Exklusive Möbelstücke in vollem Glanz erhalten: Die Einrichtung will gepflegt werden

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Möbel haben mehrere Aufgaben im Wohnbereich: Sie müssen funktional sein und somit im Alltag eine Hilfestellung bieten. Darüber hinaus sollen sie möglichst ansprechend bzw. designbewusst aussehen und sich stimmig in ein individuelles Wohnkonzept einfügen. Doch mit dem einmaligen Aufstellen ist es nicht getan, denn hochwertige Möbel können nur mit der richtigen Pflege buchstäblich glänzen und so ihre volle optische Wirkung langfristig entfalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Möbelpflege bedenken sollten. Bedenken Sie, dass das familiäre Alltagsleben Ihren Möbeln auf unterschiedliche Weise zusetzt. Neben Fingerabdrücken und Verschmutzungen durch Unachtsamkeit sind es vor allem Kochdünste (insbesondere bei offenen Küchen), Staubpartikel und auch Nikotin, die die Oberflächen angreifen. Nikotin hat neben dem typischen Geruch noch den Nachteil, dass es Möbel und Tapeten gelblich verfärbt. In diesem Sinne und zum Wohle aller Familienmitglieder sollte das Rauchen nach Möglichkeit an der frischen Luft stattfinden, auch Ihre hochwertigen Möbel werden es Ihnen danken.

Weiterlesen

Mit Schweiss und Spucke? Haushaltstipps und Möbelpflege

Omas Hausmittel helfen, um Möbel ohne chemische Reinigungsmittel sauber zu bekommen, unangenehme Gerüche in der Küche zu entfernen oder Löcher in den Wänden zu stopfen. Das Internet ist voll mit Ratgeberforen. Von kurios über unglaublich bis vollkommen nutzlos reichen die Tipps und Tricks. Hier kommen die drei spektakulärsten: 1. Unangenehme Gerüche beseitigen Meist treten in der Küche unangenehme Gerüche nach dem Braten, Kochen und Backen auf, weil Lebensmittel im Kühlschrank überfällig sind oder weil der Mülleimer überquillt. Zitronen und Zwiebeln – mehr braucht man nicht, um schlechte Gerüche zu entfernen. Knoblauch-, Fleisch- und Fischgerüche verschwinden, wenn Arbeitsflächen und Schneidebretter mit einer halbierten Zitrone eingerieben werden. Anschliessend mit klarem Wasser abspülen oder abwischen. Koch- und Backdünste werden durch das Braten von Zwiebeln abgeschwächt. Diese kann man noch für die Essenszubereitung verwenden. Der Abfluss stinkt? Wenn es nicht an einer Verstopfung liegt, dann hilft ein Durchguss mit kochend heissem Wasser. In der Wohnung müffelt es und auch Staubsaugen hilft nicht? Probieren Sie Folgendes: mehrmals täglich gründlich lüften, am besten mit Durchzug, Gardinen, Vorhänge und Sofadecken waschen und den Staubsaugerbeutel auswechseln. Vorsichtshalber schaunen Sie auch unters Sofa oder hinter den Schrank, ob das ungeliebte Frühstücksbrot des Spösslings dort vielleicht vergammelt.

Weiterlesen

Für eine wirksame und nachhaltige Pflege - Expertentipps für Massivholzmöbel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Massivholzmöbel geben jedem Raum einen zeitlosen, stilvollen und sogar etwas romantischen Look. Obwohl aus Massivholz gefertigte Möbel als sehr pflegeleicht und robust gelten, freuen sich auch diese Möbelstücke über die oder andere Pflegebehandlung. Damit sie ihre majestätische Ästhetik noch lange beibehalten können, sollten sie unbedingt richtig gepflegt werden! Sofort reagieren zahlt sich aus Auch das hochwertigste Holz sollte geschützt werden. Tropfen beispielsweise Flüssigkeiten, Saucen oder andere Essensreste auf den Massivholztisch, sollten diese unbedingt direkt weggewischt werden, damit sie gar nicht erst in das edle Holz einziehen können. Wird nicht direkt reagiert, können sich die Stoffe mit den Fasern des Holzes verbinden, wodurch die Reinigung später erheblich erschwert wird. 

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});