Die Récamiere – repräsentatives Liegebett mit französischem Charme!

Da die französische Lebensart nicht nur in der Schweiz immer beliebter wird, scheint es verständlich, dass mehr und mehr Menschen auch daheim im französischen Wohnstil leben möchten. Die Auswahl des Interieurs spielt dabei eine wichtige Rolle. So verleiht eine Récamiere, als repräsentatives Sitz- und Liegemöbel, jedem Raum eine besondere Note und bringt den Charme Frankreichs in Ihr Heim!

Weiterlesen

Wohnen im Patchwork-Stil

Nicht immer ist es möglich, ein Zimmer sofort komplett einzurichten, oft wird erst nach und nach etwas Passendes angeschafft. Dabei werden mitunter Möbel und Einrichtungsgegenstände unterschiedlicher Farben und Formen miteinander kombiniert, wodurch eine eigene Stilrichtung entsteht: der Patchwork-Stil. Wohnen im Patchwork-Stil ist stets durch hohe Individualität gekennzeichnet. Ein in diesem Stil eingerichtetes Heim wirkt oft sehr gemütlich und strahlt einen besonderen Charme aus. Allerdings sollten wir uns durch den Begriff "Flickwerk", welcher die deutsche Entsprechung des englischen Wortes "Patchwork" darstellt, nicht zur Übertreibung veranlasst sehen. In einer Wohnung lediglich irgendwelche Einrichtungsgegenstände unterzubringen, führt schnell dazu, dass sie zugemüllt, unordentlich und überladen aussieht.

Weiterlesen

Kleine Teppichkunde für Neueinsteiger

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wir treten sie mit Füssen und wissen oft so wenig über sie: schöne und wertvolle Teppiche, die es in unseren Räumen behaglich und wohnlich machen. Aber diese Fussbodenbeläge stehen für so viel mehr: Sie sind Kunst, Kultur, Tradition, Wertanlage und auch Faszinosum – und haben oft ihren Preis. Man kann aber auch mit kleinerem Geldbeutel auf dem Teppich bleiben ... Die älteste und einfachste Methode, Teppiche zu machen, ist das Weben. Dabei werden auf geeigneten Gerätschaften die Kettfäden längs gespannt. Quer dazu wird der sogenannte Schussfaden mit den Kettfäden verkreuzt. Diese Teppiche sind flach, eher leicht, das Muster ist auf Vorder- und Rückseite erkennbar, so dass man ihn beidseitig verwenden kann. Als Materialien werden unter anderem Baumwolle, Jute, Hanf, Sisal und gar Seide verwendet.

Weiterlesen

Der Kelim - neuer Kult um einen alten Teppich

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Tradition und Moderne - das ist heute eine sehr reizvolle Begegnung. In der Gestaltung von Wohnräumen verwenden viele Menschen dies als belebendes Stilelement. Der Teppich mit Namen Kelim ist ein Produkt alter nomadischer Teppichwebkunst. Die in ihrer Schlichtheit und Präzision modern anmutenden Farben und Muster schaffen auch in modernen Wohnungen eine einmalige und zeitlose Atmosphäre. Kelim oder Kilim ist türkisch und bedeutet einfach Teppich. Wo auch immer man sich im Orient umhört, bei Kelim weiss jeder sofort Bescheid: Der Kelim ist ein sehr flach gewebter Teppich. Die Tradition seiner Herstellung an kleinen Webstühlen reicht schon mehrere Jahrhunderte zurück. Bevorzugt wurde er anfangs in Afghanistan, im Iran und im Kaukasus hergestellt. Die Technik der Herstellung macht nur eine sehr einfache Mustergestaltung möglich.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});