Stilvolles Wohnen mit Büchern

Auch, wenn das „Ende des Gutenbergzeitalters“ prophezeit wird, Bücher aus Papier sind und bleiben beliebte Geschenke und geliebte Schätze. Egal, ob es sich um eine lang gesuchte Erstausgabe eines „alten Schinkens“, den Fundus eines begeisterten Lesers, die Fachbücher für die Arbeit oder um ein Sachbuch mit aktueller Brisanz handelt, Bücher finden sich in fast jedem Haushalt und mit ihnen kommt die Frage nach der Aufbewahrung auf. Denn, ohne dass es grosse Anstrengung kostet, vergrössert sich die Büchersammlung von ganz allein und dann stellt sich unweigerlich ein Platzproblem ein und neue, ansprechende Lösungen für die Bücheraufbewahrung und -präsentation müssen in den Wohnraum integriert werden.

Schliesslich sind Bücherstapel auf Stühlen, Schränken und dem Boden keine dauerhafte Lösung. Hierfür sind Bücherregale und -schränke als freistehendes Einzelmöbel, Wohnwand oder modulares Regalsystem zur Wandmontage wahre Wunderwerke der Möbelbaukunst.

Möbel für Bücher

So vielfältig wie die Buchtitel und -rücken sind, so vielgestaltig sind auch die Möbel für Bücher. Je nachdem, für wie viele Bücher ein geeignetes Möbelstück gesucht wird, im Handel ist für die unterschiedlichsten Anforderungen eine grosse Auswahl an Bücherregalen verfügbar.

Bücherregale und Bücherschränke für eine staubfreie Aufbewahrung haben eine lange Tradition. In den grossen Bibliotheken der Klöster und Schlösser sind heute noch die handwerklichen Meisterwerke aus Massivholz zu sehen. Hier werden die Bücher geordnet nach Sachgebiet, Alphabet und Autor in Reih und Glied aufbewahrt. In diesen alten Gemäuern stellen die Bücher mit ihren Ledereinbänden und als Hardcoverausgaben dicht an dicht gedrängt eine enorme Wissensquelle dar. Diese Bibliotheken gewähren zudem Einblick in die Entwicklung des Möbeldesigns früherer Jahrhunderte.

Auch heute gibt es Anhänger dieser gediegenen Holzmöbel, die in Handarbeit und nach Mass an die moderne Raumarchitektur oder verwinkelte Altbausituationen angepasst werden. Deckenhohe Massivholz-Bücherregale mit Sockeln und Kränzen im Stil des Biedermeiers, der Gründerzeit oder des Klassizismus bilden dabei den Rahmen für die übrige Möblierung. Gemütliche Ohrensessel, dicke Teppiche oder Stilmöbel der entsprechenden Zeit, oftmals sogar Antiquitäten, finden sich in diesen Räumen mit schweren Vorhängen und prunkvollen Tapeten wieder.

Zu den wertvollen Büchern gesellen sich in der Regel ausgewählte Kunstschätze. Technikbegeisterte Bücherliebhaber verstehen es, in dieser Umgebung moderne Unterhaltungselektronik und -medien, wie DVDs, zu integrieren und das ein oder andere Regalfach für Bilder und Souvenirs zu reservieren. Denn heute wird Büchern seltener ein eigenes Bücherzimmer, eine Bibliothek, zugeteilt, vielmehr sind Bücher Teil aller Wohnbereiche. So finden sich Bücher und damit Bücherregale im Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, im Flur und in der Küche. Hier wird grosser Wert darauf gelegt, dass sich das Büchermöbel in die Raumgestaltung einpasst oder als Büchertempel davon kontrastreich abhebt.

Harmonische Anpassung oder starker Kontrast lässt sich auch mit dem Bücherregal selbst erreichen. Das BROSNA Bücherregal, das sich wie eine zeitlose Skulptur in den Raum einfügt, ist ein gutes Beispiel, wie sich nur mit einer anderen Farbwahl beide Effekte umsetzen lassen. Glänzendes Schwarz, diese „Nichtfarbe“, stellt einen idealen Kontrast zu farbigen Buchrücken dar und macht das bestückte Bücherregal zum Blickfang. Weiss hingegen wirkt rein, passt in jedes Umfeld und fällt vor einer weissen Wand nur durch den Hochglanz auf, ein äusserst edles Möbel. Mit den wuchtigen Regalbrettern erhalten schwere oder dicke Bücher ein optisches Gegengewicht. Und mit einer spiegelbildlichen Anordnung von Büchern oder Dekoobjekten lassen sich interessante Einrichtungseffekte erzielen.

