Ein Feuer im offenen Kamin spendet Wärme und vermittelt Behaglichkeit. Dabei sollen viele moderne Kamine mehr können als nur schön aussehen und knistern. Manche Modelle kommen ganz ohne Abzug aus, und andere übernehmen sogar die Versorgung mit heissem Wasser.
Das Feuer ist ein sehr alter Freund des Menschen. In fast jedem Haushalt ist die gezähmte Naturgewalt am Werk: als Heizflamme, Kochflamme oder Freudenfeuer. Gerade der offene Kamin hat in den letzten Jahren ein Comeback gefeiert und steht bei vielen Mietern und Bauherren auf der Wunschliste ganz oben. Es gibt ihn in vielen Varianten, und jede hat ihre Vorteile.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In meiner Kindheit war ich oft bei meinem Onkel auf dem Land zu Besuch, der einen Kamin besass. Wenn wir sein grosses Wohnzimmer betraten, war mit Frieren Schluss, denn in dem offenen Kamin knisterten und glühten die Scheite. Mein Onkel hatte das gemütlichste Haus der Welt. Was ich nicht sah: meinen Onkel beim Holzhacken; beim Holzstapeln; beim Holzeinschichten und -anzünden; meinen Onkel bei der Kaminreinigung. Rings um den Kamin blüht ein reiches Nebenwerk an Arbeiten. Es sei denn, Sie besitzen einen elektrischen Kamin.
Echte Kamine haben keine besonders gute Ökobilanz. Sie produzieren Russ, sie produzieren Rauch. Sie nebeln die Nachbarschaft mit ihren stickigen Verbrennungsprodukten zu. Ausserdem brauchen sie natürlich einen funktionierenden Rauchabzug. Vorbereitung, Nachbereitung, Wartung und Angst vor Verbrennungen – dieses lästige Beiwerk entfällt mit einem Elektrokamin. Aber kann eine Attrappe die Schönheit echten Feuers aufwiegen? Macht man sich mit so einem Disneyland-Kamin nicht lächerlich? Werfen wir einen Blick auf den Stand der Technik.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Viele Menschen wünschen sich, ihre Wohnung mit einem Kamin zu beheizen. Einerseits kann man beim Heizen mit Holz viel Geld sparen und andererseits ist der Kamin ein tolles Wohnaccessoire, welches gut aussieht und eine wunderbare Wärme erzeugt.
Doch wie installiere ich einen Kamin so, dass mir bei der ersten Benutzung nicht das Dach über dem Kopf wegbrennt? Mit unseren Tipps bereiten Sie sich optimal auf den Tag vor, an dem Sie zum ersten Mal "Feuer frei" rufen. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Heimwerken.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was hat eine alte, bunte Blumenvase mit einem Möbelstück zu tun? Oder auf welche Weise lassen sich leere Weinflaschen und eine Bodenfläche miteinander in Verbindung bringen? Mit ein wenig Kreativität und einem grossen Hammer kommen Sie der Lösung bestimmt auf die Spur.
Haben Sie schon einmal versucht, ein attraktives Möbel noch schöner zu machen? Sicherlich gibt es auch in Ihrer Wohnung das eine oder andere gute Stück, das seine besten Tage längst hinter sich hat, aber noch zu schade zum Entsorgen ist. Erwecken Sie es doch mit einem selbst gemachten Mosaik-Design zu neuem Leben.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ist kein Schornstein vorhanden, zaubern Sie mit einem Bioethanol-Kamin perfekte Lagerfeuerromantik in Ihr Wohnzimmer. Heizen können Sie mit den Geräten nicht, denn Wärme geben die Ethanol-Kamine nicht ab; sie eignen sich aber hervorragend als Design- und Dekorationsobjekt, die Atmosphäre schaffen. Im Umgang mit dem flüssigen Brennstoff ist allerdings Vorsicht geboten!
Im Gegensatz zum klassischen Kamin kommt das Bioethanol-Pendant ganz ohne Schornstein und Holz aus. Als Brennstoff dient eine Alkoholmischung aus Getreide und Kartoffeln oder Zuckerrohr – das Bioethanol. Alternativ erhalten Sie Brenngels oder Pasten, die den flüssigen Brennstoff ersetzen.
