In den Vorgärten der Schweiz sind in den letzten Jahren immer mehr Solarlampen zu erblicken, die sich bei Eintreten der Dämmerung durch einen integrierten Sensor automatisch einschalten. Die Beliebtheit von Solarlampen in der modernen Gartengestaltung erklärt sich neben günstigen Anschaffungspreisen vor allem mit der Verwendungsflexibilität, denn die kabellosen Lampen können überall schnell platziert werden, indem sie etwa in die Erde gesteckt werden. So können Wege oder Blumenkübel abends stimmungsvoll illuminiert werden, ohne dass es grosser Technikinvestitionen bedarf.
Bei manchen Fans des Bambus hat es in Erinnerung an die Ferien aus Nostalgie begonnen: Das Flair von Palmen, Strand, Sonne und Meer zog dann mit Objekten und Möbeln aus Bambus auch zu Hause in die eigenen vier Wände ein. Bambus hat in Asien als Bau- und Werkstoff schon eine sehr lange Tradition. Da man in den östlichen Kulturen gerne symbolträchtig mit den Dingen der Natur umgeht, kommen dem Bambus dort traditionell wichtige Bedeutungen zu: In China etwa steht er symbolisch für ein langes und gutes Leben. In Japan werden Bambuswälder oft als symbolischer Schutz vor den bösen Mächten rings um religiöse Bauwerke und Schreine, aber auch Wohnhäuser angelegt.
Das Rohmaterial für Rattanmöbel wird aus der Aussenhaut der Rattan-Palme gewonnen; die in Streifen herausgeschnittene äussere Sprossoberfläche bildet das Material für das robuste und elegante Rattangeflecht. Das Möbelstück blickt auf eine lange Tradition zurück, bereits 3000 v. Chr. wurden erste Möbel aus Rattan gefertigt. Waren Rattanmöbel zunächst nur Reichen und Adeligen vorbehalten, so wurden sie im Laufe der Zeit durch moderne Fertigungstechniken für alle Schichten der Bevölkerung zugänglich. Ihre Leichtigkeit und Eleganz stand in wohltuendem Kontrast zu den unförmigen Möbelstücken, die früher üblich waren. In jedem Fall dauert der Siegeszug dieses vielseitigen Naturgeflechts bis heute an – Möbel aus Rattan kann man in den unterschiedlichsten Ausführungsvarianten und Designs fast in jedem Heim finden.
Klassische Modelle sind die sogenannten Marktschirme, die häufig auch als Mittelstockschirme bezeichnet werden. Es gibt sie in nahezu allen Farbkombinationen und Grössen, bei vielen Modellen können Höhe und Neigungswinkel praktisch verstellt werden. Gerade wenn die Sonne nicht von oben, sondern von der Seite strahlt, ist diese Verstellmöglichkeit wichtig. Die Marktschirme werden oft in der Gastronomie verwendet, hier sind Durchmesser von mehreren Metern keine Seltenheit. In der Regel werden die Schirme aus robusten Aluminium gefertigt. Kleinere Modelle eignen sich für die Verwendung am Strand.
Im Handel gibt es Feuerschalen aus unterschiedlichen Materialien; der folgende Artikel gibt hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Modells und des idealen Brennstoffs.
Berichten zufolge geht die Geschichte der Kräuterspirale zurück auf den Australier Bill Mollison, der im Jahr 1978 eine Spirale nach einem Sandmuster der Aborigines anlegte. In dem Buch „Permaculture: A Designers‘ Manual“ beschrieb Mollison ausführlich die in der Natur vorkommenden Spiralformen. Die Abbildung einer Kräuterschnecke sorgte für Begeisterung bei zahlreichen Gartenarchitekten und Hobbygärtnern – die Idee der Kräuterspirale war geboren!
Wir verbringen viel Zeit in unseren eigenen vier Wänden. Wir leben, lieben, streiten, reden, essen und schlafen dort. Das hinterlässt deutlich Spuren, an denen wir uns erkennen können. Wichtig dabei ist, folgende Hinweise nicht als absolute Wahrheit, sondern als einen jeweiligen Trend zu sehen. Entscheidend aber ist, mit sich selbst dabei gut und freundlich umzugehen: Es gibt kein Gut oder Schlecht und keinen Grund, sich zu verurteilen. Gehen Sie spielerisch und neugierig an die Klärung Ihrer Wohnung heran.
Manchmal ist es auch Trend, wenn ein anhaltender Trend sich weiter fortsetzt. Das betrifft Möbel und Accessoires, die den Landhausstil oder Cottage Look präsentieren. Möbel in diesem Stil sind wuchtige Stücke, meist aus dunklerem Holz wie Eiche, allerdings eher mit weicheren Linien und Kanten als früher. Diese werden kontrastiert von Regalen und Schränken, die in Altweiss gehalten sind und bewusst nicht rustikal wirken sollen. Dazu passen auch noch immer aus gebrauchtem Altholz (Bohlen, Schiffsplanken etc.) gefertigte Tische, Kommoden und Truhen. Die gelebte Zeit dieser Unikate passt zum Stil und strahlt individuellen Charme aus.
Hardliner vertreten die Auffassung, dass ein ästhetisch angelegter Garten Dekoration genug sei. Angesichts solcher schrecklichen Details wie bepflanzter Schubkarren ist man geneigt, diesen Puristen recht zu geben. Andererseits – ja, andererseits: Jeder ist ein Künstler, sagte der deutsche Berufsprovokateur Josef Beuys. Und recht hat er! In uns wohnt der Trieb, zu gestalten, zu formen und mit eigenen Werken Einfluss auf unsere Umgebung zu nehmen.
Eine Sitzbank eignet sich für nahezu jeden Raum: für Küchen und Flure, Wohn- und Esszimmer und sogar für die Terrasse. Dank seiner kompakten Masse – die meisten Sitzbänke sind nicht breiter als 1,50 Meter – ist ein solches Möbelstück universell einsetzbar und passt hervorragend in Nischen oder kleinere Ecken. Ein grosser Vorteil: Auf diese Weise werden geschickt zusätzliche Sitzmöglichkeiten geschaffen – für Gäste genauso wie für den Eigenbedarf.