Sommerhitze: So bleiben Ihre Räume kühl!

Jetzt ist wieder Sommerzeit – und viele Schweizer geniessen die warmen Tage, das Licht und die typische Sommerluft. Doch manchmal ist das Wetter fast zu schön. Spätestens wenn die Temperaturen über 35 Grad steigen, wird die Lust zur Last. Dann ist Abkühlung angesagt. Hier sind einige Tipps, wie sich verhindern lässt, dass die eigenen vier Wände zu stark aufheizen. Ein Raumklima zwischen 18 °C und 21 °C ist am gesündesten für den Menschen. Doch je nach Zwecksetzung können die Räume unterschiedliche Ideal-Temperaturen aufweisen: So sind es im Wohnzimmer meist 20 bis 21 °C, während das Bad mit 22 bis 24 °C etwas wärmer ist. Kühler sind Schlafzimmer und Küche, in der Garage sind 6 °C optimal. Prinzipiell gilt, dass die Temperaturdifferenz in Wohnräumen 8 °C nicht überschreiten sollte. An heissen Sommertagen ist es schwer, sicherzustellen, dass in jedem Zimmer die optimale Temperatur eingehalten wird.

Weiterlesen

Abkühlung mit der Gartendusche

Nicht enden wollende Hitze macht den Aufenthalt im Garten, der vor Kurzem noch erquickend war, zu einer Herausforderung. Wie Bleigewichte hängen sich Sonnenglut und hohe Luftfeuchtigkeit an die Glieder. Aus dem Nachbargarten aber dringen Laute der Freude, Schreie und Jauchzen an Ihr Ohr. Sie spähen über den Gartenzaun und sehen die Nachbarskinder, die mit glücklichen Gesichtern in ihren blauen Aufblaspool hüpfen. Tja, wenn man sich das leisten könnte … Die Wetternachrichten am Abend lassen keine Hoffnung aufkeimen, dass die Hitze bald vorübergeht.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});