Ergonomische Sitzmöbel und korrekte Sitzposition verhindern Gesundheitsschäden

Die Büroarbeit fordert den menschlichen Körper nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Wer täglich mehrere Stunden sitzend arbeitet, sollte darauf achten, geeignete Sitzmöbel zu verwenden und eine korrekte Sitzposition einzunehmen.

So können – mit relativ einfachen Mitteln – langfristige Gesundheitsschäden ausgeschlossen werden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, worin die Vorteile ergonomischer Sitzmöbel liegen und welche Sitzposition gesund ist.

Gesunde Sitzposition entlastet die Wirbelsäule und vermeidet Entzündungen

Ergonomische Bürostühle fördern eine gesunde Sitzposition. Mit fünf einfachen Regeln können Sie ihre Sitzposition durch die Einstellmöglichkeiten des Bürostuhls und die Positionierung von Schreibtisch, Monitor, Tastatur und Maus so anpassen, dass eine ideale Sitzposition entsteht. Erzielen Sie einen Winkel von 90 Grad zwischen Ober- und Unterarm sowie zwischen Ober- und Unterschenkel. Bei der Positionierung des Monitors sollte darauf geachtet werden, dass sich die oberste Bildschirmzeile leicht unterhalb der waagerechten Sichtachse befindet und das Display im Abstand von mindestens 50 Zentimetern zum Auge befindet. Die Eingabegeräte (Maus, Tastatur) sollten auf einer Ebene mit den Ellenbogen und den Handflächen liegen. Die Füsse sollten immer eine feste Auflage haben; wird der Boden nicht erreicht, hilft auch ein Hocker.

Ergonomische Bürostühle fördern Wohlbefinden und steigern Leistungsfähigkeit

Egal ob Bürojob in den Räumlichkeiten eines Unternehmens oder in Form eines Home-Offices – Menschen, die täglich mehrere Stunden sitzend arbeiten, riskieren mittel- bis langfristige Gesundheitsschäden. Rückenschmerzen, Verspannungen, ein Bandscheibenvorfall oder Gelenkbeschwerden sind typische Beschwerden, die durch nichtergonomische Sitzmöbel im Büro oder durch eine ungünstige Sitzposition verursacht werden. Deshalb ist die Wahl eines ergonomischen Bürostuhls wichtig für das körperliche Wohlbefinden – positiver Nebeneffekt: Nicht nur das Risiko gesundheitlicher Beschwerden wird reduziert, sondern es wird auch die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit erhöht.

Doch welche Eigenschaften zeichnen einen ergonomischen Bürostuhl überhaupt aus? Achten Sie zunächst auf ein komfortables Sitzgefühl, denn Sie werden wahrscheinlich einige Stunden täglich auf diesem Stuhl verbringen. Wichtig ist eine angenehme Gestaltung der Rücken- und Armlehnen. Der Bezug des Stuhls sollte (ab)waschbar sein und polsternde Eigenschaften aufweisen. Stellen Sie sicher, dass der Stuhl beim Kauf eine einwandfreie Mechanik besitzt; dies gilt für verstellbare Sitzmöbel und rollbare Drehstühle.

Sehr wichtig sind auch die Einstellungsmöglichkeiten eines Bürostuhls, mithilfe derer sie die Sitzposition individualisieren können. Die Sitzhöhe sollte ebenso eingestellt werden können wie die Höhe und Weite der Armlehnen sowie die Neigung der Rückenlehne – dadurch lässt sich der Bürostuhl individuell an den Körper und die Sitzposition anpassen.

 

Oberstes Bild: © Marcin Balcerzak – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});