Homeoffice: Mit wenig Aufwand einen Büroarbeitsplatz zu Hause einrichten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kein Platz für ein richtiges Büro in einem separaten Raum? In den eigenen vier Wänden findet sich immer eine Ecke, um ein funktionales Homeoffice zu gestalten. Die Skandinavier machen es uns vor und entwickeln seit Jahren innovative, platzsparende Möbel für das Arbeiten von zu Hause aus. Privatbereich und Arbeitswelt verschmelzen dank flexibler Arbeitszeiten und moderner Kommunikationstechnik auch in der Schweiz immer mehr zu einer funktionalen Einheit. Gleichzeitig ist bezahlbarer Wohnraum knapp, weshalb die ansprechende Gestaltung eines Homeoffice bei geringem Platzbedarf immer wichtiger wird. Möbel, die nicht nach Büromöbeln aussehen, sondern sich harmonisch in die vorhandene Wohnungseinrichtung einfügen, stehen dabei hoch im Kurs. Schliesslich möchten sich Freelancer auch wohlfühlen, wenn sie nicht arbeiten.

Weiterlesen

Bodenbelag schonen mit den richtigen Bürostuhlrollen

Spuren des Schreibtischstuhls auf dem Parkett sind ärgerlich. Genau wie Haare vom Büroteppich oder Fusseln, die die Räder des Stuhls blockieren oder verursachen, dass sie unrund laufen. Es ist kein schönes Geräusch, wenn Bürostühle zu leicht und mit einem trocken-harten Klang und Gefühl über den Fussboden rollen. All diese Ärgernisse kann man vermeiden, wenn man beim Kauf des Bürosessels die richtigen Rollen für den Stuhl aussucht. Nicht jeder weiss, dass man bei unterschiedlichen Bodenbelägen unterschiedliche Rollen an den beweglichen Schreibtischstuhl montieren sollte. In anderen Worten: Die Bürostuhlrollen sollten zu Ihrem Parkett, Ihren Fliessen, Ihrem Nadelfilzbelag oder Ihrem Teppich passen. Nur dann wird die Sitzgelegenheit leicht, aber nicht zu leicht und gleichmässig dahin rollen, wo Sie hinrollen möchten.

Weiterlesen

Wie richte ich ein Büro so ein, dass ich ergonomisch arbeiten kann?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Macht man sich selbstständig, hat man einen ersten Schritt in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft gewagt. Doch kurz nach der Anmeldung steht man vor der Frage: Wie richte ich ein Büro mit hilfreichen Office-Tools ergonomisch ein? Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen eine Hilfestellung geben, was man bei der Auswahl der richtigen Büromöbel zu beachten hat und wie man auch mit einem knappen Budget zu einer ansprechenden Möblierung gelangen kann. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.

Weiterlesen

Kleine Helfer für das Büro – platzsparend und innovativ

Büromöbel müssen nicht immer nur praktisch sein, sondern können auch vom Design her absolut überzeugen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man an grauen Schreibtischen gesessen und sich auf einem ungemütlichen Stuhl seiner Arbeit gewidmet hat. Innovative Designmöbel halten Einzug in die Büros der Unternehmen und sorgen für eine hochwertige Betriebseinrichtung. Erfahren Sie hier in einem kleinen Überblick, was derzeit in ist.

Weiterlesen

Sitzen oder nicht sitzen – das ist hier die Frage

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wippen, federn, schaukeln, wackeln, swingen – wenn Sie einen Bürostuhl besitzen, der DAS nicht kann, dann sollten Sie schleunigst darüber nachdenken, sich einen neuen Schreibtischstuhl anzuschaffen, bevor stundenlanges Sitzen zur Strafe wird. Doch wie ist es denn nun eigentlich mit dem Sitzen, evolutionsbedingt sozusagen? Seit wann sitzt der Mensch und wie lange muss er noch? Und wenn er schon rumsitzt, tut er das auch gesund? Besitzen Sie Sitzfleisch oder kneift der Stuhl? Im Alter von etwa einem halben Jahr lernt jeder Mensch sitzen. Kaum kann das der kleine Matz, ohne umzufallen, fängt er auch schon an mit Krabbeln und später mit Laufen. Damit das Kind nun aber nicht davonläuft, kommt es in einen Hochstuhl, Krabbelstuhl oder Kindersitz. Spätestens in der Schule ist mit dem Herumlaufen aber Schluss, denn dann heisst es: stillsitzen. Wer nicht aufpasst, muss nachsitzen, und ganz faule Schüler bleiben sitzen. Es gibt eine ganze Menge Regeln rund um das Sitzen, die spätestens im Berufsleben an Bedeutung gewinnen: Der Chef bittet zum Gespräch und bietet seinem Angestellten einen Sitzplatz an. Der Mann rückt der Frau den Stuhl zurecht. Im Kino setzen sich nur Anfänger in die erste Reihe. Wenn der Richter in den Gerichtssaal kommt, darf niemand auf den Bänken sitzen bleiben. Hat der Angeklagte sehr viel Mist gebaut, dann sitzt er für ein paar Jahre ein. Eheprobleme werden auch in der Schweiz gern ausgesessen. Und beim Schweizer Psalm wird nicht gesessen, sondern gestanden. Und so weiter.

