Einheizende Ideen für das moderne Bad

Die schnöde Nasszelle war vorgestern! Heute kann das Badezimmer alles sein: eine Wellness-Oase, ein Ort zum Relaxen, der Lieblingsort der Kinder, die ausgiebige Wasserspiele veranstalten. Um sich so richtig wohlzufühlen, spielt auch eine angenehme Temperatur im Bad eine wichtige Rolle. Und ein Heizkörper im ansprechenden Stil, der zur Einrichtung passt. Tubes Radiatori weiss das schon seit geraumer Zeit und bietet mit seiner Kollektion Elements besonders schöne Designheizkörper und Handtuchwärmer an, die sich nicht nur einer ausgezeichneten Performance rühmen können, sondern auch mit praktischem Zubehör (Kleiderhaken, Handtuchhaltern und Ablagen) ausgestattet sind.

Weiterlesen

Furnier – natürlich und modern

Hersteller hochwertiger Design-Möbel schätzen Furnier wegen seiner Vielseitigkeit und Individualität. Regale, Schränke, Tische und Stühle erhalten durch den optisch einmaligen Werkstoff einen attraktiven Look. Edles Furnier kann besonders die Oberfläche von gesuchten Möbelstücken spektakulär in Szene setzen. Es vermittelt pure Natürlichkeit und einen modernen Auftritt gleichermassen – wie das Beste vom Baum selbst. Möbel werden dadurch zu einzigartigen Einrichtungsgegenständen, mit denen man sich vom „Mainstream“ abheben kann – ein Effekt, der sich mit überschaubarem Aufwand erzielen lässt.

Weiterlesen

Innovative Designstücke in Zürich ausgestellt

Vom 20. bis 22. Mai 2016 fand zum fünften Mal die designmesse.ch in Zürich statt. Nach vier Austragungen in Zürich-Oerlikon wurde sie neu in der Giessereihalle des Puls 5-Komplexes in Zürich-West veranstaltet.   Trotz des hochsommerlichen Wochenendes fanden etwas mehr als 2400 Besucherinnen und Besucher den Weg in die neue Messe-Location. Mehr als fünfzig Aussteller, die meisten davon Newcomer, stellten an der dreitägigen Messe ihre handwerklich aufwändig gestalteten und innovativen Designstücke aus, getreu dem Motto: Unikate, Handwerk und Design.

Weiterlesen

Vor 100 Jahren löste Art déco den Jugendstil ab

In der Epoche des Jugendstil brachten schlanke, blumige Ornamente Eleganz in Malerei, Architektur und Möbeldesign der Jahrhundertwende. Demgegenüber zeichnet sich die Phase des Art déco durch klare und schlichte Formensprache aus. Entstanden ist diese neue Klarheit in Wien. Dort gründeten Koloman Moser und Josef Hoffmann (Mitglieder der Secession, also des österreichischen Jugendstils) bereits 1903 die so genannten Wiener Werkstätten. Mit ihrem klaren Design lösten sie nach dem Ersten Weltkrieg den Jugendstil ab.

Weiterlesen

IKEA Möbel – auch der schwedische Chic hat seine Berechtigung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Auf der Suche nach preiswerten und zugleich funktionalen Möbeln kommt der Einrichter an der schwedischen blau-gelben Möbelmarke kaum vorbei. Bevorzugt wird die Einrichtungslinie von IKEA vor allem von Ersteinrichtern, jungen Leuten, jungen Familien mit Kindern und Zeitgenossen, die es ebenso unkonventionell wie verspielt, immer aber auch funktional mögen.

Weiterlesen

Buchstützen: Kleinkunst fürs Bücherregal

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Letztes Jahr bin ich umgezogen, von einer grossen in eine kleine Wohnung. Ein Tipp, wenn Sie selbst in dieser Situation sein sollten: Handeln Sie rechtzeitig – dann bessern Sie mit dem Umzug noch Ihre Haushaltskasse auf. In meinem Fall landete der halbe Hausstand auf dem Müll, denn ich hatte es eilig. Unter anderem auch Hunderte von Büchern. Der unentbehrliche Kanon, der sich gehalten hatte, duckte sich schief und staubig auf den Regalen zusammen. Ich beschloss, ihn optisch aufzuwerten. Ich staubte ihn ab. Und dann sah ich mich nach Buchstützen um. Buchstützen können simpel, zweckmässig und langweilig sein. Bei meinen Netz-Recherchen stiess ich auf einen deutschen Künstler, der seine handgemachten Holzstützen mit wundervollen handgezeichneten Porträts von Literaten, Musikern und anderen Bekanntheiten kaschierte. Die Originalität dieser Objekte weckte meinen Bastlerehrgeiz. Warum nicht selber bauen? Hier ein paar interessante Projekte zur individuellen Buchstütze.

Weiterlesen

Möbel im Used-Look sind stylische Hingucker

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Jeans-Stoffe im sogenannten Used-Look kennt jeder. Aber dass es neuerdings auch Möbel gibt, die in der Gebraucht-Optik daher kommen, wissen nur wenige. Allerdings sind Used-Look-Möbel schon jetzt ein echter Geheimtipp. Wer ein gutes Gespür für trendige Möbel und Accessoires hat, weiss, dass Used-Look-Möbel, sofern sie gut gemacht sind, echte Hingucker darstellen. Wenn man sich im gut sortierten Fachhandel allerdings umschaut, wird schnell klar, dass derartiges Interieur nicht wirklich günstig zu haben ist.

Weiterlesen

Ein schicker Trend: Mit Mosaiken Möbel-Oberflächen veredeln

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was hat eine alte, bunte Blumenvase mit einem Möbelstück zu tun? Oder auf welche Weise lassen sich leere Weinflaschen und eine Bodenfläche miteinander in Verbindung bringen? Mit ein wenig Kreativität und einem grossen Hammer kommen Sie der Lösung bestimmt auf die Spur. Haben Sie schon einmal versucht, ein attraktives Möbel noch schöner zu machen? Sicherlich gibt es auch in Ihrer Wohnung das eine oder andere gute Stück, das seine besten Tage längst hinter sich hat, aber noch zu schade zum Entsorgen ist. Erwecken Sie es doch mit einem selbst gemachten Mosaik-Design zu neuem Leben.

Weiterlesen

Englische Stilmöbel als Reproduktion

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer eine anspruchsvolle und stilvolle Wohnungseinrichtung mag, sollte auf keinen Fall auf englische Stilmöbel verzichten. Weltweit bekannt sind die Möbelklassiker der berühmten britischen Architekten, Möbeldesigner und Schreiner Thomas Chippendale, George Hepplewhite, Thomas Sheraton oder Robert Adam. Gerade die Chesterfield-Klassiker vertreten die Möbelkultur aus England in markanter Weise. Leider gibt es nicht mehr viele Originale dieser grossartigen Möbel, die zudem noch unbezahlbar geworden sind. Damit aber jedermann in den Genuss dieser herausragenden englischen Klassiker kommen kann, stellen einzelne Möbelhersteller hochwertig verarbeitete Reproduktionen her, die allgemein als englische Stilmöbel bezeichnet werden. Die englische Stilmöbelkultur entstand etwa in der Epoche zwischen 1700 bis 1830. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Stile Chesterfield und Windsor vor, die bis heute nachhaltig den Typus "englische Stilmöbel" prägnant verkörpern.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});