Raumwunder schaffen - mit intelligent platzierten Spiegeln

Natürlich: Die Spiegel in unserer Wohnung erfüllen zunächst einen praktischen Zweck. Sie helfen uns beim Ankleiden und der Wahl des richtigen Outfit und geben uns eine letzte Versicherung, dass auch äusserlich alles stimmt, bevor wir unser Haus verlassen.

Darüber hinaus sind Spiegel aber einerseits auch ein wunderbares Gestaltungselement für unsere vier Räume, das beim richtigen Einsatz auf fast magische Art und Weise zur optischen Erweiterung kleiner Räume verhilft. Andererseits können sie grössere Wandflächen auflockern, ohne ihnen die Klarheit zu nehmen und sind abhängig von Form und Rahmung dekorative Accessoires.

Es hängt also von der erwünschten Wirkung ab, für welche Spiegelgrösse, Form und welchen Rahmenstil Sie sich entscheiden. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je schlichter und in der Farbwahl zurückgenommener ein Spiegelrahmen ist, desto eher fügt er sich in die Umgebung ein und kann seine Wirkung als Raumvergrösserer unauffällig entfalten. Je opulenter, farblich kontrastierender und im Design ausgefeilter ein Spiegel ist, desto eher wird er als eigenständiges Objekt wahrgenommen.

Hinsichtlich der Maximierung von Raumgrössen eignen sich grössere, rechteckige Spiegel oder ovale Spiegel mit schlichten, glatten Rahmen am besten, die hängen oder an strategisch günstigen Stellen aufgestellt werden können. Hierfür ist nicht immer ein Standspiegel mit Gestell nötig; auch an der Wand lehnende Spiegel können Wunder wirken. Besonders bei ausladenden Rahmungen mit vielen Ornamenten bricht so eine Anlehnung den musealen Akzent und lässt die Inszenierung mit einer spielerischen, improvisierten Geste leicht und zwanglos wirken.


Die Grösse ist dabei entscheidend. (Bild: Photographee.eu / shutterstock.com)


Die Grösse ist dabei entscheidend: Der Ausschnitt sollte immer ein umfassenden Eindruck des gesamten Raumes wiedergeben, um einen psychologischen Effekt zu haben. Kleinere Spiegel, die nur Details reflektieren, werden eher als Bilder wahrgenommen. Gerade bei langen Raum-„Schläuchen“ wie etwa Fluren kann ein hoher Spiegel mit edlem, aber reduziertem Holzrahmen für eine optische Verbreiterung sorgen. Am besten wird diese Wirkung durch eine Hängung an der Längsseite zwischen zwei Türen erzielt.

Soll mehr Helligkeit erreicht werden, sind alle Spiegel gut geeignet. Besonders effektiv können hier auch ganze Spiegelfronten aus verschieden grossen, gern auch stilistisch unterschiedlichen Einzelspiegeln in der sogenannten „Petersburger Hängung“, also dicht bei-, über- und untereinander, sein. Entscheidend ist dann nur, dass alle Spiegel das Licht der Lichtquelle, also des Fensters oder der zentralen Zimmerbeleuchtung, direkt reflektieren können. Hat ein Raum keine eigene Lichtquelle, wie dies oft bei Fluren der Fall ist, sollten die Spiegel gegenüber der Tür hängen, die hauptsächlich offen stehen kann.

Wenn Wände angestrichen oder tapeziert sind, ist eine sorgfältige Auswahl des Rahmens besonders wichtig, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen. Vor weissen oder hellen Wänden nehmen sich dunklere Holzrahmen oder goldene Einrahmungen edel aus. Silber und weiss passen zu fast allen gemusterten Tapeten und auf kräftigen Farben.

Wer sich für Feng Shui als innenarchitektonische Leitlinie oder einfach Inspiration für beruhigende, erdende Räume interessiert, kommt ebenfalls an der bewussten Gestaltung des Raumklimas mit Spiegeln nicht vorbei. Denn reflektierende Flächen – neben Spiegeln auch Gläser oder glänzende Oberflächen – spielen als Chi-Anregung eine grosse Rolle in dieser asiatischen Kunst der Umgebungsgestaltung. Spiegel können den Fluss der Lebensenergie in die richtigen Ecken und Bahnen lenken und einen Blick in den „Raum im Rücken“ ermöglichen, was im Feng Shui Sicherheit und Geborgensein ermöglicht. Wichtig ist dabei, Spiegel zu wählen, deren Design ebenfalls eine ausgleichende Wirkung haben – ein zu auffallender, bunter Rahmen lenkt ab. Besonders harmonisch sind ovale Spiegel, da sie die unendliche Wiederkehr der Energie symbolisieren können.

Zuviel Harmonie muss auch nicht immer sein. Gerade Spiegel eignen sich ausgezeichnet, um homogene Wohnstile ironisch zu brechen und einen humorvollen Touch einzubringen. Besonders gut funktioniert dies in eher puristischen Einrichtungen, deren wohltuende Geradlinigkeit im Kontrast zu einem barock in silber oder gold gerahmten, mittig platzierten Spiegel nochmals extra betont wird. Allerdings funktioniert dies nur, wenn der Spiegel genug Raumfläche hat, um seine visuelle Wirkung zu entfalten.

