Konzept „Körperzentriertes Arbeiten“ erhält Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken

Zahlreiche Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass ein durchdachtes Bürokonzept die Arbeitsleistung deutlich steigert, die Krankheitstage verringert und das Zufriedenheitsgefühl der Mitarbeiter erheblich verbessert. Ein Konzept ist das Körperzentrierte Arbeiten (KZA). Bei dieser Methode werden bildschirmgebundene Büroarbeitsplätze so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Das Konzept des KZA wurde jetzt mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet, einem Garant für rückenfreundliche Alltagslösungen.

Weiterlesen

Das repräsentative Home-Office einrichten

Immer mehr Menschen, egal, ob angestellt oder selbstständig, arbeiten heute von zuhause aus. Da einige von ihnen in ihrem heimischen Büro auch Kunden empfangen, muss der Raum entsprechend repräsentativ sein. Doch worauf kommt es bei einem Büro, welches über eine positive Aussenwirkung verfügen soll, eigentlich alles an? Es folgt ein kleiner Ratgeber rund um das repräsentative Home Office.

Weiterlesen

Ergonomische Kissen ermöglichen gesundes Sitzen

Sitzen ist in der modernen Welt mit Vor- und Nachteilen verbunden. Einerseits werden mittlerweile zahlreiche Jobs in der Schweiz und auf der ganzen Welt im Sitzen durchgeführt und so körperliche Anstrengungen vermieden, andererseits ist die sitzende Haltung für den menschlichen Körper keinesfalls gesund. Gerade wer den halben Tag oder sogar noch länger sitzt, sollte sich mit negativen Nebeneffekten auseinandersetzen.

Weiterlesen

Es grünt so grün – 8 Tipps für Grünpflanzen in Wohnung, Büro und Praxis

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Grünpflanzen bringen ein Stück Natur in die künstlich geschaffenen eigenen vier Wände. Sie bringen Leben in die Wohnung, in das Büro oder in die Praxis und sie haben erwiesenermassen eine positive Wirkung auf das Raumklima. Darüber hinaus können Grünpflanzen beruhigend oder aktivierend wirken, sparsame Einrichtungen ergänzen oder farbliche Akzente besonders in einfarbig eingerichteten Räumen setzen. Allerdings eignet sich nicht jede Grünpflanze für jeden Raum und jeden Anspruch. An dieser Stelle geben wir Ihnen zehn Tipps, mit denen Sie Freude an Grünpflanzen haben können.

Weiterlesen

Home-Office in kleinen Räumen: den Arbeitsplatz geschickt und wohnlich gestalten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ihr arbeitet in einem Home-Office? Dann habt ihr wahrscheinlich auch schon festgestellt, dass die gewöhnlichen Ansprüche an ein Büro hier zu kurz greifen. Denn: Wer den Arbeitsplatz innerhalb der eigenen vier Wände hat, will sich darin auch wohlfühlen. Hinzu kommt, dass für ein Home-Office meist weniger Platz vorhanden ist als in einem eigens dafür konzipierten Bürogebäude. Beide Faktoren bedingen, dass man als Freelancer oder Homeworker bei der Büroplanung umdenken muss: andere Konzepte, andere Hersteller, andere Formen, andere Anordnungen. Meine Ergebnisse entstammen ausnahmslos der selbst erfahrenen Praxis.

Weiterlesen

Homeoffice: Mit wenig Aufwand einen Büroarbeitsplatz zu Hause einrichten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kein Platz für ein richtiges Büro in einem separaten Raum? In den eigenen vier Wänden findet sich immer eine Ecke, um ein funktionales Homeoffice zu gestalten. Die Skandinavier machen es uns vor und entwickeln seit Jahren innovative, platzsparende Möbel für das Arbeiten von zu Hause aus. Privatbereich und Arbeitswelt verschmelzen dank flexibler Arbeitszeiten und moderner Kommunikationstechnik auch in der Schweiz immer mehr zu einer funktionalen Einheit. Gleichzeitig ist bezahlbarer Wohnraum knapp, weshalb die ansprechende Gestaltung eines Homeoffice bei geringem Platzbedarf immer wichtiger wird. Möbel, die nicht nach Büromöbeln aussehen, sondern sich harmonisch in die vorhandene Wohnungseinrichtung einfügen, stehen dabei hoch im Kurs. Schliesslich möchten sich Freelancer auch wohlfühlen, wenn sie nicht arbeiten.

