Vor fast 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet

Noch heute nimmt es Einfluss auf Kunst und Architektur. Dabei wurde das Bauhaus schon vor fast 100 Jahren gegründet wurde. Tatsache ist: Hier wurden die Grundlagen des modernen Designs gelegt. Zu seiner Zeit galt das Bauhaus als intellektuelles und kreatives Zentrum des Modernismus. Gegründet wurde das „staatliche Bauhaus“ 1919 von Walter Gropius in Weimar. Angelegt wurde es als interdisziplinär konzipierte Hochschule der Künste, des Kunsthandwerks und des Industriedesigns.

Weiterlesen

Wie Stilbrüche zum Einrichtungsstil werden

Eine harmonisch aufeinander abgestimmte Einrichtung ist immer ein Genuss fürs Auge, kann aber auch mal zu glatt und reibungslos wirken. Viel eher kommt ein durchdachter Stil zur Geltung, wenn er durch ein paar gezielt gesetzte Brüche erst recht hervorgehoben wird. Ausserdem: Wer ist nicht schon mal vor einem Möbelstück oder Accessoire gestanden und hat sich gedacht: Das hätte ich jetzt gerne! Wenn es doch nur zum Rest der Wohnung passen würde ... Die gute Nachricht: Muss es gar nicht! Picken Sie sich ruhig die Rosinen aus dem Designkuchen, auch wenn sie nicht eins zu eins zum Rest Ihres Interieurs passen. Mit unseren Einrichtungstipps machen Sie aus Kontrasten und Stilbrüchen Ihre persönliche Wohnphilosophie.

Weiterlesen

Was unterscheidet Designermöbel von herkömmlichem Mobiliar?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Für eine gehobene Inneneinrichtung in Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Küche wird seit Generationen auf die Qualität und den auffälligen Charakter von echten Designermöbeln vertraut. Liebhaber aussergewöhnlicher Objekte bei der Gestaltung von Haus oder Wohnung geraten ins Schwärmen, wenn von italienischen Designermöbeln oder anderen Markenprodukten renommierter Designer gesprochen wird. Vielen Möbelfreunden ist dabei nicht bewusst, was echte Designermöbel überhaupt auszeichnet und wie sich der Begriff über die Jahrhunderte gewandelt hat. In den letzten Jahrzehnten sind Möbel dieser besonderen Art sogar für den Normalbürger erschwinglich geworden und sichern eine besondere Einrichtung von Wohnung oder Haus. Den Begriff Designermöbel zu erfassen, ist ähnlich schwierig wie beim Begriff Design selbst. Schliesslich besitzt jedes Möbelstück – egal ob echtes Unikat oder Serienprodukt – einen Designer, der das jeweilige Modell erfunden hat und hiermit die Inneneinrichtung von Haushalten bereichern möchte. Damit es sich um ein echtes Designerstück handelt, wird häufig der Vorsatz des Entwicklers und dessen Anspruch herangezogen, eine exklusive Besonderheit zu erschaffen. Der neuartige Charakter spielt hierbei eine wesentliche Rolle, ein Designermöbel sollte somit über eine Beschaffenheit oder Funktion verfügen, die herkömmliche Möbel der Kategorie nicht aufweisen und somit zu einer exklusiven Anschaffung machen.

Weiterlesen

Sechs magische Schlafzimmer-Ideen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Schlafzimmer fristen oft ein kümmerliches Dasein – dabei sind sie eigentlich wunderbare Rückzugsräume, in denen Sie Energie tanken können. Manchmal braucht es nur eine entscheidende Veränderung und schon haben Sie aus einem pragmatischen Zimmer eine echte Oase gezaubert. Wir haben Ihnen sechs Tipps zusammengestellt, wie Sie mit einem schönen Stück, einer guten Idee oder Perspektiven-Verschiebung aus funktionalen vier Wänden im Handumdrehen ein Refugium schaffen. 1. Rollen Sie den Teppich aus ... Teppiche sind, aus eigentlich unerfindlichen Gründen, ein wenig unbeliebt geworden. Meist abgelöst von Parkett oder Laminat, fristen die Orientläufer der Eltern und Grosseltern ein stiefmütterlich zusammengerolltes Dasein auf Dachböden und in Lagern. Versuchen Sie mal, in dieser Hinsicht umzudenken und Ihrem Schlafzimmer ein kuscheliges Beinkleid zu verpassen. Trennen Sie sich vor allem von der Vorstellung des klassischen Bettvorlegers, der in der Tat zerstückelt und ein wenig altbacken wirken kann.

Weiterlesen

Die Biennale 2014 in Venedig - auch die Schweiz ist mit einem Pavillon vertreten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Biennale in Venedig dürfte Kunst- und Designliebhabern allgemein bekannt sein. Die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung gehört zu den bedeutendsten und grössten ihrer Art weltweit und spielt sozusagen in der Champions League der Kunstszene. Weniger bekannt ist vielleicht, dass im Rahmen der Biennale auch die jeweils zeitgenössische Architektur ihren Platz findet, allerdings alternierend zu den Festivals von Film, Musik, Tanz und Theater. Wenn Sie sich jetzt fragen, was die Biennale auf der Seite möbeltipps.ch zu suchen hat, ganz einfach: Architektur gibt den Raum für Möbel vor - oder stellen Sie Ihr Sofa am liebsten in den Wald?

Weiterlesen

Kunst mit Licht richtig in Szene gesetzt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kunst gehört in jede anspruchsvoll eingerichtete Wohnung. Dabei liegt es sicherlich im Auge des Betrachters, was als Kunst bezeichnet wird. Oftmals sind es Repliken bekannter Werke und Künstler, die den Wohnbereich schmücken. Aber auch Originale, selbst angefertigte Bilder, Fotos, Poster oder andere Kunstgegenstände wie Statuen, Reliefs oder wertvolle Vasen können der Wohnung einen zusätzlichen individuellen Charakter verleihen. Wie Sie Kunst zum Wohnen in das richtige Licht setzen, zeigt Ihnen dieser Beitrag. Punktuelle oder Flächenbeleuchtung Es kommt bei der Wahl der richtigen Beleuchtung schon darauf an, welche Kunstwerke besonders in Szene gesetzt werden sollen. Grundsätzlich gilt: Je grösser das Objekt, desto grossflächiger soll auch der Lichtkegel sein, der das Kunstwerk ausleuchtet. Dabei ist es auch wichtig, ob der Gegenstand in der vollen Grösse beleuchtet oder mit Licht bestimmte Akzente betont werden sollen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});