Kinderbetten: So wird das Zimmer zum Abenteuerspielplatz
Hochbetten sind nicht nur eine platzsparende Lösung, sondern überraschen auch mit immer neuen Gestaltungsideen. Ob mit integrierter Rutsche oder Schreibtisch, die Eltern geniessen eine grosse Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten. Bei der Auswahl sollte zum einen der Spassfaktor für die Kinder, zum anderen aber auch die Sicherheit beachtet werden.
Ein Hochbett kennzeichnet sich dadurch aus, dass die oberste Etage zum Schlafen genutzt wird. Diese sollte mit einem Rundumlauf gesichert sein, sodass die Kinder während der Nacht nicht hinunterfallen können. Am Tage wird der Schlafplatz auch gerne zum Spielen genutzt, eine Tagesdecke schützt dabei die Bettwäsche. In den oberen Bereich gelangen die Kinder über eine Treppe, welche über breite Stufen und eine Vorrichtung zum Festhalten verfügen sollte.
Ein beliebtes Highlight an den Hochbetten sind Rutschen. Diese ermöglichen einen einfachen und sicheren Abstieg und bieten gleichzeitig einen hohen Spassfaktor. Die Rutschen bestehen meist aus Kunststoff und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, passend zum Design des Bettes. Sie befinden sich entweder seitlich oder an der Front und machen aus dem Kinderzimmer einen Abenteuerspielplatz.
Das Hochbett selbst ist ein Gesamtkonzept, welches häufig einem bestimmten Motto folgt. Sei es das Thema „Auto“, „Schiff“ oder „Prinzessin“ – hier findet jedes Kind sein Lieblingsbett. Umgesetzt wird das gewählte Thema durch die Farbgebung, die Holzverzierungen, die Form und die textilen Stoffe. So wird durch die Verwendung von passenden Holzelementen der Eindruck eines Autos nachgebildetet, selbst kleine Details finden Beachtung.
Häufig ist der untere Bereich durch einen Vorhang abgetrennt, hier spielen die Kinder ungestört. Der Stoff selbst kann mit verschiedenen Motiven bedruckt sein, welche zu dem Gesamtkonzept passen. Verschiedene Extras am Hochbett, wie integrierte Regale, ein Schreibtisch oder Schubladen bieten zusätzlichen Stauraum. Dieser ist gerade im Kinderzimmer notwendig, da Spielzeug, Bücher und Malutensilien so platzsparend aufbewahrt werden können.
Auf der oberen Etage kann sich zudem ein Tunnel befinden, dort spielen die Kinder ungestört und können sich eine kleine Höhle bauen. Wichtig ist, auf ein harmonisches Gesamtbild und eine gute Verarbeitung zu achten. Alle verwendeten Hölzer und Bauteile müssen kindergeeignet sein und dürfen keine schädlichen Bestandteile enthalten. Pfosten und Holzbretter sollten über eine ausreichende Dicke verfügen und sicher miteinander verschraubt sein. Es ist zu beachten, dass die Kinder auf dem Bett toben und es daher grösseren Belastungen ausgesetzt ist.
Vielfach wird durch die Konstruktion eine beeindruckende Optik erzeugt, welche schnell zum Mittelpunkt des Zimmers wird. Daher sollte die restliche Einrichtung an die Farbwahl und den Stil des Bettes angepasst werden. Dies betrifft sowohl die Gestaltung der Wände als auch die Auswahl des Teppichs und der Möbelstücke. Immer passend sind Holzmöbel in einer hellen Farbe, diese eignen sich für Hochbetten jeglichen Farbtyps.
Wer möchte, kann das Thema des Hochbettes für Motivabbildungen an den Wänden nutzen. Mit Hilfe von Schablonen lassen sich dort verschiedene Bilder aufbringen, diese erzeugen ein einheitliches Erscheinungsbild des Zimmers. Der Teppich muss vor allem farblich abgestimmt sein und mit dem Bett harmonieren.
Neben Hochbetten werden von Möbelhäusern auch klassische Bettformen in kindgerechter Gestaltung angeboten. Diese stellen jeweils ein Thema dar, auch hier gehören Fahrzeuge zu den beliebtesten Motiven. So kann beispielsweise die Bettform einen Rennwagen repräsentieren, auch die Räder fehlen hierbei nicht. Alle Elemente werden mit Hilfe von Holz gebaut und in passenden Farben lackiert.
Der Fantasie sind bei den Designvarianten keine Grenzen gesetzt. Es kann sich sowohl um flache Bauten handeln, wie auch um Busse oder andere aufwändige Ideen. Auch die Farben variieren, von Sportwagenrot bis hin zu kräftigen Blautönen. Durch die Wahl des passenden Erscheinungsbildes wird die Wirkung des kompletten Raumes verändert. Somit sind die Betten ein wichtiges Element der Einrichtung und stellen in der Regel den Mittelpunkt des Zimmers dar.
Für Mädchen werden unter anderem Betten in Form von Prinzessinnenkutschen angeboten. Auch dieses Thema eignet sich ideal, um ein Bett zu konstruieren. Die Räder werden seitlich angebracht und das Kinderbett ist mit einem Überbau versehen. Verschiedene Stoffvorhänge und Schleier sorgen für eine echt anmutende Atmosphäre. Bei dieser Variante wird die Gestaltung des Zimmers ebenfalls auf das gewählte Motiv abgestimmt und das Thema sollte an anderer Stelle aufgegriffen werden.
Obwohl diese Betten auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Form zu haben scheinen, sind sie mit einem herkömmlichen Lattenrost ausgestattet und es wird eine Standardmatratze
verwendet. So schlafen die Kinder komfortabel und die Matratze kann ganz nach dem jeweiligen Körpergewicht und der bevorzugten Bauart ausgewählt werden.
Von einem Motivbett profitieren Eltern und Kinder. Während sich die Kinder über ein aufregendes Möbelstück freuen, welches Schlafplatz und Spielplatz zugleich ist, können die Eltern viele Einrichtungsideen umsetzen und gestalten ein wunderschönes und in sich harmonisches Ambiente.
Oberstes Bild: © FamVeld – Shutterstock.com