Einzigartig, wohnlich, schräg: Menschen und ihre Esszimmermöbel

Die Debatte findet am runden Tisch statt, entschieden wird am Tisch in grün. Nicht alle sitzen auf Stühlen, denn die nicht all zu wichtigen Dinge werden oft auf die lange Bank geschoben. Es zeigt sich: die Esszimmermöbel sind längst nicht nur in der Wohnkultur, sondern auch im alltäglichen Sprachgebrauch tief verwurzelt. Und so könnte man annehmen, die Möbel selbst bleiben sich in ihrer äusseren Erscheinung ebenso treu wie in ihren ursprünglichen häuslichen oder rhetorischen Funktionen. VDM erklärt, warum dies nicht so ist und welche kreativen Neuerungen bei Tischen, Stühlen & Co. zu erwarten sind.

Weiterlesen

Stilvolle Bänke für das moderne Esszimmer

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Beim der Begriffskombination "Bänke" und "Esszimmer" assoziiert man üblicherweise die nussbraune Eckbank mit den karierten Sitzkissen, womöglich noch mit zusätzlichen Staufächern für Sitzkissen, Zeitungen und allem, was sonst nirgendwo Platz findet. So heimelig sich diese Möbel auch in den Kindheitserinnerungen festgesetzt haben, mit den modernen Bänken fürs Esszimmer haben diese Relikte kaum noch etwas gemein. Heute sind Bänke fürs Esszimmer nicht nur funktional und bequem - sie sind einfach todschick und ein echter Hingucker im geschmackvollen Ambiente. Gerade für Familien sind Bänke einfach gemütlicher. Im Gegensatz zu individuellen Stühlen steigern Bänke das Zusammengehörigkeitsgefühl und sorgen gleichzeitig für eine gewisse Disziplin beim Sitzen. Bänke haben daher auch einen pädagogischen Wert: Zappeln, Kippeln und Wackeln ist auf ihnen einfach nicht so ohne weiteres möglich und werden von den Sitznachbarn bemerkt. Auch fallen Bänke nicht so leicht um wie Stühle - gerade für Heranwachsende sind sie damit ein Beitrag zur Sicherheit im Haus.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});