Ordnung und Übersicht in allen Bereichen – Regale helfen

In einem Haushalt fallen je nach Bewohneranzahl und unterschiedlichen Hobbys und Interessen immer wieder Dinge an, die in der Wohnung, auf dem Speicher oder in der Garage gelagert werden müssen. Und auch in der Vorratskammer ist Platz für vieles, was in der Küche nicht täglich gebraucht wird. Schnell sind Keller, Dachboden, Garage und Lagerräume zugemüllt. Nicht weil es an Platz, sondern weil es an der richtigen und zweckmässigen Ordnung mangelt.

Regale könne hier die genau richtigen Ordnungshelfer sein. Aber Achtung! Nicht jedes Regal ist für alle Lageraufgaben gleichermassen geeignet. In einer kurzen Übersicht stellen wir Ihnen die wichtigsten Regalformen für die Lagerung und Aufbewahrung im Haushalt vor.

Überall nützlich: das Schuhregal

Das meistverwendete Regal im Haushalt ist wohl das Schuhregal. Oftmals findet es sich bereits im Eingangsbereich oder schon vor der Wohnungstür. Hier sollte Platz für alle Schuhpaare sein, die täglich in Gebrauch sind. Dementsprechend gross sollte das Schuhregal je nach Familiengrösse auch ausfallen. Nicht günstig als Schuhregal sind solche mit rostartigen offenen Fächern. Hier fällt der Schmutz von den Sohlen der Schuhe schnell in die guten Schuhe eine Reihe darunter oder direkt auf den Boden.

Bevorzugen sollten Sie Schuhregale mit leicht abwischbaren, geschlossenen Böden, die in unterschiedlichen Höhen angebracht sind. Dann ist Platz für Stiefel mit hohem Schaft genauso wie für die flachen Ballerinas, Hausschuhe oder Badelatschen. Und auch die schicken Businessschuhe und Pumps finden hier ihren Platz.

Ein weiteres Schuhregal wird meist für die vielen Schuhe benötigt, die gerade nicht getragen, aber schon für die nächste Saison bereitgehalten werden. Hier können auch seltener getragene Sportschuhe oder die Tanzschuhe aufbewahrt werden. Teure und eher selten benutzte Modelle bewahren Sie am besten im Schuhkarton auf.

Das Bücherregal – nicht nur für Leseratten

Wer gern liest und dabei immer wieder auf das gedruckte Buch aus dem eigenen Bestand zurückgreift, sollte auch über ein ausreichend grosses Bücherregal verfügen. Dieses muss nicht unbedingt im Wohnzimmer stehen. Auch im Arbeitszimmer und im Kinderzimmer ist Platz für ein stabiles Bücherregal. Bei der Auswahl der Regale achten Sie auf standsichere Modelle mit ausreichend tiefen Fächern. Die einzelnen Regalböden sollten so gearbeitet sein, dass sie sich auch bei grösseren Mengen an Büchern nicht durchbiegen. Unter Umständen können Sie hier zwischen den Böden auch zusätzliche Stützen und Verstärkungen einbauen.

Wenn Sie Ihr Bücherregal nicht von oben bis unten mit Büchern vollstopfen wollen, können Sie hier auch dekorative Akzente mit schicken Wohnaccessoires, Bildern oder Erinnerungsstücken aus den Ferien setzen.

Das Wohnregal

Wohnregale finden sich in vielen Wohn- und Kinderzimmern. Sie sind so konzipiert, dass sie meist zum Aufstellen dekorativer Accessoires geeignet sind. Auch die kleinere Stereoanlage passt in viele Wohnregale. Oftmals sind hier auch spezielle Fächer für CDs oder DVDs vorgesehen. In viele Wohnwände ist bereits auch das Regal schon mit integriert. Schwere Lasten und sperrige Gegenstände haben hier nichts zu suchen.


Vorratsregal. (Bild: Zigzag Mountain Art / Shutterstock.com)
Vorratsregal. (Bild: Zigzag Mountain Art / Shutterstock.com)


Das Vorratsregal – Konserven, Kartons und Tüten übersichtlich sortiert

In der Vorratskammer oder der Küche ist ein Vorratsregal immer eine gute Idee. Hier muss Platz sein für Konserven, Tüten mit Mehl oder Zucker, Einmachgläser, Kartons mit lagerbaren Lebensmitteln und für viele andere Dinge mehr. Beim Vorratsregal kommt es weniger auf Schönheit, sondern vielmehr auf die Stabilität an.

Hier ist ein Fachbodenregal mit entsprechend tragfähigen Böden die gute Wahl. Auch ein klassisches Haushaltsregal beispielsweise aus Stahlblech- oder Aluminiumprofilen kann eine gute Lösung sein. Leicht zu reinigende und geschlossene Böden sind besonders bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln Pflicht.

Das Lagerregal im Keller oder auf dem Dachboden

In jedem Haushalt fallen viele Dinge an, die nur selten genutzt werden. Damit sie nicht wertvollen Platz in der Wohnung selbst belegen, werden sie oft im Keller oder auf dem Speicher im Dach aufbewahrt. Christbaumschmuck, Osterschmuck, Erinnerungsstücke, aber auch bestimmte Vorräte werden am besten in stabilen und standsicheren Regalen gelagert. Für trockene Räume darf das auch ein Holzregal sein. Für feuchtere Kellerräume eignen sich Aluminiumregale oder rostsicher beschichte Stahlblechregale besser. Achten Sie auch hier auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Böden, damit auch schwerere Gegenstände sicher und übersichtlich gelagert werden können.

Regale in der Garage

Wenn in der Garage genügend Platz nicht nur für das Auto ist, dann sollten auch hier klar strukturierte Regale für Ordnung und Übersicht sorgen. Da gerade auch in Garagen oftmals Werkzeuge, Ersatzteile, Pflegemittel und ähnliches gelagert werden, müssen die Regale entsprechend tragfähig und stabil sein. Im günstigsten Fall sind die Regalböden so tief, dass hier je nach Saison auch die Sommer- oder Winterräder liegend aufbewahrt werden können.

Gartengeräte gut aufgehoben

Für den Schuppen im Garten oder für das kleine Gartenhäuschen sind Regale für die Aufbewahrung verschiedener Gartenwerkzeuge und für die Lagerung von Samen, Dünger und ähnlichen Produkten gut geeignet. Hier können Sie auf stabile Haushaltsregale mit geschlossenen Böden zurückgreifen. Ist der gewählte Standort für das Regal nicht zuverlässig trocken, dann verzichten Sie auch hier auf Holzregale und bevorzugen Sie solche aus Kunststoff oder verzinktem Metall. Wollen Sie als Besitzer eines Hauses hier auch kleinere Mengen an Baustoffen aufbewahren, dann achten Sie schon beim Kauf auf eine hohe Belastbarkeit der einzelnen Böden. Für sperrige Güter wie Latten, Bretter, Rohre oder Stangen empfiehlt sich ein Kragarmregal.

 

Oberstes Bild: © FreshPaint – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});