Leben und wohnen im italienischen Stil
VON Caroline Brunner Wohnzimmer
Wie auch Italien selbst voll faszinierender Gegensätze ist, so reicht auch der italienische Designstil von rustikal mediterran bis zu elegant urban. Sie müssen sich nicht zwischen dem einen oder anderen entscheiden, sollten aber diese beiden Stile nicht innerhalb des gleichen Zimmers einsetzen.
Das italienische Landleben wird mit warmen, erdigen Farbtönen, kunstvoll verschnörkeltem Gusseisen, grossen, üppig mit Südfrüchten gefüllten Obstkörben, duftenden Kräuterpaletten in Terrakottatöpfen, Zitronen- und Olivenbäumchen und gebranntem Ton als Fliesenmaterial in Verbindung gebracht. Dabei bleibt dieser Einrichtungsstil immer leicht und lässt viel Raum für Sonne und Luft. Denken Sie daran, dass gerade dunkle Impressionen wie schwarzes Metall oder erdiger Ton den Kontrast mit hellen Farben und luftigen Stoffen brauchen, um zu wirken.
Ihren Wänden können Sie mit einem körnigen, unregelmässigen Putz in leuchtendem Weiss genauso eine südliche Anmutung schenken wie mit gewischten Ocker- oder Apricotfarben. Wenden Sie allerdings eine subtile, behutsam aufgetragene Wischtechnik an, damit das Ergebnis nicht zu unruhig wirkt und wählen Sie helle Farbtöne mit hohem Weissanteil. Besonders schön passen hierzu Rattanmöbel. Sie können sich mit zwei Rattansesseln und einem kleinen Tischchen, einigen höheren Olivenbäumchen oder Lavendelstämmen und einer stimmungsvollen Kerzenbeleuchtung schnell eine italienische Ecke schaffen, ohne gleich die ganze Wohnung umdekorieren zu müssen.
Im Schlafzimmer sorgt ein Himmelbett mit vier Pfosten, das berühmte ‚letto a baldacchino‘ mühelos für mediterrane Romantik. Keine Sorge, Sie müssen Ihre vorhandene, komfortable Nachtstätte hierfür nicht opfern. Der Effekt lässt sich auch mit an der Decke befestigten, locker hinunter hängenden Stoffbahnen herstellen. Wunderschön dazu: reinweisse Bettwäsche, die ‚lenzuola‘, allerdings mit Stickereien und gerne auch Stickborten. Dazu passen recht opulente goldene oder silberne Spiegel für einen eleganteren, römischen oder schwarze, gusseiserne Kerzenhalter zu beiden Bettseiten für eine eher toskanische, rustikale Anmutung.
Für eine einschneidendere Veränderung halten Sie Ausschau nach hochwertigem Laminat, das Steinböden imitiert, falls Sie keine originalen Steinkacheln verlegen möchten. Es gibt diese inzwischen in erstaunlicher Nähe zum Original, einschliesslich eines überzeugenden 3D-Oberflächeneffekts, der die unregelmässige Maserung perfekt nachbildet. Schön dazu passen antike Holzmöbel im Landhausstil sowie bodenlange, wallende, aber unbedingt lichtdurchlässige Baumwoll- oder Leinenvorhänge in einem leichten Off-White. Ein grosser Sisal- oder heller Wollteppich ohne Muster komplettiert den italienischen Country-Look.
Wenn Sie eher zum edlen Styling mit italienischen Designklassikern tendieren, dann werden Sie inzwischen bei vielen Herstellern fündig, die geradlinige Sofas, Sessel und Esstische ‚Inspired by Italy‘ im Programm haben. Stellen Sie wenige, markante Stücke zusammen, die entweder in einer hellen, zurückgenommenen Umgebung für sich sprechen oder mit ein, zwei leuchtenden Farben an Wänden oder dem Boden kontrastiert werden. Ein leuchtendes Türkisblau oder kräftiges Zitronengelb wecken Assoziationen mit Meer und Sonne, ohne dabei den urbanen Flair zu verlieren.
Wenden Sie sich dann den bestechenden Details zu. Eine besondere Note italienischen Kunsthandwerks ist etwa das über Jahrhunderte architektonisch eingesetzte Mosaik: Oberflächen werden aus Hunderten von von Steinchen zusammengesetzt, die abstrakte oder figürliche Muster ergeben. Es gibt sehr geschmackvolle Mosaiktapeten zu kaufen, mit denen Sie kleinere Flächen füllen können. Auch für Bad und Küche sind diese Wandbekleidungen ideal.
Selbstverständlich können Sie das Mosaiklegen auch zu einem eigenen Hobby machen. Ein Holzkubus etwa ist schnell beklebt und ein wunderschöner Beistelltisch, egal ob Sie mit weissen, cremefarbenen und goldenen Kacheln eine elegante Ablagefläche kreieren oder mit Rot- und Blautönen einen Farbeffekt setzen. Auch Schubladenfronten, Leuchten und Paravents leben mit Mosaikbesatz auf und verwandeln sich von einem neutralen Möbel und Accessoire in ein exklusives, italienisches Einzelstück.
Italien ist nicht umsonst bekannt für seine Gärten. Selbst kleinste Häuschen nennen oft üppig wuchernde Paradiese ihr Eigen. Auch die sogenannten Patios quellen meist über von würzigen Düften und bepflanzten Töpfen. Dieses sommerliche Gefühl können Sie wunderbar mit einer Sammlung dekorierter, naturbelassener Terrakottatöpfe verschiedener Grössen, kombiniert mit lasierten und gebrannten Töpfen in tiefem Blau einfangen. Setzen Sie eine Sammlung davon mit kälteunempfindlicheren Pflanzen auf den Balkon und lassen Sie diese dann gewissermassen nahtlos nach drinnen ‚weiterwachsen‘; im Warmen können Sie mit Zitronenbäumchen und Lavendel experimentieren. Ein ergänzender Zimmerspringbrunnen kann die Luftfeuchtigkeit verbessern und gleichzeitig echtes Urlaubsgefühl vermitteln.
Ein weiterer Mittelpunkt italienischen Lebens ist definitiv die Küche. Lassen Sie sich von Ihren italienischen Lieblingsrestaurants und Kochbüchern inspirieren. Vor allem italienische Spezialitätengeschäfte quellen über vor Pasta-Offerten und anderen Leckereien in leuchtend bunten, typisch dekorierten Verpackungen und Dosen, die Sie zu hübschen Stillleben auf Regalen und Anrichten arrangieren können. Handgemachte Keramik, offen hängende Töpfe und Pfannen, ein alter, honiggelb schimmernder Holztisch mit (gerne verschiedenen) auf dem Flohmarkt gefundenen Stühlen und weiss-rot gewürfelten oder gelben Sitzkissen ergänzen das Ambiente.
Oberstes Bild: © Photographee.eu – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Leben und wohnen im italienischen Stil
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0