Schön, aber nicht ungefährlich: Bioethanol-Kamine

Ist kein Schornstein vorhanden, zaubern Sie mit einem Bioethanol-Kamin perfekte Lagerfeuerromantik in Ihr Wohnzimmer. Heizen können Sie mit den Geräten nicht, denn Wärme geben die Ethanol-Kamine nicht ab; sie eignen sich aber hervorragend als Design- und Dekorationsobjekt, die Atmosphäre schaffen. Im Umgang mit dem flüssigen Brennstoff ist allerdings Vorsicht geboten!

Im Gegensatz zum klassischen Kamin kommt das Bioethanol-Pendant ganz ohne Schornstein und Holz aus. Als Brennstoff dient eine Alkoholmischung aus Getreide und Kartoffeln oder Zuckerrohr – das Bioethanol. Alternativ erhalten Sie Brenngels oder Pasten, die den flüssigen Brennstoff ersetzen.

Ganz ungefährlich sind die stylishen Kamine jedoch nicht: Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren mehrfach auf das Risiko bei Verwendung der Ethanol-Kamine hingewiesen. Beim Nachfüllen des Brennstoffs kann es zu Verpuffungen kommen. Entsprechend der Norm 4734 für „Dekorative Feuerstellen für flüssige Brennstoffe“ können unabhängige Prüfer Zertifikate ausstellen. Diese Norm gilt nach Angaben der Warentester für Kamine, die maximal drei Liter des flüssigen Brennstoffs aufnehmen. Grössere Geräte benötigen eine gesonderte Zulassung.

Bedenken Sie bei der Anschaffung, dass die Prüfnorm keine Pflicht ist. Achten Sie beim Kauf eines Kamins dennoch auf die entsprechenden Sicherheitszertifikate, nur so ist ein sicherer Betrieb möglich! Besonders gefährlich wird es, wenn Sie den Kamin befüllen und dann offen stehen lassen. Bei einer Raumtemperatur von mehr als 21 Grad Celsius entsteht ein gefährliches Gemisch, das sich leicht entzünden kann – eine sachgemässe Befüllung ist also oberstes Gebot! Füllen Sie Brennstoff nur in den kalten Kamin! Installieren Sie Rauchmelder in der Wohnung!

Mit flüssigem Ethanol umzugehen ist deutlich schwieriger, als eine der praktischen Brennpasten oder ein Gel zu nutzen. Brennstoffe aus der Tube sind einfacher zu handhaben und minimieren das Risiko. Die Hersteller empfehlen, den Kamin auf einen ebenen Untergrund zu stellen und brennbare Gegenstände oder Möbel aus der Nähe zu entfernen. Darüber hinaus sollten Sie stets für eine gute Belüftung sorgen.

Mit einer Füllung brennt ein Bioethanol-Kamin zwischen fünf und acht Stunden. Das Ethanol zum Nachfüllen sollten Sie möglichst dunkel, für Kinder und Tiere unzugänglich, lagern. Experten empfehlen, eine maximale Menge von fünf Litern zu Hause aufzubewahren.



Bauliche Massnahmen müssen Sie bei der Aufstellung eines Bioethanol-Kamins nicht durchführen. Hier heisst es einfach aufstellen und anschalten. Wichtig ist bei den praktischen Kaminen eine sichere Handhabung und fachgerechte Nutzung! Zudem sollten Sie sich bewusst machen, dass die Kamine wirklich reine Dekorationsobjekte sind und keine nennenswerte Wärme abgeben. Der Betrieb eines Ethanol-Kamins ist sehr sauber, denn es entsteht weder Russ noch Rauch. Darüber hinaus entfällt die spätere Reinigung nach der Benutzung.

 

Oberstes Bild: © bikeriderlondon – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});