Orientalischer Wohnstil
VON Robert Brettschneider Schlafzimmer Wohnzimmer
Der morgenländische Wohnstil wird von warmen und kraftvollen Farben beherrscht, die Räume wirken bizarr und märchenhaft, wie aus tausendundeiner Nacht. Stoffe kann man an allen Ecken und Enden finden, sie sind ein wesentliches Kennzeichen orientalischen Stils. Der farblichen Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt, auch das Stoffmaterial ist breit gefächert. Von zarten Seidenstickereien über elegante Tücher aus Baumwolle und Organza bis zu opulentem Brokat reicht hier die Palette. Selbst Zimmerdecken können komplett mit Stofftüchern abgehangen werden.
Stoffmaterialien eignen sich überdies gut, um Kontraste zu anderen Stilrichtungen herzustellen. Herrschen beispielsweise in einem Raum Erdfarben vor, so kann mit kunstvoll drapierten Stoffelementen in hell leuchtenden Farbtönen ein interessanter Gegensatz zu den dunklen Grundtönen des Zimmers hergestellt werden. Hauptsächliches Gestaltungselement der Wände sind im Orient jedoch malerische Vorhänge und prunkvoll gestaltete Teppiche. Diese verleihen einerseits jedem Raum eine besondere Note, geben andererseits aber auch die Stilausrichtung des Raumes weitgehend vor.
Der orientalische Wohnstil ist stets durch Liebe zum Detail gekennzeichnet. Grazile Tische und Stühle aus fein geschnitztem Zedernholz, deren fragile Verspieltheit ein wenig an das Biedermeier erinnert, stehen in fast aufreizendem Gegensatz zu bequemen Sitzmöbeln mit grosser Sitz- und Liegefläche. Durch bunte, goldbetresste Kissen sowie hochwertige Stickereien können zusätzliche Akzente gesetzt werden, Verzierungen, meist maurischen, arabischen oder persischen Ursprungs, sorgen für eine mystisch-geheimnisvolle Atmosphäre.
Eine Besonderheit orientalischen Wohnens ist der Baldachin. Diese ursprünglich auschliesslich aus Brokatstoff gefertigten Zierdächer galten in früheren Zeiten als Zeichen der Würde, so erschien ein orientalischer Herrscher stets unter einem von Lakaien getragenen Baldachin. Als Überdachung von Himmelbetten hielten derartige Stoffdächer bald auch Einzug in bürgerliche Wohnstuben. Ein eleganter Baldachin – etwa als Überdachung eines Ledersessels – repräsentiert dezente Eleganz und verleiht dem Raum ein aussergewöhnliches Flair.
Klassische Botschafter des orientalischen Stils sind darüber hinaus Accessoires aus Edelmetall, etwa silberne Schalen oder Kerzenständer aus Kupfer. Schriftzeichen in arabischer Sprache an den Wänden oder auf Möbeln, durch gekonnte Kalligrafie mit einer Aura des Geheimnisvollen umgeben sowie farbige Glasmosaike, mittels derer durch raffinierte Beleuchtung originelle Lichteffekte in Szene gesetzt werden können, runden den orientalischen Wohnstil ab.
Oberstes Bild: © RookCreations – Shutterstock.com