Exklusive Möbelstücke in vollem Glanz erhalten: Die Einrichtung will gepflegt werden
Bedenken Sie, dass das familiäre Alltagsleben Ihren Möbeln auf unterschiedliche Weise zusetzt. Neben Fingerabdrücken und Verschmutzungen durch Unachtsamkeit sind es vor allem Kochdünste (insbesondere bei offenen Küchen), Staubpartikel und auch Nikotin, die die Oberflächen angreifen. Nikotin hat neben dem typischen Geruch noch den Nachteil, dass es Möbel und Tapeten gelblich verfärbt. In diesem Sinne und zum Wohle aller Familienmitglieder sollte das Rauchen nach Möglichkeit an der frischen Luft stattfinden, auch Ihre hochwertigen Möbel werden es Ihnen danken.
Vorsicht ist bei Staub und Feuchtigkeit geboten
Besonders auf schwarzen, glänzenden Oberflächen ist Staub schnell zu sehen. Herkömmliches Staubwischen ist nicht empfehlenswert, da die Partikel oftmals nur aufgewirbelt werden und sich so auf anderen Möbeln niederschlagen. Im schlimmsten Fall können kleine Staubkörner auf der Oberfläche Kratzer hinterlassen; bei häufigem „Staubverteilen“ wird die Oberfläche letztlich stumpf und glanzlos.
Besser sind magnetische Staubfänger, die die Partikel fest binden. Solche nützlichen Helfer finden Sie im Handel. Auch mit einem feuchten Tuch können Sie in Kombination mit Seife mehr Schaden als Nutzen anrichten, denn so entstehen oft unschöne Wasserflecken. Bei zu viel Feuchtigkeit kann das Holz auch aufquellen. Mit manchen Mikrofasertüchern sollten Sie übrigens keine Hochglanzflächen abwischen, da so Kratzer entstehen können.
Es gibt keine Alternative zur professionellen Möbelpflege
Wer seine hochwertige Einrichtung lange erhalten möchte, kommt um eine professionelle Möbelpflege nicht herum. Beachten Sie insbesondere, dass die Möbelpflege natürliche Austauschprozesse zwischen Holz und Luftfeuchtigkeit positiv beeinflussen kann. Bei stark versiegelten Hölzern hat die Pflege das Ziel, die Elastizität zu erhalten und somit dafür Sorge zu tragen, dass die obere Lackschicht nicht spröde und rissig wird. Solche Risse sind nicht nur ein Ärgernis, sie lassen auch Schmutz und insbesondere Feuchtigkeit in das Holz eindringen.
Normale Reinigungsmittel wie Seife, Spülmittel oder Allesreiniger haben auf Möbeln nichts verloren, auch wenn ihre Reinigungswirkung in anderen Bereich sehr gut sein mag. Wichtig ist, dass verwendete Reinigungsmittel einen pflegenden Effekt haben und so die Oberflächen langfristig vor äusseren Einflüssen schützen können. Verwenden Sie anstelle spezieller Möbelpflegemittel etwa einfache Seifenlauge, so erreichen Sie den gegenteiligen Effekt: Das Holz wird ausgelaugt und verliert sehr schnell seine Farbe. Und gerade dies wollen Sie ja mit Ihren Pflegemassnahmen verhindern.
Greifen Sie zu speziellen Pflegemitteln und lassen Sie sich im Fachhandel beraten
Für das Auto wählen die allermeisten Schweizer auch nicht das billigste Öl, wenn doch ein Langlauföl die Lebensdauer des Motors wesentlich beeinflussen kann. Bei Möbeln sollten Sie dementsprechend auch keinerlei Kompromisse eingehen und von Anfang an auf die richtige Pflege setzen, sodass Sie lange Freude daran haben. Bedenken Sie, dass eine Aufarbeitung von Möbeln zwar generell infrage kommt, aber mit hohen Kosten verbunden ist. Fragen Sie direkt beim Möbelkauf, welche Pflegemittel empfehlenswert sind und mit welcher Art von Tüchern die Oberflächen auf keinen Fall behandelt werden dürfen. In einem guten Fachgeschäft sollten Sie klare Antworten auf Ihre Fragen bekommen.
Jedes Möbelstück braucht eine andere Pflege: Greifen Sie zu speziellen Pflegemitteln
Je nach Beschaffenheit der Oberfläche und Art des Holzes sollten Sie ein spezielles Pflegemittel nutzen, Verallgemeinerungen sind hier fehl am Platz. Für geölte oder gelaugte Möbel beispielsweise ist ein Möbelöl zu empfehlen, um die Oberfläche vor äusseren Einflüssen pflegend zu schützen. Unbehandelte Möbel können mit Wachs effektiv vor Gebrauchsspuren geschützt werden. Für sehr empfindliche Schellack-Oberflächen sollten Sie nicht zuletzt im Sinne eines dauerhaften Glanzes Spezialpflegemittel verwenden, die extra für solche Oberflächen angeboten werden.
Die Möbelpflege gilt natürlich auch für den Gartenbereich
Formschöne Gartenmöbel aus Hart- oder Teakholz brauchen eine sehr ölhaltige Pflege, um den natürlichen Charakter inklusive der Farbgebung lange zu erhalten. Verschmutzungen sollten niemals mit Wasser und Lauge, sondern vielmehr mit einem speziellen Holzreiniger entfernt werden, der gleichzeitig die Oberfläche versiegelt. In der Möbelabteilung gut sortierter Baumärkte finden Sie in aller Regel passende Pflegeprodukte für Ihre Holzmöbel.
Gute Pflege lohnt sich, denn sie wirkt Verschmutzungen effektiv entgegen
Natürlich ist die Pflege von Möbeln nicht immer die beliebteste Beschäftigung, aber sie lohnt sich durchaus, denn spezielle Pflegeprodukte können zu einer optischen Auffrischung der Farbe führen, sodass Ihre Möbel ohne Umbau in neuem Glanz erstrahlen können. Durch die Oberflächenversiegelung, die mit einigen Produkten erreicht wird, beugen Sie zukünftigen Verschmutzungen vor. Ein umfassender Oberflächenschutz kann wasser- und fleckenabweisend wirken, was vor allem in Bezug auf die im Alltag stark beanspruchte Couch im Wohnzimmer von grossem Nutzen sein kann.
Oberstes Bild: © Iakov Filimonov – Shutterstock.com