Ein offener Kamin ist der Inbegriff von Behaglichkeit. Flackernde Scheite und knisterndes Feuer verbreiten eine wohlige Stimmung in unserem Heim. Gemütlich sitzen wir in der warmen Stube und beobachten verträumt die brennende Glut. Wer aber glaubt, dafür eine behördliche Genehmigung einholen oder gar einen Schornstein aufziehen zu müssen, der täuscht sich. Eine 220-Volt-Steckdose reicht völlig aus, um Ihr Wohnzimmer mit einem Elektrokamin zu verzaubern.Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Es ist erstaunlich, wie täuschend echt ein Elektrokamin wirken kann. Doch wie ist das möglich? Wird Strom durch einen Widerstand geleitet, entsteht Wärme. Nach diesem physikalischen Prinzip funktioniert auch eine elektrische Heizung oder ein Elektroherd. Die Illusion von brennenden Flammen wird durch Holz- und Kohlenimitate kombiniert mit raffinierter Spiegelung erzeugt. Dieser optische Effekt ist übrigens energieschonend ohne zusätzliche Wärmegewinnung möglich. So geniessen Sie auch im Sommer knisternde Kaminromantik.
Was gibt es in der dunklen und kalten Jahreszeit Schöneres, als abends gemütlich auf dem Sofa mit einem guten Glas Wein den Tag Revue passieren zu lassen? Eine romantische Wohlfühlatmosphäre mit buchstäblich knisternden Momenten stellt sich erst recht ein, wenn Sie Besitzer eines Kamins sind. Stimmungsvolles Licht und wohlige Wärme schaffen beste Voraussetzungen, um abzuschalten. Ein freistehender Kamin kann zum Herzstück des Wohnzimmers werden und im Zuge einer offenen Raumgestaltung den Wohn- und Küchenbereich stilvoll abgrenzen.Moderne und grosszügige Raumgestaltung: Offen und lichtdurchflutet soll sie sein
Was eine Feuerschale beispielsweise auf der Terrasse bewirken kann, können Sie sich mit einem freistehenden Kamin designbewusst in den Innenraum holen. In der Mitte platziert wird der Kamin zum gemütlichen Blickfang, der Wärme und ein beruhigendes Feuer spendet. So können Sie in den kalten Monaten übrigens auch Heizkosten sparen und den Raum von der Mitte aus kräftig heizen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer einmal dem britischen Lebensstil verfallen ist, den lässt er nicht mehr los. Mag es dort regnen, soviel es will, die Inseln kompensieren jeden Wolkenbruch mit so einer Vielzahl an ausgefallenen und charaktervollen Interieur-Ideen, dass man gerne noch einen weiteren Tag im kuscheligen Ohrensessel vor dem lodernden Feuer verbringt und sich mit Scones, Clotted Cream und Marmelade oder anderen kulinarischen Überraschungen verwöhnen lässt. Wenn Sie sich von der englischen Kunst des Einrichtens inspiriert fühlen, dann werden Sie unter den folgenden Ideen sicher die eine oder andere finden, die Sie mit wenig Mühe in den eigenen vier Räumen umsetzen können.
Stiltreue, Stilmix oder Stilbruch? Alles geht! Grundsätzlich haben die Engländer den Rest der Welt mit vier verschiedenen Stilrichtungen beglückt. Da ist zum einen der berühmte Kolonialstil, der für das nun schon lange untergegangene Grossreich steht und historisch mit dem Imperialismus assoziiert ist. Glücklicherweise hat dieser Stil seine manchmal unschöne Geschichte längst abgeschüttelt. Hier können Sie etwa Rattan- und Bambusmobiliar, helle Leinenstoffe, Messingaccessoires und Sisalteppiche kombinieren. Wenn Sie dem Stil eine feminine Note geben möchten, fügen Sie Kissen, Vorhänge oder Steppdecken mit Paisley-Muster hinzu. Zwar wurde dieses Dessin nach der schottischen Stadt gleichen Namens benannt, war aber ursprünglich von indischen Motiven inspiriert.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Sessel ist auch nach Schweizer Lesart ein bequemerer und oft auch voluminöserer Verwandter des Stuhls. Als bequemes Sitzmöbel geniesst er häufig ein "Single-Dasein". Mit komfortablen Armlehnen und einer weichen Polsterung versehen, bietet er der Platz nehmenden Person mannigfaltige Vorzüge.
Selbst eingereiht in die Phalanx einer uniformen Wohnzimmer-Ausstattung mit Sofa und Couchtisch verliert er seinen singulären Charakter nicht vollständig. Vom Thronsessel gekrönter Häupter bis in die Niederungen des zweckmässig ausgeformten Bürosessels reicht die funktionale Sessel-Bandbreite. Irgendwo dazwischen finden wir den stilvollen Sessel für die moderne Wohnungseinrichtung.