Sein Leben ist Schweben: der Hängestuhl

Sitzen Sie noch oder hängen Sie schon? Beziehungsweise schweben Sie leicht schaukelnd in entspannter Sitzposition über dem Boden? Wenn Sie das tun, dann sind Sie der glückliche Besitzer eines Hängestuhls. Die südamerikanischen Möbel haben in den letzten Jahren verstärkt zu Seelengleichgewicht und Gemütsruhe beigetragen. Ihre handwerkliche Verarbeitung und farbenfrohe Optik bereichern die Wohnästhetik. "Was soll ich mit einem Hängestuhl?", werden Sie vielleicht fragen. Sie haben längst Ihre Gartenmöbel aus Holz winterfest gemacht. Die Terrasse ist leer wie ein Badesee bei Regen. Also wohin mit dem Stuhl? Ganz einfach: nach drinnen. Ein Hängestuhl kann ebenso gut innerhalb Ihrer vier Wände für Entspannung sorgen. Es gibt viele Varianten und zwei Aufhängearten. Verschaffen wir uns einen Überblick.

Weiterlesen

Wie dänisches Möbeldesign die Welt eroberte

Wussten Sie, dass man auf einer Ameise sitzen kann? Kann man tatsächlich, wenn es sich dabei um den Stuhl "die Ameise" des dänischen Designers Arne Jacobsen handelt. Jenes Möbeldesigners, der den "skandinavischen" Stil weltweit salonfähig gemacht hat. Der nicht nur Stühle, sondern auch Hocker, Tische, Sessel und Lampen entworfen hat, die samt und sonders zu "Klassikern der Moderne" geworden sind. Eine geniale Idee hatte Arne Jacobsen anfangs der 50er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Er verband einfache und formschöne Sitzschalen aus dampfgepresstem Buchen-Schnittholz mit einem verchromten Stahlgestell mit dünnen Standbeinen.

Weiterlesen

Klassisch schön: Möbel im Bauhaus-Design

Möbel, die Geschichte machten. Einfach und dennoch markant, schlicht und praktisch. Dennoch faszinierende Schmuckstücke einer jeden Wohnung. Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten die in der "Bauhaus"-Schule versammelten Designer, die tradierten Gegensätze zwischen freier Kunst und angewandter Kunst zu überwinden. Was ihnen und ihren Nachfolgern mit Möbeln, die zu "modernen Klassikern" wurden, auch gelungen ist. Viel ist schon über sie geschrieben worden – die Möbel der in den Dessauer Werkstätten tätigen Designer, die den Bruch mit der zur damaligen Jugendstilzeit geliebten Ornamentik wagten und eine neue Stilrichtung fernab vom Historismus prägten. Nicht nur der von Mies van der Rohe zur Weltausstellung in Barcelona entworfene "Barcelona-Sessel" oder der "Wassily-Chair" von Marcel Breuer werden bis heute originalgetreu nachgebaut, sondern auch weitere Einrichtungsgegenstände, die im typisch funktionalen, am damaligen Industriedesign orientierten Stil entstanden.

Weiterlesen

Das Chesterfield-Sofa – vom Klassiker zum Trendsetter

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer zeitlosen Stil und repräsentativen Glamour in sein Wohnzimmer bringen will, kommt an einem Chesterfield-Sofa nicht vorbei. Es ist nach wie vor ein Klassiker unter den Sitzmöbeln. Das hochwertige Obermaterial aus Leder oder Samt erzeugt einen einzigartigen Sitzkomfort, der Luxus und Wohlbefinden in einem meisterhaften Design ausdrückt. Diese aus Handarbeit hergestellten Sofas passen in jedes Ambiente und bringen den anspruchsvollen English Style als eleganten Blickfang in Ihr Wohnzimmer.

Weiterlesen

Der Wassily Chair von Marcel Breuer - das erste Stahlrohrsitzmöbel der Welt

Marcel Lajos Breuer, wie er mit vollem Namen hiess, wurde 1902 im ungarischen Pécs geboren und starb 1981 in New York. Wenngleich seine Haupttätigkeit der Architektur galt, war er doch auch ein bedeutender Möbeldesigner, dessen Name eng mit dem Bauhaus in Weimar und Dessau verknüpft ist. Berühmt wurde er als Designer vor allem mit seinem Stuhl B3, der später in Anspielung auf den Maler Wassily Kandinsky als "Wassily Chair" genannt wurde. Ein 1920 begonnenes Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste brach Breuer schon nach wenigen Wochen ab, um sich am Bauhaus in Weimar für eine Tischlerlehre einzuschreiben. Zu Beginn produzierte er eine Reihe von avantgardistischen Möbel aus Holz, bevor er sich neuen Materialien zuwandte. Seine Auffassung von Design prägte allerdings all seine Entwürfe: Die Objekte wurden aus formal gleichartigen Modulen mit nur geringfügigen Variationen zusammengesetzt. Dieses Prinzip verfolgte er später auch beim Stuhl B3.

Weiterlesen

Wenn aus Essen Speisen wird

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Essen gehört zum menschlichen Alltag wie Schlafen oder Kommunizieren. Dabei kommt es längst nicht mehr nur auf die Nahrungsaufnahme schlechthin an. Besonders in den eigenen vier Wänden wollen wir gepflegt speisen, dabei die Kommunikation mit der Familie und Freunden und ein grosszügiges Platzangebot geniessen. Für modern eingerichtete Wohnungen und speziell für das Esszimmer sind Esstische genau der richtige Platz dafür. Und wenn aus Essen Speisen werden soll, bieten Designer Esstische die individuelle Möglichkeit, Essecken und Speisezimmer hochwertig einzurichten. Die Vielfalt schöner Designer Esstische ist gross und wächst fast täglich weiter. Da fällt es dem Einrichter nicht immer leicht, den passenden Esstisch für ein gelungenes Ambiente im Esszimmer zu finden. Praktisch jeder Geschmack und jeder Platzbedarf lässt sich mit einem modernen Designer Esstisch bedienen. Kleine Esstische für kleine Esszimmer, die grosse Tafel für die Grossfamilie, der klar geformte Esstisch für Puristen oder der verspielt ausgeprägte Tisch für den besonderen Geschmack - alles ist möglich.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});