Der glamouröse Einrichtungsstil ist beliebter denn je. Typisch für eine Einrichtung mit Glamourfaktor sind dunkle Eleganz, heller Chic, barocke Üppigkeit und der subtile Einsatz von wohl dosierten Accessoires.
Was diesen Stil so besonders und beliebt macht, lest ihr hier.
Wer sich ein glückliches Zuhause wünscht, muss nicht zwangsläufig eine Villa mit fünfzehn Zimmern, einen Swimmingpool oder einen hochmodernen Kaffeevollautomaten besitzen.
Vielmehr bringen zahlreiche kleine Dinge, die fast alle Menschen eigentlich schon haben, das Glück nach Hause.
Wie auch in der Mode gilt bei Wohnungseinrichtungen schon längst: Erlaubt ist, was gefällt. Niemand muss sich mehr einem Modediktat unterwerfen, und was früher nur in der allerersten Wohnung oder bestenfalls noch in WGs zu sehen war, ist heute allgegenwärtig: Ein Mix aus Alt und Modern, Möbeln und Accessoires aus diversen Stilrichtungen und Epochen sorgt für Individualität und Behaglichkeit.
Geerbte Möbel, die Lampe vom Flohmarkt oder das Büchergestell aus dem Sperrmüll bekommen eine neue Aufgabe und geben, gekonnt kombiniert, dem Raum eine persönliche Note. Ein wenig Fingerspitzengefühl, eine Portion guten Geschmacks sowie etwas handwerkliches Geschick machen aus jeder Wohnung ein heimeliges Zuhause.
Ledersofas erfreuen sich aufgrund ihrer Bequemlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit, und nicht zuletzt aufgrund ihrer zeitlosen Eleganz, grosser Beliebtheit.
Sie sind zeitlose Klassiker, die zu jedem Wohnstil passen und sich problemlos sowohl in klassisch als auch modern eingerichtete Räume integrieren lassen. So stehen je nach Wohnstil und individuellem Geschmack unterschiedliche Varianten und Designs zur Auswahl.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer zeitlosen Stil und repräsentativen Glamour in sein Wohnzimmer bringen will, kommt an einem Chesterfield-Sofa nicht vorbei. Es ist nach wie vor ein Klassiker unter den Sitzmöbeln.
Das hochwertige Obermaterial aus Leder oder Samt erzeugt einen einzigartigen Sitzkomfort, der Luxus und Wohlbefinden in einem meisterhaften Design ausdrückt. Diese aus Handarbeit hergestellten Sofas passen in jedes Ambiente und bringen den anspruchsvollen English Style als eleganten Blickfang in Ihr Wohnzimmer.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Früher galten Antiquitäten als ein Privileg der Reichen und waren Ausdruck von Luxus und Vermögen. Heute können sich deutlich mehr Menschen alte Möbel leisten. Manchmal erbt man ja auch ein solches antikes Schmuckstück und fragt sich dann: Passt das überhaupt zu mir und in meine moderne Wohnung? Grundsätzlich: ja – unter bestimmten Bedingungen, die wir Ihnen nachfolgend darstellen.
Will man nicht wie in einem Museum oder Antiquitätenladen wohnen, ist es heute notwendig, schöne Antiquitäten mit modernen Wohnelementen gekonnt zu kombinieren. Ein antikes Stück kann in einem Wohnraum ein Schmuckstück sein. Hierfür ist die beste Voraussetzung, dass dieser bereits einen klaren und einheitlichen Stil hat. In eine solche bestehende Wohnsituation lassen sich wunderbar auch antike Möbel und Objekte integrieren. Wenn es mehr als nur ein Stück in einem Raum sein soll, dann ist es gut, wenn die antiken Schätzchen aus derselben Stilepoche kommen und optisch und vom Material her miteinander harmonieren. So vermeidet man einen zu unruhigen Stilmix.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer kennt sie nicht, die alte, deutsche Volksweisheit: "Wie man sich bettet, so liegt man." Unzählige Generationen Ruhe suchender Zeitgenossen wussten sehr genau, was sie in ihrem eigenen Bett erwartet. Der Schlafkomfort wurde bestimmt durch die Wahl der Matratze. Der eine entscheidet sich für die eher straffe Konstruktion, während ein anderer den Matratzen-Komfort vor allem an der anheimelnden Einsinktiefe seiner Schlafunterlage fest macht. Als stabilisierende Auflagefläche für diese Ruhefläche namens Matratze dient ein Lattenrost. Seit 2008/2009 bahnt sich neben dieser althergebrachten Konstruktion eine Interpretation des Bett- und Schlafkomforts ihren Weg, die sich dem "American Way of Life" zuordnen lässt. Das Zauberwort lautet "Boxspring".
Dahinter verbergen sich variantenreiche Bett-Kreationen, denen mehr und mehr Menschen auf der Suche nach gesundem Schlaf buchstäblich erliegen.