Oberflächen in Hochglanz – eine Herausforderung

Sie liegen wieder voll im Trend – Möbel und technische Geräte mit hochglänzenden Oberflächen oder in Klavierlackoptik. So edel, wie die Wirkung ist, so schwierig gestaltet sich oftmals die richtige Pflege dieser Oberflächen. Dabei finden wir hochglänzende Finishs heute in der Küche genauso wie im Wohnzimmer, im Arbeitszimmer oder bei Dielenmöbeln.

Während die einen mit einem klaren „Finger weg!“ jede unliebsame Spur von den Hochglanzmöbeln fernhalten wollen, versuchen sich andere in oft vergeblichen Putzversuchen, die nicht selten die empfindlichen Oberflächen nachhaltig beschädigen oder sogar vollends unansehnlich machen können.

Was für Glas gilt, gilt auch für Klavierlack

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und ebenso dann angesagt, wenn empfindliche Oberflächen im Wohnumfeld das Design bestimmen. Sehen wir einmal von der Wirkung von Wasser und Essig ab, dann gilt für Möbeloberflächen in Hochglanzoptik das Gleiche wie für die Reinigung von Glas. Mit milden, nichtscheuernden Reinigungsmitteln und wenig Flüssigkeit lassen sich Beschichtungen in Klavierlackoptik und andere hochglänzende Oberflächen am besten reinigen. Dabei kommt dem richtigen Einsatz der geeigneten Reinigungsmittel eine genauso entscheidende Rolle zu wie der richtigen Reinigungstechnik und den passenden Tüchern und Lappen.

Allerdings sollte bei Möbeln im Gegensatz zu Glasflächen mit Wasser oder aggressiven Reinigern absolut sparsam umgegangen werden. Noch besser ist der Verzicht auf diese Mittel. Im Normalfall ist es ausreichend, wenn hochglänzende Oberflächen mit einem neutralen Glasreiniger ohne Alkohol und ohne Essigzusätze gereinigt werden.

Spuren des Lebens sind nicht zu vermeiden

Auch im saubersten Haushalt lassen sich an den glanzvollen Oberflächen die kleinen und grossen Spuren des Lebens nicht ganz vermeiden. Besonders in der Küche, aber auch im täglichen Umgang mit anderen Möbeln kommt es immer wieder zu den ungeliebten Fingerabdrücken und anderen Spuren, die den Glanz der wertvollen Oberflächen beeinträchtigen. Dann wird es Zeit für eine gründliche Reinigung. Dabei kommen in erster Linie weiche, fusselfreie Lappen und möglichst wenige Reinigungsmittel zum Einsatz. Staub und leichte Verunreinigungen lassen sich so leicht entfernen.

Schwieriger wird es bei hartnäckigen Verkrustungen etwa durch stärkehaltige Lebensmittel. Dann kommt man an einem guten Reinigungsmittel nicht vorbei. Wenn der Glasreiniger nicht mehr hilft, empfiehlt sich der Einsatz spezieller Lackreiniger. Auch Autopflegemittel oder Liquide für die Reinigung von Flachbildschirmen können eine gute Lösung sein. Nach der Reinigung kommen dann immer die leichte Politur und das Hoffen auf die lang anhaltende Reinheit.

Wer diesem ewigen Hinterherlaufen hinter den Spuren des Lebens aus dem Wege gehen will, sollte sich doch vielleicht für mattere Oberflächen entscheiden. Zwar bieten diese nicht den grossen Glanz, ersparen dafür aber jede Menge Arbeit und sehen auch in der strapazierten Nutzung auch nach langer Zeit immer noch gut aus.

 

Oberstes Bild: © Oleksii Iezhov – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});