Optimale Pflege lackierter und unlackierter Hölzer im Aussenbereich

Holz zählt zu den beliebtesten Materialien in Haus und Garten. Allerdings benötigen Möbel aus Holz auch eine gewisse Pflege. Insbesondere dann, wenn Holz im Aussenbereich verwendet wird, etwa im Garten oder auf der Terrasse. Dabei unterscheidet sich die Pflege von Holzmöbeln und Holzbodenbelägen je nach ihrer Beschaffenheit. Lackierte Holzmöbel und Holzbodenbeläge müssen anders gepflegt werden als unlackierte.

Pflegeanleitung für lackierte Gartenmöbel und Bodenbeläge aus Holz

Prinzipiell sind lackierte Gartenmöbel sehr pflegeleicht, was natürlich zu ihrer Beliebtheit beiträgt. In den ersten Jahren nach der Anschaffung von Gartenmöbeln aus Holz, die lackiert sind, reicht eine grundlegende Pflege. Hierzu ist es vollkommen ausreichend, das lackierte Holz in regelmässigen Abständen von Schmutzablagerungen und Moos zu befreien.

Dies gelingt am effektivsten, wenn die Verschmutzung mit Hilfe eines weichen Schwamms oder einer weichen Bürste entfernt wird. Bei leichten Verschmutzungen reicht dazu lauwarmes Wasser, stärkere Verschmutzungen sollten mit einem milden Reinigungsmittel, das biologisch abbaubar ist, behandelt werden. Auf die Verwendung eines Hochdruckreinigers sollte verzichtet werden, denn durch Anwendungsfehler kann die Lackierung des Holzes nachhaltig geschädigt werden.

Eine solche Beschädigung kann dann dazu führen, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringt – in einem solchen Fall muss dann dringend nachlackiert werden. Sind die lackierten Gartenmöbel aus Holz schon etwas in die Jahre gekommen, reicht eine einfache Reinigung nicht mehr aus, da die Möbel trotzdem mitgenommen aussehen. Wirkt der Lack Spröde, glanzlos und einfach abgetragen erfordert es einer gründlichen Holzpflege in Form einer Lackerneuerung.

Hierzu wird das Holz zunächst mit einem Schleifgerät behandelt, um die alte Lackschicht zu entfernen. Dabei ist es vorteilhaft, zunächst mit grobkörnigem, danach mit feinkörnigerem Schleifpapier zu arbeiten. Danach werden freigesetzte Holzsplitter und Staubpartikel mit Hilfe eines feuchten Lappens entfernt. Jetzt kann der neue Lack aufgetragen werden.

Hier sind wetterfeste Holzlacke sehr gut geeignet, da sie auf die Anforderungen von Möbeln im Aussenbereich zugeschnitten sind und das Holz dadurch schützen. Der Lack sollte dünn und gleichmässig auf das Holz aufgetragen werden. Bei Bedarf kann der Vorgang wiederholt werden. Generell sollte pro Lackierungsvorgang besser eine zu dünne als eine zu dicke Lackschicht aufgetragen werden.


Bodenbeläge aus Holz

. (Bild: NinaMalyna / Shutterstock.com)
Bodenbeläge aus Holz

. (Bild: NinaMalyna / Shutterstock.com)


Pflegeanleitung für unlackierte Gartenmöbel und Bodenbeläge aus Holz

Bei unlackierten Gartenmöbeln und Bodenbelägen aus Holz erfordert es einer anderen Pflege. Hier ist es erforderlich, das Holz mit Hilfe eines geeigneten Holz-Pflegeöls zu behandeln. Vor dem Auftragen des Öls sollte die Holzfläche leicht angeschliffen werden. Das Öl schützt das unlackierte Holz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Die Sorte des Holzöls sollte entsprechend der Holzsorte ausgewählt werden, da unterschiedliche Hölzer andere Anforderungen besitzen. Hochwertige Holzöle sind günstigen Alternativen meist vorzuziehen. Schliesslich sollte die Qualität des Öls hoch genug sein, um eine zuverlässige und lang andauernde Pflege zu gewährleisten.

Beim Auftragen des Öls auf das unlackierte Holz ist darauf zu achten, dass nur eine dünne Schicht aufgetragen wird. Im Idealfall wird hierzu ein feiner Pinsel oder ein weicher Lappen verwendet. Im Aussenbereich ist es zudem wichtig, dass das Öl nur dann aufgetragen wird, wenn es nicht regnet und auch kein Regenschauer zu erwarten ist. Fallen nämlich Regentropfen auf das Holz während das Öl noch nicht vollständig eingetrocknet ist, entstehen sehr unschöne Flecken, die sich ohne eine weitere Behandlung nicht entfernen lassen. Nach erfolgreicher Behandlung des Holzes muss das Öl in das Material einziehen, dies braucht Zeit. Während des Einwirkens des Öls darf die Holzfläche nicht berührt bzw. betreten werden.

 

Oberstes Bild: © imtmphoto – Shutterstock.com

Kommentare: 6

Anleitung: Schützen Sie Ihre Möbel mit Möbelpolitur › moebeltipps.ch
10.06.2014 21:00
[…] Ihres Möbelstücks konzipiert wurde, enthält genau die Inhaltsstoffe, die diese Holzart besonders pflegen und schön aussehen lassen. Wählen Sie keine Politur, die für andere Materialien oder Hölzer […]
Anerkennungspreis für ein Wohnhaus in Muri im Kanton Bern › Denkmalpflege Schweiz
09.06.2014 08:11
[…] Auf diese Weise gelang es, die Authentizität des Hauses zu bewahren. Für die Erhaltung der Holzteile galt der gleiche […]
Gewusst wie: Nützliche Pflegetipps für Parkettböden › moebeltipps.ch
05.06.2014 01:25
[…] Hochwertige Parkettböden überzeugen durch eine ansprechende Optik und hohe Widerstandsfähigkeit. Doch auch wenn viele Hölzer schon von Natur aus eine hohe Dauerhaftigkeit aufweisen und durch einen entsprechenden Gehalt an Harzen robust sind, geht es trotzdem nicht ohne eine adäquate Holzpflege. Das gilt übrigens auch für Holz im Aussenbereich. […]
So pflegen Sie Ihr Schlauchboot richtig › motortipps.ch
02.06.2014 15:03
[…] nach der Materialbeschaffenheit Ihrer Böden sollten Sie Ihre Pflege ausrichten. Wenn Sie Holzböden haben, dann befreien Sie den Boden zunächst von Steinen und Sand. Lassen Sie die Bodenbretter […]
USA-Reise, Teil 6: Die Canyons von Arizona und Utah › reiseziele.ch
02.06.2014 08:32
[…] kleinen Nationalpark Petrified Forest. Wie der Name schon verrät, gibt es hier versteinertes Holz zu entdecken. Dies vor allem im Südteil des Parks. Die verkieselten Baumstämme haben dabei einen […]
Teakholzmöbel – ideal für den Garten › moebeltipps.ch
26.05.2014 17:20
[…] Laufe der Zeit erhält das Holz eine gräuliche Patina. Gerade wenn Sie Ihre Gartenmöbel bei Wind und Wetter im Garten stehen lassen, wird das Holz schnell eine graue Verfärbung zeigen. […]

Ihr Kommentar zu: Optimale Pflege lackierter und unlackierter Hölzer im Aussenbereich

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});