So tickt es in Schweizer Wohnungen

Ein lautes, fast unabwendbar scheinendes Ticktack, alle volle Minuten nur ein kurzes Klack, zur halben und zur vollen Stunde erinnert ein Gongschlag an die Vergänglichkeit der Zeit und des Lebens. Und das alles möglichst mit Schweizer Präzision.

Schweizer Uhren ticken nicht anders als die Uhren anderswo, aber manchmal scheint es, als wären sie fleissiger im Gang, zuverlässiger in der Anzeige und irgendwie genauer oder pünktlicher. Uhren sind auch in der Schweiz allenthalben die Ergänzung einer vollständigen Einrichtung und erscheinen und überzeugen in unterschiedlichen Formen, Grössen, Farben und technischen Ausführungen von historisch bis megamodern.

Nicht immer geht es um die Zeit

Wenn Uhren in Wohnungen ihren Dienst tun, geht es nicht immer nur bloss um die Zeit. Oftmals stehen das Design und andere Offensichtlichkeiten weit über der reinen Funktionalität. Und so setzt manchmal auch schon einmal der gesunde Menschenverstand aus, wenn die alte Wanduhr zwar keine Zeiger mehr hat, aber doch so prima zu den Möbeln passt. Ganz vorbei mit der Zweckmässigkeit ist es dann, wenn eine Standuhr mit Stundenschlag und Melodie die Wohnung ziert. Dann wird oftmals alles daran gesetzt, das teure Schätzchen auch für die nächsten Jahrzehnte in Gang zu halten.

Uhren gehören zur Schweiz

Es mag wie ein Klischee klingen, passt aber doch zur erlebten und gelebten Wirklichkeit in der Schweiz – Uhren gehören hier zum Leben. Der fröhlich tickende Wecker auf dem Nachttisch ist genauso wichtig wie die stumme Digitaluhr am Handgelenk oder die demonstrative Standuhr im Salon. Wir Schweizer verzichten nur ungern darauf, uns unsere lieb gewonnene Zeit anzeigen zu lassen, vielleicht weil wir sie nur einmal haben. Und so giessen wir die uns verbleibende Zeit in todschicke Uhren, mit denen wir unsere Wohnungen genauso schmücken wie unsere Handgelenke, den Schreibtisch oder den öffentlichen Raum. Uhren stehen in der Schweiz nicht nur für Pünktlichkeit, sondern vor allem für Tradition und das ganz eigene Gefühl von Präzision und Gleichklang. Ganz so, wie es der echte Schweizer auch in echten Krisenzeiten liebt.

Uhren gekonnt in die Lebensumwelt integrieren

Uhren gibt es in vielen traditionellen, nahezu allen denkbaren und natürlich praktischen Formen. Und so entscheidet hier praktisch jeder selbst, welcher Stil am besten gefällt. Wenn es um Uhren geht, wird auch der Stilbruch zum künstlerischen Mittel. Darüber denkt jedoch kaum jemand nach, der sich schick und praktisch mit Uhren einrichten will. Uhren in den Wohnungseinrichtungen müssen vor allem eines: gefallen.

 

Oberstes Bild: © zroakez – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});