Achtung Feuchtbiotop – Möbelauswahl für das Badezimmer

Schweizer Badezimmer sind gross oder klein, verfügen über Tageslicht oder auch nicht, sind gut beheizt und belüftbar oder eher kühler und stockig. Wie überall auf der Welt sind Badezimmer in den raumklimatischen Bedingungen unterschiedlich zu bewerten. Was jedoch auf die Masse der heimischen Bäder zutrifft ist der Umstand, dass sie Feuchträume sind. Die durchschnittlich höhere Luftfeuchtigkeit in den Duschräumen und Badezimmern hat ihre Ursache im vermehrten Umgang mit Wasser und selbstredend auch in der Ausstattung mit wasserfesten Böden und Wänden. Damit wird eine natürliche Diffusion von innen nach aussen zumindest eingeschränkt, so dass bei mangelnder Lüftung das Bad auch über längere Zeit in hoher Luftfeuchte verbleibt. Allein das ist ein guter Grund, über die Möblierung im Badezimmer gründlicher nachzudenken und die ausgewählten Badezimmermöbel auf ihre Eignung genau zu prüfen.

Weiterlesen

Reinigungshelfer für den speziellen Bedarf

Manche Reinigungshelfer sind als Lösung für eine spezielle Branche konzipiert worden, haben sich aber im Gebrauch als ungemein praktisch erwiesen und wurden gerne auch in private Haushalte übernommen. Die meisten dieser Hilfsmittel erfüllen nur eine Aufgabe und sind dafür auch geschaffen worden. Viele Branchenlösungen für verschiedene Reinigungsbereiche können mit ihren ausgefeilten Leistungen auch anderen Anwendern nützen und deren Arbeitsabläufe erleichtern.

Weiterlesen

Wer seine Fenster richtig wählt und pflegt, spart bares Geld

Fenster bringen Licht ins Zimmer und verschönern so den Raum, allerdings sollen sie auch ihren Zweck erfüllen – am besten in vollem Umfang. Dazu sollten sie gut gepflegt werden, was am einfachsten bei Kunststofffenstern zu realisieren ist, da diese nicht so pflegeintensiv sind. Auch wirtschaftlich lohnenswert Beim Begriff „Fensterputzen“ denken viele Menschen sofort an die Reinigung des Glases, dieser Teil der Fenster benötigt allerdings die wenigste Pflege, die auch nur für den ästhetischen Effekt nötig ist. Was wichtiger ist, ist die Reinigung der Beschläge, des Fensterrahmens und des Gestells, denn sonst können Makel entstehen, die nicht wieder zu entfernen sind.

Weiterlesen

Christbaumkugeln: Harmonien und Trends

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Stellen wir uns ein modernes Weihnachten vor. Die Dekoration wird durch einen schlichten Papierstern repräsentiert. Der Adventskranz durch ein kühles LED-Arrangement dargestellt. Die Weihnachtskrippe unterm Tannenbaum ist ein Ensemble aus einfachen Buchenholzstäbchen, auf denen die Namen der handelnden Personen und Tiere stehen. Und der Weihnachtsbaum bleibt unbekleidet, nur an der Spitze von einer dicken Kunststoffengelin mit grosser Oberweite gekrönt. Wie? Ein Weihnachtsbaum ohne Christbaumkugeln? Das geht ja gar nicht! Christbaumkugeln sind aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Jener Moment, wenn die Glocke läutet, die Tür zum Weihnachtszimmer sich öffnet und der glänzend geschmückte Christbaum den Kindern entgegenstrahlt, begleitet den Menschen als Erinnerung durch sein ganzes Leben. Christbaumkugeln sind ein weihnachtliches Muss. Aber auch sie sind Moden und Trends unterworfen. Dieser Artikel informiert über die Geschichte der Christbaumkugel sowie über klassische und moderne Farben und ihre Zusammenstellung.

