Esszimmer – Treffpunkt für die ganze Familie

Gemeinsame Mahlzeiten scheinen im Trubel unserer Zeit mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen von Schule, Beruf und Haushalt immer seltener zu werden. Doch die Familienzeit am Esstisch ist extrem wichtig und sollte aus dem häuslichen Leben auf keinen Fall verschwinden. Mit einer einladenden Möblierung des Esszimmers kann dazu beigetragen werden.

Den Essbereich einladend gestalten

Schon seit Langem ist bekannt, dass gemeinsames Essen in vielerlei Hinsicht förderlich ist: Am Tisch, bei Speis und Trank, ist die beste Gelegenheit, sich über Vergangenes, Gegenwärtiges und Kommendes auszutauschen. Hier können die Befindlichkeiten, die Freuden und Sorgen der Familienmitglieder und von Freunden und Verwandten besprochen werden. Ausserdem lernen die Kleinen beim gemeinsamen Essen von den Grossen, wie man mit Messer und Gabel umgeht und freuen sich über jedes diesbezügliche Lob. Doch wie kann es gelingen, das Essen im Familienkreis zu einem festen Bestandteil im Tagesablauf werden zu lassen und Klein und Gross gemeinsam an einen Tisch zu bringen?

Bei allen Überlegungen in dieser Hinsicht ist zunächst einmal eine einladende und gemütliche Gestaltung des Essbereichs entscheidend. Wer sich wohlfühlt, kommt gerne. Und zum Wohlfühlen gehört eine ebenso funktionale wie ansprechende Einrichtung. Im Mittelpunkt steht hierbei natürlich der Esstisch. Er sollte nicht nur ausreichend gross sein, um allen Familienmitgliedern genügend Platz zu bieten und all die Dinge aufzunehmen, die es zu einer gemeinsamen Mahlzeit braucht, ein guter Esstisch kann allein durch seine Dominanz zu einem Fels im Wohnbereich werden: Solide Stücke strahlen hier eine gefühlte Sicherheit aus, die dünne Tischchen mit grazilen Beinen niemals zu erzeugen in der Lage wären.


Bei der Auswahl eines geeigneten Esstisches sind neben der Stabilität auch Grösse, Form und Material sehr wichtig. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)
Bei der Auswahl eines geeigneten Esstisches sind neben der Stabilität auch Grösse, Form und Material sehr wichtig. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)


Die Wahl des richtigen Esstisches

Bei der Auswahl eines geeigneten Esstisches sind neben der Stabilität auch Grösse, Form und Material sehr wichtig. Zunächst wird zu klären sein, wie vielen Personen der Tisch maximal Platz bieten soll. Neben den im Haus lebenden Familienmitgliedern sollte auch an entfernt lebende Kinder, die Grosseltern und andere Verwandte, die regelmässig zu Besuch kommen, sowie an Freunde und Bekannte gedacht werden.

Sicherlich sind grosse Feiern hier nicht der Massstab für die Wahl eines passenden Exemplars, dennoch hat sich die Devise „so gross wie möglich“ vielfach bewährt – selbstverständlich unter Beachtung der zur Verfügung stehenden Raumgrösse. Eine grosse Tafel ist einfach ein Augenschmaus und nicht umsonst finden in Königshäusern scheinbar unendlich lange Tische Verwendung.

Dennoch sollte der Esstisch natürlich nicht erschlagend wirken und Zimmer oder Wohnung über Gebühr dominieren. Letztlich hilft hier ein wenig Bauchgefühl und vor allem eine massstabsgenaue Zeichnung des Zimmergrundrisses. Auf diese Weise können Fehlkäufe von zu grossen oder zu kleinen Tischen vermieden werden.

Wie der optische Eindruck bei der Grösse eine wichtige Rolle spielt, so auch bei der Wahl des Materials. Gefragt sind hier fast immer Tische aus massivem Holz: Buche, Esche oder Eiche. Modelle mit Glasplatte und Chromfüssen haben zwar auch ihre Liebhaber, finden sich aber eher im Zwei-Personen-Haushalt, wo allenfalls beim Besuch von Freunden eine grosse Tafel gebraucht wird.

Steht die gewünschte Holzart und Farbe fest, sollte beim Kauf unbedingt auf Qualität geachtet werden. Billige oder schlecht verarbeitete Exemplare führen schnell zu Kratzern, Instabilität oder – insbesondere bei Modellen mit einer Ausziehfunktion – mechanischen Problemen. Daher sollte für den Esstisch als wichtigstes „Kommunikationszentrum“ der Familie lieber etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Qualität hat zwar ihren Preis, zahlt sich aber langfristig aus.

Beim Essen gut sitzen

Alle Hinweise zur Qualität gelten in gleichem Masse auch für die Bestuhlung: Nichts ist ärgerlicher als wackelnde oder gar quietschende Esszimmerstühle, die schon wenige Monate nach dem Kauf aus dem Leim gehen. Daher gilt auch hier: Gute Ware ist das Nonplusultra und garantiert ein langes Leben.

Bei der Auswahl von Esszimmerstühlen ist nicht nur die Optik wichtig. Selbstverständlich sollten die Sitzmöbel auch äußerlich zum Tisch passen und in Form, Farbe und Material mit diesem harmonieren. Gleichzeitig ist aber auch die Grösse wichtig. Für eine ausreichende Bewegungsfreiheit sollten zwischen Tisch und Wand abzüglich der Stuhltiefe noch mindestens 30 Zentimeter verbleiben.

Die allermeisten im Handel erhältlichen Esszimmerstühle haben eine Sitzhöhe von 46 Zentimetern und eignen sich so für Tische mit einer Plattenhöhe von 76 Zentimetern ganz ausgezeichnet. Für besonders grosse oder kleine Personen kann im Einzelfall auch eine Sonderanfertigung in Erwägung gezogen werden, sofern der Hersteller derartige Modelle nicht im Sortiment hat beziehungsweise auf eine Sitzerhöhung verzichtet werden soll.

Für Kleinkinder eignen sich Hochstühle, die es oft im selben Material wie die Sitzmöbel für die Grossen gibt.

Vor dem Kauf am besten testen

Sehr sinnvoll ist es, den anvisierten Esstisch vor dem Kauf im Möbelgeschäft zu testen: Wie sitzt man daran? Stören Tischbeine oder das Gestell? Und wie ist die Haptik – also wie fühlt sich das Möbelstück an? Im Zuge dieses Tests kann auch gleich auf ein paar Dinge geachtet werden, die für eine gute Qualität sprechen: Ist das Holz astfrei und die Tischplatte ohne Risse oder Sprünge im Material? Lässt sich der Auszug leicht bewegen und verklemmt nicht? Und schliesslich: Sind die Verschraubungen sauber ausgeführt? All das lässt sich recht leicht feststellen und bewahrt vor Fehlkäufen.

Wer also sein Esszimmer mit gemütlichen Wohlfühlmöbeln ausstattet und dabei auf Qualität und eine passende Optik achtet, kann seine Familie ganz sicher immer wieder zum gemeinsamen Treff am grossen Tisch begrüssen.

 

Oberstes Bild: © Room27 – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Schreiber

Christian Schreiber ist seit mehr als 15 Jahren als Autor tätig und hat bereits für Verlage wie Rowohlt, die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie verschiedene Zeitungen gearbeitet.
Neben der Erstellung vielfältiger Sachtexte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern befasst er sich insbesondere mit Rechts- und Finanzangelegenheiten und gibt Wohn- und Einrichtungstipps.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Esszimmer – Treffpunkt für die ganze Familie

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});