Blumentöpfe – welches Material ist ideal?

Pflanzen bereichern unseren Wohnraum. Zugleich wirken sie sich positiv auf Körper und Seele aus. So kommt es, dass der Mensch sich schon seit Urzeiten gern mit den grünen Kraftspendern umgibt Bei der Auswahl des passenden Blumentopfs spielen aber nicht nur Form und Farbe, sondern auch das Material eine Rolle.  Fest steht: Man sollte nicht alles in einen (Blumen-)topf werfen! Wir fassen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Werkstoffe zusammen.

Weiterlesen

Der Waschtisch: wandlungsreich von einfach bis edel

Über ein Lavabo oder Waschbecken, in der Fachsprache auch Waschtisch genannt, machen wir uns meistens erst dann Gedanken, wenn wir ein neues benötigen oder ein Badezimmer neu konzipieren. Wenn Sie hingegen professionelle Inneneinrichter befragen, werden diese ganz andere Gedanken zum Thema Waschtisch äussern. In der sanitären Raumgestaltung kommt der Waschtisch immer zuerst: Um ihn herum werden dann alle anderen Elemente passend und ästhetisch angeordnet.

Weiterlesen

Bakelit – der Kunststoffpionier

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wissensquiz: Wie heisst das dominierende Werkmaterial des 20. Jahrhunderts? – Richtig, Kunststoff. Zweite Frage: Welcher Kunststoff wurde als erster in industrieller Grossauflage hergestellt? – Schweigen unter den Jüngeren. PVC? – Falsch. Die älteren Zeitgenossen, die in den 50er-Jahren aufgewachsen sind, wissen die Antwort wie aus der Pistole geschossen: Bakelit. Der erste vollsynthetische Kunststoff wurde 1905 entdeckt, im selben Jahr wie die Relativitätstheorie. Bakelit ist der Proteus unter den Kunststoffen. Das wandlungsfähige Material dominierte bis in die 60er-Jahre unsere Alltagsgegenstände. Ob Föhn, ob Telefon, ob Lichtschalter: Überall war dieser robuste Ur-Kunststoff verbaut. Wer heute noch mit dem Oldtimer unterwegs ist und die alten Zeugen der Automobilgeschichte hegt und pflegt, wird wissen, wie viel Bakelit in diesen Fahrzeugen steckt. Heute sind Alltagsgegenstände aus Bakelit begehrte Wohnaccessoires. Schauen wir uns den legendären Kunststoff näher an!

Weiterlesen

Anders wohnen – Möbel aus Metall und Glas

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Echtholz ist wohl der eigentliche Klassiker in der Möbelherstellung. Moderne Produktionsmethoden und die Suche nach wirtschaftlichen Rohstoffen erhoben die Spanplatte, auch als Verbundplatte bezeichnet, zur Alternative für moderne Büro- und Wohnmöbel. Ein eher vernachlässigtes Material im Möbelbau ist hingegen Metall. Auch wenn es einige Möbelstücke aus Gusseisen und Stahlblech gibt, sind diese jedoch eher die Ausnahme. Vor allem im Wohnbereich erscheint vielen die Einrichtung mit Metall zu technisch, zu industriell in der Wirkung und eher ungemütlich. Dabei erlauben unterschiedlichste metallische Materialien und moderne Oberflächenbearbeitungen eine ganz individuelle und durchaus reizvolle Einrichtung mit Metall und Glas, sofern man sich traut.

Weiterlesen

Edelstahlküchen: Viele praktische Gründe und ein edles Design

Nicht ohne Grund sind Edelstahlküchen vor allem aus der Gastronomie bekannt: Sie sind extrem robust, zuverlässig hygienisch, erstaunlich pflegeleicht und sehen dabei dauerhaft gut aus. Da ist es umso erstaunlicher, dass die Edelstahlküche erst seit etwa fünfzig Jahren überhaupt angeboten wird; die Schweizer Firma Forster hat sie damals auf den Markt gebracht. Für Hobbyköche mit Liebe zum geradlinigen Design, die nach einer modernen Küche suchen, die wirklich alles mitmacht und dabei noch nachhaltig produziert ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist die Edelstahlküche einfach nicht zu schlagen.

Weiterlesen

So wird die Bar zum Esstisch: Eine elegante Lösung für kleinere Wohnungen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine stilvolle Bar kann die perfekte Ergänzung zur Küche sein und gleichzeitig ein optimaler Platzsparer, wenn kein Raum für einen Esstisch vorhanden ist. Sie hat ausserdem die exzellente Eigenschaft, dass Ihre Gäste Ihnen beim Kochen zuschauen und in unmittelbarer Nähe zum Herd tatkräftig mitschnipseln können. Gerade für die erste gemeinsame Wohnung, die ja häufig noch ein wenig kleiner ausfällt, eignet sich die Barlösung als Mittelpunkt bestens. 1. Nutzen Sie die Bar als Trennwand Vor allem in Apartments mit offener Küche können Bars eine wunderbare Raumtrennung bieten. Sie ermöglichen eine optische Teilung in verschiedene Funktionsgebiete und lassen gleichzeitig den Raum optisch grösser wirken, als etwa eine halbhohe Wand dies könnte. Wählen Sie ein Barmodul, das vier Tischbeine hat, dann erhöhen Sie die Transparenz; gleichzeitig werden Sie jedoch nicht den abgeschlossenen, optischen Eindruck erreichen, den eine durchgehende Front Ihnen bietet. Tipp: Machen Sie ein Frontalfoto der Raumsituation und montieren Sie jeweils das Bild der Tisch- und geschlossenen Barlösung hinein.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});