Weiterlesen

Das Stehpult: Ihr Rückenfreund im Büro

Unsere Arbeitswelt verändert sich. Heute arbeitet der grösste Teil der Menschheit im Sitzen. Der Arbeitsalltag findet in Einzel- oder Grossraumbüros auf mehr oder weniger ergonomisch gebauten Stühlen statt. Aber noch etwas hat sich geändert. Die Zahl der Menschen, die ihre Arbeit zu Hause ausüben, ist gestiegen. Und damit kann sich mancher Schreibtischarbeiter eigenständig mit der Frage auseinandersetzen: Wie richte ich ein Büro so ein, dass ich ergonomisch arbeiten kann? Eine der Antworten auf diese Frage ist das Stehpult. Das Stehpult ist ein uraltes Büromöbel. In Zeiten, als das Büro noch gar nicht Büro hiess und die meisten Menschen in der Landwirtschaft oder Fabrik schufteten, gab es Stehpulte in den Kaufmannskontoren und Gelehrtenstuben. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen war damals noch ein natürlicher Vorgang. Machen wir es unseren Vorfahren nach: Bringen wir Abwechslung in unseren Arbeitsalltag!

Weiterlesen

Amerikanische Formensprache - ein Ehepaar erobert die Einrichtungswelt

Jeder Möbelliebhaber kennt das Designer-Ehepaar Charles und Ray Eames. Seit Studienzeiten zusammen, haben sie über vierzig Jahre miteinander gelebt und gearbeitet. Und in dieser Zeit den Liebhabern schöner Einrichtung bemerkenswerte und teils weltberühmte Möbel geschenkt. Heute soll aber nicht die Rede von den stilbildenden und bis heute von Vitra hergestellten Relaxsesseln "Lounge Chair" und "Aluminium Chair EA 124" sein. Sondern von den beiden innovativen Stühlen, die vor mehr als sechzig Jahren binnen kurzer Zeit Amerika zur Nr. 1 auf dem Gebiet der modernen Möbel machten.

Weiterlesen

Mit Fototapete kommt Leben in die Wohnung

Die Ursprünge der Fototapete gehen bis ins Jahr 1799 zurück, als der Franzose Nicolas Louis Robert eine Maschine patentierten liess, die sehr lange Papierstreifen produzieren konnte. Damit wurde nicht nur Tapete erschwinglich, auch wurde das Patent indirekt zur Geburtsstunde der stilvollen Fototapete. Ursprünglich wurde die Erfindung genutzt, um Tapeten mit einem gleichmässigen Muster oder komplett einfarbig zu bedrucken. Später liess ein Fortschritt der Technik dann erstmals auch zu, dass grossflächige Motive auf eine Tapete gedruckt werden konnten, die somit für einen ganz besonders prägnanten Eyecatcher sorgen. Die Vielzahl der Motive macht sie bis heute zum Allrounder fürs Wohn-, Jugend-, Gäste-, Schlaf- und Kinderzimmer, aber auch für stilvolle Büroräume.

Weiterlesen

Was man beim Kauf eines Schreibtisches vorab berücksichtigen sollte

Wer in der heutigen Zeit einen Schreibtisch für sein Homeoffice anschaffen will, sollte vorab genau planen, welche Funktionen der neue Tisch erfüllen soll. Oft wird nur das Design und weniger die Funktionalität beim Kauf des neuen Möbelstücks berücksichtigt. Hierbei stellt sich nun die Frage, ob es eher ein schlichter Schreibtisch für den Computer sein soll oder ein kunstvoll dekorierter Sekretär, der zur stilvollen Wohnungseinrichtung oder zum Büro passen muss. Der neue Schreibtisch sollte sowohl optisch wie auch funktionell in das schon vorhandene Interieur integriert werden. Kalte und nüchtern wirkende Tische aus Stahl oder Chrom können das harmonische Ambiente mit dem edlen Mahagoni zerstören. Auch Schreibtische mit vielen Glaselementen passen nicht in ein anspruchsvolles Designer-Office, das nur aus einem extravaganten Mobiliar besteht.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});