Heute müssen Bücher im Bücherregal keine Zinnsoldaten mehr sein. Neben der Möglichkeit Bücher stehend oder liegend in die Regalfächer einzuordnen, lockern geteilte und versetzt angeordnete Regalböden die Optik auf. Die Teilrückwand beim Regal MOUNTAIN ermöglicht es zudem, dieses Bücherregal als Raumteiler mit dezentem Sichtschutz einzusetzen.

Als Raumteiler eignen sich aber vor allem Bücherregale ohne Rückwand. Durch die fehlende Rückwand fällt das Licht beinahe ungestört in den abgegrenzten Raum. Bei Bücherregalen mit einer Regaltiefe von mindestens 30 oder besser über 40 Zentimetern lassen sich so von beiden Seiten Bücher in das Regal hineinstellen und herausnehmen und auch Zimmerpflanzen finden hier einen Platz.


Die eigene Büchersammlung ist ein Spiegel der Persönlichkeit. Bücher formen den Geist und begleiten meist viele Jahre ihren Besitzer. (Bild: Rainer Sturm / pixelio.de)


Die eigene Büchersammlung ist ein Spiegel der Persönlichkeit. Bücher formen den Geist und begleiten meist viele Jahre ihren Besitzer. Im Bücherregal werden diese treuen Freunde gesammelt. Aber ein Bücherregal wird erst so richtig persönlich, wenn vor, zwischen und teilweise anstelle von Büchern Fotos, Bilder, kleine Kunst- oder Sammelobjekte jeder Art gestellt werden.

Die vielfältigen Bücherregale aus Holz, Metall oder einer Kombination beider Materialien lassen jeden Wohnstil an Lebendigkeit und Authentizität gewinnen. Das CHOCOLATE Regal im Materialmix beispielsweise passt durch das Metall und den Aufdruck hervorragend zum Industrialchic, aber auch zu einem exotischen Karibik- oder Südseeambiente. In der Küche im Shabby Chic finden hierauf Kochbücher und besondere Kochutensilien einen Platz. Auch der gemütliche Landhausstil und der Kolonialstil mit dunklen Hölzern können mit einem Bücherregal mit praktischen Schubladen, wie dem Regal ORIENTAL, stilvoll bereichert werden.

Der moderne Lebensstil hingegen ist minimalistisch geprägt. Im Purismus ist weniger mehr, umso ausgeklügelter müssen die Bücherregale für dieses Wohnumfeld sein, wie das flache Regal ICU. Die Leichtigkeit dieses puristischen Regals sollte aber nicht mit zu vielen Büchern überfüllt werden, grössere Lücken in den Regalfächern sorgen für die notwendige Ruhe und bieten Platz für ein grossformatiges Sammelobjekt. In einem grosszügigen Loft, in dem man noch den Industriecharakter spürt, ist ein Bücherregal, das einem Lagerregal ähnelt, wie das SENTINEL Bücherregal, ideal. So kommt der Industriecharakter gut zur Geltung und Bücher finden ein stabiles Lager.

In ungünstig geschnittenen Räumen werden Nischen zu perfekten Orten der Bücheraufbewahrung. Hier spielen modulare Bücherregalsysteme ihre Flexibilität aus. Das etwas ungünstige Licht in diesem Teil des Raumes macht die Bücher umso interessanter und lässt den Leser immer wieder zu seinem Ort der Träume zurückkehren und nach einem Buch greifen.

 

Oberstes Bild: @ Wilm Ihlenfeld – Fotolia.com


[vc_message color=“alert-info“]

Bücher lassen sich nicht nur im Sessel, sondern auch im Sofa perfekt lesen. Wie wäre es mit dem Sassari Ledersofa?

[/vc_message]


author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});