Auch kleine, aussagekräftige Stillleben lassen sich mit Spiegeln wunderbar realisieren; etwa wenn sie auf Augenhöhe inmitten einer Galerie von Familienbildern platziert werden und so den Betrachter zum integralen Teil des Stammbaums werden lassen. Kerzen vor auf Kommoden oder Sideboards aufgestellten Spiegeln schenken ein besonders warmes Licht und wirken gerade in dunklen Monaten anheimelnd und gemütlich. Ähnliche Arrangements eignen sich ausserdem hervorragend, um auch die Rückseite von Skulpturen oder rundherum schön gestalteten Dekorationselementen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Sorgen Sie dann allerdings dafür, dass der Gegenstand genug optischen Abstand zum Spiegel hat, um auch einen entsprechenden Einblick zu gewähren.

Übrigens: Gerade Unternehmer scheuen oft davor zurück, Spiegel in Firmenräumen aufzuhängen – schliesslich gibt es Entscheidenderes zu tun, als sich in das eigene Spiegelbild zu versenken. Tatsache ist aber, dass gerade Besucher wie Kunden oder Geschäftspartner einen Spiegel im Eingangsbereich als zusätzliche Serviceleistung wahrnehmen, um vor dem Termin oder Gespräch noch einen prüfenden Blick auf sich selbst werfen zu können. Dafür eignen sich natürlich schlichte Spiegel gut; aber auch ausgefallene Modelle können ein überzeugendes Design-Statement sein, das viel über die Stilsicherheit des Unternehmens aussagt. 

 

Oberstes Bild: © Photographee.eu – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Caroline Brunner

Caroline Brunner ist freiberufliche Online-Journalistin mit Fokus auf Arbeitspsychologie, Entrepreneurship, Kommunikation, Karriereplanung, Nachhaltigkeit und Verbraucherthemen.

website-24x24

Kommentare: 8

Spiegel als Raumwunder und Lichtquelle - Wissenswertes zu Auswahl und Platzierung - der-Einrichtungsberater.de
28.04.2021 08:55
[…] verleihen jedem Raum mehr optische Tiefe. Für Wohnräume eignen sich insbesondere rechteckige und ovale Modelle mit einem schmalen und […]
Grüner Corrector und Primer – optimale Vorbereitung fürs Make-up › beautytipps.ch
18.06.2014 19:39
[…] wenn sie nach dem Abdecken aller Pickelchen und Rötungen ihr grün gepunktetes Antlitz im Spiegel […]
Schminktipps für braune Augen › beautytipps.ch
09.06.2014 20:28
[…] Stars und Sternchen stehen vor ihrem Gang über den roten Teppich mit Sicherheit nicht allein vorm Spiegel. Sie können sich auf hoch professionelle Make-up-Artists verlassen, die ihnen tolle Looks ins […]
Vorsicht, Falle! Häufige Schminkfehler und wie man sie am besten vermeidet › beautytipps.ch
27.05.2014 07:27
[…] nicht so aus, wie wir uns das vorgestellt haben. Statt grosser Kulleraugen schauen uns aus dem Spiegel kleine Mauseäuglein entgegen oder der Teint ist trotz Puder fleckig. Dieser Bericht beschäftigt […]
Spiegel bei der Inneneinrichtung – drei Stück sind unersetzlich! › moebeltipps.ch
30.03.2014 22:32
[…] Spiegel im Flur ist mit Sicherheit der Klassiker schlechthin. Um diesen zu nutzen, muss man keinesfalls mit […]
Das perfekte Büro – Schreibtisch und Bürostuhl aufeinander abstimmen! › moebeltipps.ch
20.03.2014 16:18
[…] besonders beim Schreibtisch liegen Funktionalität, Ästhetik und eine funktionierende Raumaufteilung nah beieinander. Wird vorzugsweise mit dem Laptop, Tablet und einzelnen Unterlagen gearbeitet, ist […]
Zurück ins Jahr 1893: Die Villa Zinggeler in Richterswil erstrahlt in neuem Glanz › Denkmalpflege Schweiz
18.03.2014 09:03
[…] über zwei Stockwerke vom Ober- bis zum Dachgeschoss erstreckt. Auch das Erdgeschoss kann nun als Wohnraum genutzt […]
Lampen und Leuchten – für helle Momente und behagliche Räume › moebeltipps.ch
18.03.2014 00:45
[…] Leuchtmittel sollten auch auf die Stimmung hin ausgerichtet werden, die in den entsprechenden Räumen herrschen soll. Dabei spielen Schatten sowie un- oder wenig beleuchtete Areale ebenfalls eine […]

Ihr Kommentar zu: Raumwunder schaffen - mit intelligent platzierten Spiegeln

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});