Der Massagesessel: Die Wellness-Oase fürs Wohnzimmer

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Massagen sind für viele Menschen der Inbegriff der Entspannung. Deshalb ist auch die Vorstellung paradiesisch, diesen Wellnessgenuss mittels eines Massagesessels im heimischen Wohnzimmer so oft und zu jeder Tageszeit flexibel erleben zu können. Darüber hinaus versprechen viele Hersteller einen nachweisbaren physiotherapeutischen Effekt durch die automatische Massage. Aber was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Können die automatischen Massagen vielleicht sogar mehr schaden als nutzen? Wie findet man den richtigen High-Tech-Sessel für die eigenen Ansprüche? Wann passt der Sessel zur restlichen Einrichtung? Zum einen finden sich auf dem Markt erhebliche Qualitätsunterschiede, die sich natürlich auch im Preis niederschlagen. Nicht immer ist der teuerste auch der Beste, aber zu sehr sparen sollten Sie beim Erwerb eines Massagesessels auch nicht. Achten Sie darauf, dass der Sessel über individuell programmierbare Funktionen verfügt. Diese sollten sich auf Ihre individuelle Grösse, Ihr Gewicht und Ihren Körperbau einstellen lassen. Wirklich gute Sessel nehmen Ihnen diese Arbeit ab. Sie verfügen über ein Programm, mit dem vor der ersten Massage Körper und Wirbelsäule gescannt und so die optimalen Druckpunkte festgelegt werden. Die Ergebnisse dieses Bodyscannings sollten speicherbar und für jeden Nutzer wieder individuell abrufbar sein.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});