Weiterlesen

Galerieschienen: Die Museumslösung für Ihre Bilder

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gibt es eine Wohnung ohne Bilder? – Bestimmt. Macht es Spass, in ihr zu wohnen? – Bestimmt nicht. In den bilderliebenden Haushalten – in den allermeisten also – sind gerahmte Gemälde, Poster und Fotos gern gesehene Begleiter durchs Leben. Sie spiegeln Lebensphasen wider, halten Erinnerungen fest oder wechseln mit Einrichtungsstilen und Modelaunen. Sie sind die Nomaden unter den Wohnaccessoires, werden oft umgehängt oder ausgetauscht. Wer seine Bilder konventionell mit Hammer und Nagel anbringt, sollte sich beizeiten eine grosse Tube Spachtelmasse für die Wände kaufen. Oder Galerieschienen. Wäre die Galerieschiene nicht erfunden worden, müssten Museumswände nach jedem Ausstellungswechsel verputzt werden. Kein Künstler würde sich auf Normgrössen festlegen lassen, damit Museen seine Werke einfacher präsentieren können. Mit der Galerieschiene macht der Galerist sich unabhängig vom Format. In privaten Haushalten sind diese Aufhängesysteme noch selten zu finden. Dabei gibt es zusammen mit einer guten Beleuchtung und dem passenden Glas keine praktischere und professionellere Art, Bilder an die Wand zu bringen.

Weiterlesen

Glas selber zuschneiden und Geld sparen

Hin und wieder kann es vorkommen, dass Möbel durch zusätzliche Elemente aufgewertet oder optisch verändert werden sollen. In diesem Zusammenhang ist Glas eine vielversprechende Möglichkeit, um kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Hier und da ein zusätzliches Glaselement im Möbelstück, und schon kann es zu einem noch stilvolleren Highlight werden. Aber bedenken Sie, dass Sie beim Zuschneiden von Glas zwei, drei Dinge unbedingt beachten sollten.

Weiterlesen

Oberflächen in Hochglanz – eine Herausforderung

Sie liegen wieder voll im Trend – Möbel und technische Geräte mit hochglänzenden Oberflächen oder in Klavierlackoptik. So edel, wie die Wirkung ist, so schwierig gestaltet sich oftmals die richtige Pflege dieser Oberflächen. Dabei finden wir hochglänzende Finishs heute in der Küche genauso wie im Wohnzimmer, im Arbeitszimmer oder bei Dielenmöbeln. Während die einen mit einem klaren "Finger weg!" jede unliebsame Spur von den Hochglanzmöbeln fernhalten wollen, versuchen sich andere in oft vergeblichen Putzversuchen, die nicht selten die empfindlichen Oberflächen nachhaltig beschädigen oder sogar vollends unansehnlich machen können.

Weiterlesen

Anders wohnen – Möbel aus Metall und Glas

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Echtholz ist wohl der eigentliche Klassiker in der Möbelherstellung. Moderne Produktionsmethoden und die Suche nach wirtschaftlichen Rohstoffen erhoben die Spanplatte, auch als Verbundplatte bezeichnet, zur Alternative für moderne Büro- und Wohnmöbel. Ein eher vernachlässigtes Material im Möbelbau ist hingegen Metall. Auch wenn es einige Möbelstücke aus Gusseisen und Stahlblech gibt, sind diese jedoch eher die Ausnahme. Vor allem im Wohnbereich erscheint vielen die Einrichtung mit Metall zu technisch, zu industriell in der Wirkung und eher ungemütlich. Dabei erlauben unterschiedlichste metallische Materialien und moderne Oberflächenbearbeitungen eine ganz individuelle und durchaus reizvolle Einrichtung mit Metall und Glas, sofern man sich traut.

Weiterlesen

Gesellige Stunden verbringen an einem hochwertigen Gartentisch

Jetzt im Sommer lädt der eigene Garten besonders zum Verweilen ein. Ein paar Freunde eingeladen, den Grill angeschmissen, und schon kann das gesellige Beisammensein losgehen. Für den Verzehr der kulinarischen Köstlichkeiten braucht es aber selbstverständlich noch den richtigen Gartentisch. Klar ist, dass Gartentische anderen Anforderungen gerecht werden müssen als ihre Indoor-Pendants. Holz ist als Material eher ungünstig, da wenig wetterbeständig. Zum Einsatz kommen bei den hochwertigen Modellen von ArteSi stattdessen Granit, Glas, Rattan und Edelstahl oder Aluminium.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});