Holzkunde: Eigenschaften und Verwendung von Nadelhölzern
VON Thomas Schlösser Allgemein
Falls Sie auf der Suche nach einem neuen Möbelstück sind, spielen nicht nur die Optik und Funktionalität sowie der Kaufpreis eine entscheidende Rolle – achten Sie unbedingt auf das verwendete Holz, insbesondere dann, wenn das Möbelstück schwierigen Witterungsbedingungen trotzen muss oder ein geeigneter Baustoff für den Hausbau oder selbst gefertigte Möbel gesucht wird.
Douglasie – optisch ansprechendes Holz für Möbel und Innenausbau
Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) ist ein beliebtes Holz für unterschiedlichste Verwendungszwecke. Durch seine Eigenschaften wird es gerne als Bauholz oder für Holzmasten verwendet. Auch bei Eisenbahnschwellen oder beim Innenausbau kommt es zum Einsatz. Typisch sind etwa Stützpfeiler aus Douglasienholz. Auch gibt es Möbel aus Douglasie, die für die Verwendung im Innen- und Aussenbereich gedacht sind. Da das Holz recht dauerhaft ist, kann es auch im Garten verwendet werden – beispielsweise sind Terrassendielen aus Douglasie beliebt; diese sollten aber vor Verwendung entsprechend behandelt werden.
Die Douglasie liefert ein weiches Holz, dessen Farbe von Hellbraun bis Rötlich reicht. Durch die Weichheit des Holzes lässt es sich hervorragend bearbeiten. Es liefert aber trotzdem eine gute Stabilität.
Eibe – sehr elastisches Holz mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten
Die Eibe (Taxus baccata) liefert ein extrem elastisches Holz, deshalb wird es traditionell beim Bau von Langbögen verwendet. Aber die Verwendungsmöglichkeiten reichen noch weiter: Da es sich um ein hartes Holz handelt, das eine charakteristische rötlich-braune Farbgebung aufweist, wird es auch gerne zum Bau von Tischen verwendet, die im Aussenbereich verwendet werden. Das Eibenholz ist ein sehr dauerhaftes Holz, welches gegenüber Witterungsbedingungen unempfindlich ist.
Fichtenholz – der Klassiker unter den hellen Hölzern
Das Holz der Fichte (Picea abies) zählt zu den Klassikern der hellen Hölzer, die für den Möbelbau verwendet werden können. Es ist vergleichsweise günstig, sieht aber dennoch optisch ansprechend aus. Es handelt sich hier um ein weiches Holz, das gut verarbeitet werden kann, jedoch vergleichsweise wenig dauerhaft ist. Deshalb sind Möbel aus Fichte nicht für den Aussenbereich gedacht.
Umso beliebter ist Fichtenholz bei Möbeln, die für die Verwendung im Innenbereich gedacht sind. Auch im Hausbau – etwa bei der Konstruktion von Dachstühlen oder im Fensterbau – wird gerne auf Fichtenholz zurückgegriffen. Das Holz verfügt über eine helle, leicht gelbliche Farbgebung und wirkt neutral, aber dennoch charakterstark.
Kiefer – wichtiges Holz für Möbelstücke und Innenausbau
Gerne wird das Holz der Kiefer (Pinus sylvestris) verwendet, um Möbelstücke anzufertigen. Die Kiefer ist ein weiches, jedoch weniger dauerhaftes Holz, deshalb eignet es sich insbesondere für den Innenbereich. Es ist relativ günstig, sieht aber dennoch optisch ansprechend aus. Auch beim Innenausbau spielt es eine wichtige Rolle, insbesondere bei Fenstern und Türen. Charakteristisch für Kiefernholz ist die helle, leicht gelbliche Färbung. Auch Kisten und Verpackungen sind nicht selten aus Kiefer gefertigt.
Europäische Lärche – harzhaltiges, wetterfestes Holz für den Aussenbereich
Das Holz der europäischen Lärche (Larix decidua) ist überdurchschnittlich harzhaltig und wetterfest. Deshalb ist es nicht nur ein beliebtes Bauholz für den Aussenbereich, sondern findet auch bei Gartenmöbeln Verwendung. Auch dieses Holz ist weich, weshalb es sich exzellent verarbeiten lässt. Das Holz der europäischen Lärche weist eine rote Färbung auf, deshalb ist es auch ein beliebter Baustoff für Fussbodenbeläge sowie für Fenster und Türen.
Alaska-Zeder – dekoratives Holz, das gerne für Dachschindeln verwendet wird
Das Holz der Alaska-Zeder, auch als Nootka-Scheinzypresse (Xanthocyparis nootkatensis) bekannt, findet gerne bei Dachziegeln Verwendung. Richtig bearbeitet, handelt es sich um ein widerstandsfähiges Holz. Die hellgelbe Färbung ist typisch für das Holz der Alaska-Zeder, es lässt Hausdächer optisch ansprechend erscheinen und setzt interessante, natürliche Akzente im Vergleich zu Dachschindeln aus synthetischen Materialien.
Rotzeder – dekoratives Holz für Möbelbau, Vertäfelungen, Furniere und Dachschindeln
Die Rotzeder (Thuja plicata) – auch als Western Red Cedar oder Thuja bekannt – bietet ein optisch auffälliges Holz, das sich aufgrund seiner Weichheit und Dauerhaftigkeit für viele Anwendungsbereiche eignet. Wegen der rötlich-braunen Färbung des Holzes wird es sehr gerne beim Möbelbau (Innen- und Aussenbereich) verwendet. Auch ist es bei Dachziegeln eine dunklere Alternative zum hellen Holz der Alaska-Zeder. Verbreitet sind auch Vertäfelungen und Furniere aus Rotzedernholz, da es eine charakteristische Maserung aufweist.
Tanne – mehr als nur ein Weihnachtsbaum
Neben Fichte und Kiefer zählt auch die Tanne (Abies alba) zu den europäischen Nadelhölzern, die sich hoher Beliebtheit erfreuen. Tannen haben weitaus mehr Anwendungsmöglichkeiten als nur die eines Weihnachtsbaumes. Das Holz ist relativ kostengünstig erhältlich und eignet sich für den Innenbereich, es ist weich und wenig dauerhaft. Deshalb kommt Tannenholz beim Möbelbau und als Bauholz infrage.
Oberstes Bild: © Jane Rix – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Holzkunde: Eigenschaften und Verwendung von Nadelhölzern
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 1