Für eine wirksame und nachhaltige Pflege - Expertentipps für Massivholzmöbel

Massivholzmöbel geben jedem Raum einen zeitlosen, stilvollen und sogar etwas romantischen Look. Obwohl aus Massivholz gefertigte Möbel als sehr pflegeleicht und robust gelten, freuen sich auch diese Möbelstücke über die oder andere Pflegebehandlung. Damit sie ihre majestätische Ästhetik noch lange beibehalten können, sollten sie unbedingt richtig gepflegt werden!

Sofort reagieren zahlt sich aus

Auch das hochwertigste Holz sollte geschützt werden. Tropfen beispielsweise Flüssigkeiten, Saucen oder andere Essensreste auf den Massivholztisch, sollten diese unbedingt direkt weggewischt werden, damit sie gar nicht erst in das edle Holz einziehen können. Wird nicht direkt reagiert, können sich die Stoffe mit den Fasern des Holzes verbinden, wodurch die Reinigung später erheblich erschwert wird. 

Im schlimmsten Fall bleiben sogar unschöne Ränder zurück, die langfristig kaum restlos entfernt werden können. Massivholzmöbel sollten nicht mit extremen Temperaturen in Verbindung kommen. Heisse Töpfe und Teller, tiefgekühltes Essen oder Eis sollte nur mit einer Unterlage auf dem Tisch abgestellt werden. Sehr heisse oder sehr kalte Temperaturen schaden der Faser des Holzes und reduzieren die Langlebigkeit der Möbel, zudem verlieren die beanspruchten Stellen so schnell ihren natürlichen Glanz.

Für derartige Malheure sind die Massivholzmöbel aber nicht zu anspruchsvoll. Ein nasser, fusselfreier Lappen und etwas Wasser reichen aus, um Flüssigkeiten und Essensreste sicher zu entfernen. Abseits dieser Verschmutzungen reicht die Behandlung durch einen Staubwedel. Der Staub vom Tisch sollte mindestens einmal die Woche mit dem Wedel abgetragen werden. Idealerweise wird der Tisch zweimal pro Woche kurz abgeputzt. Generell gilt zudem, dass dunkle Farbtöne eine intensivere Pflege benötigen. Auf ihnen werden Kratzer und blinde Stellen schneller sichtbar.

Polituren mit Mass verwenden

Aufgrund ihres schnellen, sichtbaren Auffrischungseffektes sind Polituren bei der Behandlung von Möbeln ausgesprochen beliebt. Trotzdem sollten sie nicht zu oft angewandt werden. Zwar lassen sie das Holz kurzfristig erstrahlen, langfristig bildet sich aber ein unschöner Film auf dem Holz, wodurch dieses erblasst und seinen natürlichen Glanz einbüsst. Der Film wirkt zudem anziehend auf Staub und andere Schmutzpartikel, die sich dann auf das Holz legen und noch schneller in die Fasern eindringen können.

Einmal im Jahr ist eine Politur absolut ausreichend, jedoch sollte darauf geachtet werden, bei Möbeln keinesfalls Polituren mit Mineralölderivaten oder Silikonölen zu nutzen. Diese Stoffe dringen tief in das Holz ein und lassen sich im Nachhinein auch nicht mehr entfernen. Dadurch wird eine Restauration der kostbaren Möbel unmöglich, des Weiteren reduziert sich der Wiederverkaufswert. Besonders bei Stücken mit sentimentalem Wert oder bei sehr alten Antiquitäten kann die falsche Politur eher schädigend als nützlich wirken.

Neutralseife, Öle und Wachse nutzen

Viele Massivholzmöbel sind schon vom Hersteller mit Öl oder Wachs überzogen. Besonders Wachs hat in diesem Fall sehr positive Eigenschaften, denn das Wachs sorgt dafür, dass kurzfristige Verschmutzungen und Staub nicht direkt in die Fasern eindringen können. Dadurch entsteht zwischen Verschmutzung und Reinigung ein grösseres Zeitfenster, in dem das Holz ohne langfristige Schäden behandelt werden kann.

Öle hingegen ziehen in das Öl ein, legen eine unsichtbare Schutzschicht über die Fasern und lassen vor allem Luftfeuchtigkeit abperlen. Daher sind Massivholzmöbel, die in der Küche oder im Bad eingesetzt werden, im Regelfall auch immer mit einer Ölschicht überzogen. Sollen die Möbel gereinigt werden, empfiehlt sich neben der natürlichen Behandlung mit Wasser auch der Einsatz einer Neutralseife. Diese greift Wachs und Öl nicht an, reinigt aber dennoch tiefenwirksam. Die Neutralseife kann mit einem weichen Schwamm verrieben werden, auf Mikrofasertücher sollte hingegen verzichtet werden. Diese können kleine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen.

