Mein Stuhl, der hat vier Füsse – oder doch nicht?

Einbein, kein Bein, Dreibein oder Vierbein – die Sitzmöbelhersteller bieten jede Variante an. Welche Stühle oder Hocker sind für welchen Bereich geeignet und gibt es tatsächlich Stühle mit nur zwei Beinen oder ganz ohne Beine? Welche Stühle bevorzugen die Schweizer? Folgen Sie uns auf einer kleinen Reise durch die Welt der Sitzmöbel. Ein Stühlchen steht im Walde, ganz still und stumm Als klassischer Einbein-Stuhl gilt der Ansitzstuhl der Jäger. Er besteht aus einer meist faltbaren Sitzfläche und einem Sitzstab, der mit der Spitze in den Boden gesteckt wird. Ein weiterer Einbein-Hocker ist der hauptsächlich auf dem Land bekannte Melkschemel. Diese Sitzmöglichkeit wird einfach ans Gesäss geschnallt und ermöglicht dem Bauern, seinen Schemel jederzeit mitzuführen und sich zum Melken der Kühe einfach hinzusetzen. Auch ein Barhocker ist im weitesten Sinne ein einbeiniger Stuhl. Sein Bein besteht aus einer Säule mit Fussteller. Einige Designerstühle, zum Beispiel der Panton, spielen ebenfalls mit der Einbein-Variante.

Weiterlesen

Bürostühle vom Designer: Ästhetik und Ergonomie in Vollendung

Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Sei es das fast schon standardmässige Arbeiten am PC oder andere Bürotätigkeiten, stets sind die Arbeitnehmer auf einem Bürostuhl oder einer anderen Sitzunterlage niedergelassen. Umso wichtiger, dass diese ergonomischen Kriterien gerecht wird, da sonst Rückenprobleme vorprogrammiert sind. Doch auch die Ästhetik spielt eine wichtige Rolle, gerade in repräsentativen Büros. Die ideale Lösung ist ein Bürostuhl vom Designer, der beide Aspekte in sich vereint.

Weiterlesen

Eindruck machen - freundliche Wartebereiche in Büros, Praxen und Kanzleien

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Die ersten Sekunden entscheiden darüber, ob Besucher einen neuen Ort als ansprechend oder abweisend, warm oder kalt empfinden. Wer ein Büro oder eine Praxis mit Publikumsverkehr betreibt, sollte daher grossen Wert auf die Gestaltung des Eingangs- und Wartebereiches legen und die Einrichtung mit Sorgfalt und Bedacht planen. Wer gerne kommt, kommt gerne wieder Nicht wenige Architekten, Anwälte oder Ärzte betreiben ihre Büros oder Praxen im eigenen Haus. Doch egal ob Ingenieur, Rechtsanwalt oder Internist: Jeder, der mit Kunden oder Patienten zu tun hat, benötigt einen Wartebereich. Neben der Empfangszone ist die Gestaltung dieses Areals von grosser Bedeutung, denn die Wartezeit stellt eine wichtige Phase im Umgang mit dem Kunden oder Patienten dar: Wartezeit macht die Abhängigkeit vom Dienstleister bewusst.

Weiterlesen

Passende Bürostühle für das moderne Büro

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Büro sollte stets ein Ort der Konzentration, der Kreativität und des Schaffens sein, wobei die passende Einrichtung eine wichtige Rolle spielt, wenn tatsächlich das volle Potential eines jeden Mitarbeiters ausgeschöpft werden soll. Während Schreibtisch, Regale und typische Büroutensilien eine stimmige Grundlage schaffen, ist der Stuhl immer noch das Herzstück vom Büro. Im Bürostuhl verbringen Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beamte und Selbständige einen Grossteil der Zeit, wenn sie Tätigkeiten am PC oder auf dem Papier ausführen müssen. Komfort, eine ergonomische Form und natürlich die Optik spielen daher eine wichtige Rolle, wenn das Büro mehr als nur ein spartanischer Platz der Arbeit sein soll.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});