der Fabrikation von Josiah Spode.

Hergestellt wird Bone China (auch Fine Bone China) aus Quarzsand, Feldspat und Kaolin. Weiterer Bestandteil ist verglühte Knochenasche, die zu einem grossen Teil aus Kalziumphosphat und Kalziumoxid besteht. Durch diese Materialien erhält Bone China sein transparentes Gepräge. Die Zerbrechlichkeit und Feinheit besteht nur im Aussehen, es ist widerstandsfähig und von stabiler Beschaffenheit. Aber trotz seiner hohen Belastbarkeit geht es natürlich wie jedes Geschirr kaputt, wenn es unbeabsichtigt herunterfällt.

Bone China im Test

Leider ist Fine Bone China nicht immer spülmaschinengeeignet, was für manche als deutlicher Nachteil verzeichnet wird. Aber nicht alle Produkte müssen selber abgespült werden. Die besonders auserlesenen Teile, zum Beispiel Teller mit Goldrand, brauchen aber diese spezielle Behandlung. Glücklicherweise ist das Porzellan ja sehr unempfindlich und geht nicht so ohne weiteres zu Bruch.

Der Belag und die Abriebspuren von Metallbesteck finden sich auf Bone China wie auf jedem anderen Porzellan. Auch Ablagerungen und andere Abdrücke können selbst bei spülmaschinengeeigneten Geschirrteilen nicht immer vollständig entfernt werden. Flüssige Porzellanreiniger sind die beste Lösung für diese Problemstellung. Es ist unbedingt darauf zu achten, diese hartnäckigen Beläge und Abriebspuren sofort zu beseitigen. Haben sich die Rückstände erst einmal festgesetzt, sind sie nicht mehr so einfach zu lösen.

Ursachen der Ablagerungen

Die Rückstände auf dem Porzellan entstehen in der Regel durch hartes Wasser in unseren Leitungen. Unter Umständen ist auch das Pflegemittel ungeeignet. Bei zu geringer Wirkungskraft können die Ablagerungen nicht ausreichend bekämpft werden. Um dem vorzubeugen ist es empfehlenswert, spezielle Porzellanreiniger zu verwenden. Freuen Sie sich viele Jahre an Ihrem geschmackvollen und kostbaren Porzellan.

 

Oberstes Bild: © Margie Hurwich – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Edles Porzellan - Bone China

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});