Bei allen Pflegestoffen, egal ob Öl oder Wachs, sollte stets auf die Empfehlung des Herstellers geachtet werden. Unpassende Öle und Wachse tun dem Holz keinen Gefallen. Vor allem typische „Hausmittel“ sind bei hochwertigen Hölzern nicht unbedingt empfehlenswert. Salatöl besitzt beispielsweise alle gängigen Eigenschaften von Öl, trocknet auf dem Holz aber nicht aus. Spezielle Pflegeöle, die auch zu dem Holz passen, sind hingegen mit wirksamen Stoffen versehen, die diese schnell austrocknen lassen. Dadurch bleibt das Holz diffusionsoffen und wirkt kräftiger. Im Fachjargon wird diese Behandlung auch als „Anfeuern“ des Holzes bezeichnet.


Es lassen sich kleine Missgeschicke und Makel auf dem Holz durchaus behandeln. (Bild: Vladimir Prusakov / Shutterstock.com)


Bereits vorhandene Makel am Holz behandeln

Aller guten Pflege zum Trotz sind kleinere Makel manchmal nicht auszuschliessen – vielleicht wurde bisher auch völlig auf die richtige Pflege verzichtet. In jedem Fall lassen sich kleine Missgeschicke und Makel auf dem Holz durchaus behandeln – auch ohne die kostspielige Restauration vom Fachmann. Kratzer können bei Massivholzmöbeln auftreten, wenn diese sehr intensiv genutzt werden.

Kleinere Kratzer stechen zwar nicht direkt ins Auge, sollten aber schnell ausgemerzt werden. Schleifpapier eignet sich hierfür hervorragend. Unbedingt ist darauf zu achten, dass immer in Richtung der Fasern geschliffen wird, da anderenfalls noch mehr Kratzer entstehen können. Gröbere Kratzer können mit einem Reparatur-Wachs in entsprechendem Farbton behandelt werden.

Druckstellen können mit einem feuchten Tuch und Bügeleisen behandelt werden. Das Bügeleisen wird hierfür immer nur kurz (!) über das feuchte Tuch auf den Tisch gedrückt. Die Holzfasern gleichen sich dadurch wieder aus, Druckstellen verschwinden. Im Nachhinein dann unbedingt mit einem passenden Öl oder Wachs behandeln.

 

Oberstes Bild: © Romiana Lee – Shutterstock.com

Kommentare: 8

Frank
06.08.2014 14:20
Super Beitrag, genau danach habe ich gesucht. Habe jetzt einen neuen Tisch und da dieser etwas hochpreisiger war möchte ich, dass er gut gepflegt und lange erhalten bleibt. Besonders die richtigen Pflegemittel scheinen wichtig zu sein, wer hier wohl geizt kann viel falsch machen.
FSC-Zertifikat: Unterstützen Sie nachhaltige Forstwirtschaft › moebeltipps.ch
17.06.2014 16:53
[…] gibt es auch solche für Holzprodukte. Bei Holzprodukten, die zu 100 % aus FSC-zertifiziertem Holz bestehen, wird das FSC-Qualitätssiegel vergeben, welches die Zertifizierungsnummer des […]
Bootsprojekte – auch nach Saisonende › motortipps.ch
04.06.2014 21:46
[…] und andere aufgeschraubte oder herausziehbare Holzteile können Sie mitnehmen und zu Hause pflegen und bearbeiten. Säubern und schleifen Sie sie und behandeln Sie sie anschliessend mit einem […]
So pflegen Sie Ihr Schlauchboot richtig › motortipps.ch
03.06.2014 11:29
[…] repariert. Abschliessend können Sie sie mit einem Pflegemittel verwöhnen, das Sie auch Ihren Massivholzmöbeln angedeihen lassen […]
Oldtimer – richtig gepflegt und technisch gewartet › motortipps.ch
28.05.2014 07:57
[…] Sie Ihre wertvollen antiken Möbel auf die Strasse? Nein. Dann sollten Sie das auch nicht auf Dauer mit Ihrem vierrädrigen […]
Worauf sollte ich beim Kauf von antiken Möbelstücken achten? › moebeltipps.ch
07.05.2014 12:32
[…] und schmerzfreier als eine Enttäuschung nach dem Kauf. Damit der Wert erhalten bleibt, sind Holzpflege und eine eventuelle Restauration […]
Speisen in stilvoller Atmosphäre – mit der passenden Esszimmereinrichtung › moebeltipps.ch
10.04.2014 17:01
[…] Variante orientiert sich am skandinavischen Landhausstil. Bei diesem werden einzelne Stücke aus Massivholz in Kombination mit einem grossen und sehr geräumigen Esszimmertisch gebracht. Das Interieur […]
Der Wintergarten – zusätzlicher Wohnraum mit klassischer Einrichtung › moebeltipps.ch
30.03.2014 23:10
[…] der eleganten und natürlichen Wirkung werden im Wintergarten vor allem Holzmöbel bevorzugt. Klassische Farbnuancen sind verschiedene Brauntöne, die durch die gläserne Front […]

Ihr Kommentar zu: Für eine wirksame und nachhaltige Pflege - Expertentipps für Massivholzmöbel

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});