Weiterlesen

Bürostühle vom Designer: Ästhetik und Ergonomie in Vollendung

Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Sei es das fast schon standardmässige Arbeiten am PC oder andere Bürotätigkeiten, stets sind die Arbeitnehmer auf einem Bürostuhl oder einer anderen Sitzunterlage niedergelassen. Umso wichtiger, dass diese ergonomischen Kriterien gerecht wird, da sonst Rückenprobleme vorprogrammiert sind. Doch auch die Ästhetik spielt eine wichtige Rolle, gerade in repräsentativen Büros. Die ideale Lösung ist ein Bürostuhl vom Designer, der beide Aspekte in sich vereint.

Weiterlesen

Wo Qualität bei Möbeln unverzichtbar ist

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind die höchsten weltweit – und sie steigen weiter an und zwingen viele Schweizer zum Sparen. So sind günstige Preise und Schnäppchen auch beim Möbelkauf immer willkommen. Doch bei manchen Einrichtungsgegenständen ist Sparsamkeit fehl am Platz und kann schlimmstenfalls sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Qualität ist daher manchmal unverzichtbar. Wer freut sich nicht über ein günstiges Angebot: eine Matratze aus dem Outlet, ein Bürostuhl vom Baumarkt oder ein Sofa im Schlussverkauf – oft lassen sich Offerten finden, die teilweise weit unter dem liegen, was normalerweise für derartige Möbelstücke bezahlt werden muss. Die Hintergründe für diese Schnäppchenpreise sind vielfältig: volle Lager, die geräumt werden sollen, ein Wechsel der Kollektion oder der Verkauf von Ausstellungsstücken.

Weiterlesen

Das Minibüro: Lösungen für perfektes Arbeiten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nicht nur Nebenberufler ohne eigenes Büro oder Lehrer kennen das Problem: Man braucht einen Bereich für Schreibarbeiten, hat aber keinen gesonderten Raum in Haus oder Wohnung dafür frei. Eine gute Lösung kann die Integration eines kleineren Büroarbeitsplatzes in den Wohn- oder Schlafbereich sein. Mit multifunktionalen Möbeln und ein paar Gestaltungstricks lässt sich das nahezu immer mühelos bewerkstelligen. Beruf und Privatleben verschmelzen immer mehr. Die Folge: Arbeitsplätze verlagern sich zunehmend in die eigenen vier Wände. Doch auch wer daheim nur ab und an seine Korrespondenz erledigt oder kleinere Büroarbeiten wie die Vorbereitung einer Präsentation für den kommenden Arbeitstag oder die Korrektur der letzten Klassenarbeiten zu verrichten hat, braucht einen geeigneten Platz für Computer, Aktenordner und Co. Da hierfür oftmals kein eigener Raum zur Verfügung steht, muss der Arbeitsplatz möglichst unauffällig, aber zugleich doch funktional in den Wohn- oder Schlafbereich integriert werden.

Weiterlesen

5 Fehler, die Sie beim Einrichten Ihres Arbeitszimmers umgehen sollten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Egal, ob Sie als Freiberufler nur noch online vom Home Office aus arbeiten oder sich ein Büro ausserhalb der eigenen vier Wände eingerichtet haben: Sie verbringen auf jeden Fall einen substanziellen Teil Ihrer Lebenszeit dort. Da können sich minderwertiges Mobiliar, falsche Kombinationen der einzelnen Möbel oder einfach eine Fehleinschätzung der eigenen Arbeitsweise schnell in fehlhaltungsbedingten Schmerzen ausdrücken. Wir haben Ihnen fünf Fehler zusammengestellt, die im eigenen Arbeitszimmer tabu sein sollten – und dabei einfach vermeidbar sind. 1. Sie unterschätzen die Arbeitszeit am häuslichen Schreibtisch Dies gilt vor allem, wenn Sie eigentlich ausser Haus arbeiten und den häuslichen Schreibtisch "nur" für eventuell anfallende Restarbeiten vorgesehen haben. Dann scheint ein teures Modell nicht wirklich nötig zu sein – eigentlich reicht doch der alte PC-Tisch vollkommen aus, der sich aufgrund einer verkanteten Schraube allerdings auch nicht mehr auf Ihre Höhe (statt der Ihres heranwachsenden Sohnes) einstellen lässt.

Weiterlesen

Das perfekte Büro - Schreibtisch und Bürostuhl aufeinander abstimmen!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Immer mehr Schweizer Unternehmen und Freiberufler legen Wert auf eine ansprechende Einrichtung im eigenen Büro. Schon aus praktischem Grund ist das durchaus sinnvoll, denn allein bei einer 40-Stunden-Woche wird rund ein Drittel der gesamten Woche am eigenen Arbeitsplatz verbracht - Grund genug also, diesen auch ansprechend und zugleich funktional einzurichten. Die Kernelemente eines jeden Arbeitsplatzes sind schnell aufgezählt: Schreibtisch, Bürostuhl, Regal und kleinere Utensilien. Besonders Bürostuhl und Schreibtisch sollten aber aufeinander abgestimmt werden, um maximale Produktivität und höchsten Komfort zu erzielen, während zugleich Rücken- und Nackenschmerzen vermieden werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});