Ergonomische Möbel schaffen Entlastung für den Rücken

17 Millionen Büroarbeitsplätze machen deutlich, dass in Deutschland die meiste Arbeit im Sitzen verrichtet wird. Und auch in der Freizeit nimmt das Sitzen immer mehr Raum ein. Als Folge davon nehmen Verspannungen und Rückenschmerzen zu. Etwas gegensteuern können da die Ergodynamik® fördernden Büromöbel. Mit dem AGR-Gütesiegel von der Aktion Gesunder Rücken e. V. lassen sie sich leichter finden.

Der menschliche Körper ist auf ein Leben in Bewegung ausgerichtet. Mehrere Kilometer zu Fuss gehen, Tag für Tag, das ist für unsere Wirbelsäule, Muskulatur und Gelenke im Normalfall kein Problem.

Tatsächlich sieht unser Alltag heutzutage jedoch oft anders aus: Viele Menschen legen nur kurze Strecken zu Fuss zurück und verbringen den Grossteil des Tages im Sitzen. In dieser unnatürlichen Haltung ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis erste Beschwerden wie Rücken-, Kopf-, Nacken- oder Schulterschmerzen auftreten. Zusätzlich kann Stress bei der Arbeit zu Verspannungen führen, man fühlt sich im wahrsten Sinne des Wortes angespannt, was das Problem zusätzlich verstärken kann.

Gesünderes Sitzen

Die gute Nachricht: Industrie und viele Arbeitgeber haben die folgenschweren Auswirkungen der dauerhaft sitzenden Arbeitshaltung bereits erkannt. Um Rückenbeschwerden vorzubeugen, ist aktives und dynamisches Sitzen, also wechselnde Haltungen, eine gute Lösung.

Verbraucher erkennen rückengerechte Bürositzmöbel am Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Dieses Siegel wird an ausgewählte Sitzkonzepte vergeben, die dem strengen und unabhängigen medizinisch-therapeutischen Prüfungsgremium sowie einem Kriterienkatalog gerecht werden:

  • Der Hersteller Sedus überzeugt mit der Similar-Swing-Mechanik bei seinen Bürostühlen, die Bewegung fördert. Die bewegliche Sitzfläche, Lehne und Rückstellfedern passen sich mühelos jeder Sitzposition und selbst seitlichen Hüft- und Beckenbewegungen an.
  • Hinter 3D-Balance verbirgt sich das Bewegungskonzept der AGR-zertifizierten Sitzmöbel des Herstellers Dauphin. Es fördert die natürlichen Bewegungsimpulse, regt zu stetigen Haltungswechseln an und ermöglicht Körperbewegungen nach vorne und hinten sowie zu beiden Seiten.
  • Wer sich ganz natürlich bewegen kann, bewegt sich auch mehr – deshalb sind die Aktiv-Bürostühle der Firma aeris mit der von aeris entwickelten, patentierten 3-D-Technologie ausgestattet. Damit gehört starres Sitzen endgültig der Vergangenheit an. Die aeris-Stühle fördern nicht nur Bewegung, sie fordern sie sogar. Und: Bewegung ist nun vor- und rückwärts, seitwärts und auch in die Tiefe möglich.
  • Seit Juni 2016 sind auch Bioswing-Bürostühle von Haider mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Das Besondere am Bioswing®-Pendelprinzip: Jede minimale Haltungsänderung und selbst die eigene Atmung wird von dem integrierten 3-D-Sitzwerk registriert und an den Sitzenden reflektiert. Wer so sitzt, ist ständig in rhythmischer Bewegung und aktiviert gleichzeitig Körper und Geist.

Während man früher noch davon ausging, dass es „die eine“ richtige Sitzhaltung gibt, weiss man heute, dass der Mensch für Bewegung geboren ist und am besten nie Dauerhaltungen einnehmen sollte.

Grundsätzlich gilt: Je mehr (kontrollierte) Bewegungen Sitzmöbel zulassen, desto besser ist dies für Wirbelsäule, Bandscheiben und die umliegende Rückenmuskulatur, die durch die Bewegungsimpulse stetig trainiert wird. Positiver Nebeneffekt: Auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit profitieren vom dynamischen Sitzen im Büro.



In der Mittagspause an die frische Luft

Um den Sitzmarathon im Büro zu unterbrechen, ist Abwechslung gefragt – zum Beispiel durch einen Mittagsspaziergang. Wer in der Pause 20 bis30 Minuten an der frischen Luft verbringt, tut nicht nur dem Bewegungsapparat etwas Gutes, sondern sorgt auch für frische Lebensgeister. Das Büro in der Mittagspause einmal zu verlassen, um für eine kurze Zeit auf andere Gedanken zukommen und tief durchzuatmen, ist die beste Voraussetzung für einen produktiven Nachmittag.

Doch nicht nur in der Pause – auch zwischendurch sollten Büroarbeiter jede Gelegenheit nutzen, um die Sitzroutine zu durchbrechen. Das Motto lautet: Jeder Schritt tut dem Rücken gut – und wenn es nur der Weg zum Drucker, zum Kollegen oder zum Fenster ist.

Der Schreibtisch als „Aufstehhilfe“

Sitzen, stehen und bewegen – dieser Dreiklang beschreibt die ideale Büroarbeit. Neben dynamischem Sitzen und Massnahmen wie der bewegten Mittagspause sollte es also auch die Möglichkeit geben, während der Arbeit öfter einmal aufzustehen.

Ideale Voraussetzung dafür ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der sowohl im Sitzen als auch als Steharbeitsplatz genutzt werden kann. Alternativ kann auch ein Stehpult für bestimmte Arbeitsprozesse zum Einsatz kommen. Die AGR hat bereits Schreibtische und Stehpulte von officeplus sowie Schreibtische von Sedus und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet.

Eine sehr dynamische Ergänzung sind bewegte Untergründe, wie beispielsweise das Balanza Board von Togu. Damit werden die Stehphasen bewegt und somit gesünder.

Auch auf das Licht kommt es an

Nicht nur in der dunklen Jahreszeit spielt sie in jedem Büro eine wichtige Rolle: Die richtige Schreibtischleuchte. Viele Leuchten blenden und tragen so dazu bei, dass die Augen schneller ermüden. Dazu kommt: Eine unregelmässige Beleuchtung begünstigt Fehlhaltungen bei Sitzen.

Am wichtigsten sind bei der Schreibtischbeleuchtung deswegen, genau wie bei den Sitzmöbeln auch, vielfältige Verstellmöglichkeiten. Sowohl die Lichtintensität als auch Farbtemperaturen und Helligkeit müssen individuell einstellbar sein. Wichtig ist zudem eine gleichmässige, blend- und schattenarme Ausleuchtung. Die AGR empfiehlt zertifizierte Schreibtischleuchten der Firma Waldmann, die all diese Anforderungen erfüllen und den Büroarbeitsplatz optimal ergänzen.

AGR – Was ist das?

Die Aktion Gesunder Rücken e. V. befasst sich seit 20 Jahren mit der Prävention und Therapie der Volkskrankheit Rückenschmerzen. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar. Verschiedene Alltagsgegenstände, unter anderem Büromöbel, -zubehör oder Sportgeräte, können mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden, wenn sie einen strengen Kriterienkatalog erfüllen und von einem unabhängigen medizinisch-therapeutischen Expertengremium als besonders rückengerecht eingestuft werden.

Weiterführendes Informationsmaterial und einen Überblick über aktuelle Broschüren und Bücher finden Sie online unter: www.agr-ev.de/patientenmedien. Kurze Videos und Experteninterviews zu rückengerechten Alltagsgegenständen bietet der neue Infoservice „AGR TV

Zusammengefasst

Zu viel und zu starres Sitzen schadet der Rückengesundheit – ein Problem, das viele Büroarbeiter kennen. Höchste Zeit also, mehr Dynamik ins Büro zu bringen. Am besten ist hier ein stetiger Wechsel aus Sitzen, Stehen und Bewegen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zertifiziert besonders rückengerechte Bürogegenstände wie Sitzmöbel, Schreibtische, Stehpulte und Zubehör mit dem AGR-Gütesiegel.

 

Artikel von: Aktion Gesunder Rücken e. V.
Artikelbild: © Marcin Balcerzak – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});