Das RAL Gütezeichen, auch bekannt als „goldenes M“, steht für qualitativ hochwertige und langlebige Möbel, die gesundheits- und umweltverträglich sind. Beim Möbelkauf kommt es ja auch auf diese Kriterien an, und nicht nur auf Design und Farbe.
Das RAL Gütezeichen wird von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel herausgegeben. Die für die Vergabe des Gütezeichens erforderlichen Kriterien wurden jetzt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Verbänden grundlegend überarbeitet.
Zweifelsohne kann es sehr schön sein, sich neu einzurichten, Möbel zu kaufen und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Andererseits ist der Möbelkauf zugleich auch ein schwieriges Unterfangen.
Woran erkenne ich Möbel von guter Qualität? Wie pflegebedürftig sind die verarbeiteten Materialien? Welches ist das individuell passende Bett für mich? Oder: Was sollte ich beim Kauf eines neuen Sofas bedenken? Damit auch Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen, finden Sie im Folgenden zehn hilfreiche Tipps für einen entspannten Möbelkauf.
Bevor man den Umzug in Angriff nimmt und neue Räumlichkeiten bezieht, ist meistens erforderlich, den Wänden einen neuen, individuellen Anstrich zu verpassen. Allerdings auch wenn keine derartigen Veränderungen geplant sind, schadet es nicht, ab und zu neue Farben auszusuchen und seine Umgebung zu verschönern.
Egal, ob im Rahmen eines Umzugs oder einfach, weil Ihnen gerade nach diesem Farbwechsel zumute ist: Frisch gestrichene Wände wirken motivierend und vermitteln einer Räumlichkeit meist ein einladendes, ansprechendes Flair. Die Prozedur ist mit einem nicht unerheblichen zeitlichen und auch finanziellen Aufwand verknüpft.
Preiswerte Möbel sind nicht per se schlecht, und oftmals zwingt das knappe Budget des Familienhaushalts zu einer gewissen Sparsamkeit. Doch Billigware, oft aus Fernost, hat das Zeug dazu, das Frustpotenzial schon bald auf ein unangenehmes Level zu steigern.
Wer wackelige Stuhlbeine, schwergängige Schubladen und Ausleimungen schon nach wenigen Wochen in Kauf nehmen möchte, macht mit Billigmöbeln nicht viel falsch. Doch kaum jemand wird dies wollen, denn Möbelstücke sind schliesslich keine Wegwerfartikel, sondern Einrichtungsgegenstände, die für einen längeren Zeitraum in der Wohnung oder dem Haus verbleiben sollen – und das in intaktem Zustand! Insofern ist Achtsamkeit beim Kauf ein guter Berater.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein weiser Spruch bringt es auf den Punkt: "Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance." Aus diesem Grund ist es insbesondere im geschäftlichen Bereich überaus wichtig, potenziellen Kunden von Anfang an das Gefühl von Professionalität zu vermitteln. Mit ansprechenden Empfangstheken im Bürobereich können positive Effekte erzielt werden, die sich auszahlen.
Oft wird der Empfangsbereich unterschätzt. Nachlässig gestaltet und aus kaum zueinanderpassenden Möbelstücken zusammengestellt, vermag er kaum einen guten Eindruck beim Gast zu hinterlassen. Die Folge: Potenzielle Kunden und Besucher verspüren im Unterbewusstsein eine Ahnung von Unprofessionalität, Lieblosigkeit und einem "Nicht-ernst-genommen-Werden". All das wirkt sich negativ auf die Stimmung aus und kann schlimmstenfalls dazu führen, dass das Geschäft darunter leidet. Doch so weit muss es nicht kommen.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In der Arbeitswelt wird nirgendwo so viel gesessen wie im Büro. Und das auf beiden Seiten des Schreibtisches. Daher gilt die Devise: egal ob Chef, Sachbearbeiter oder Besucher – gute Sitzmöbel sind das A und O. Doch mit welchen Stühlen, Sesseln und Freischwingern lässt sich hier für Gesundheit und Wohlfühlatmosphäre das beste Ergebnis erzielen? Und worauf sollte bei einem Kauf geachtet werden?Am meisten vertreten: der klassische Bürostuhl
Ihn findet man in fast allen Schreibstuben: den klassischen Bürostuhl. Auf einem Drehkreuz gelagert und mit Doppelrollen ist er in allen erdenklichen Formen und Farben erhältlich – mit hoher oder halbhoher Rückenlehne, mit oder ohne Armstützen, mit Polyesterbezugsstoff oder netzartiger Bespannung aus Polypropylen sowie mit vielen möglichen Zusatzausstattungen wie Lendenwirbelstützen und anderen gesundheitsfördernden Extras.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob für die eigenen vier Wände oder als Einrichtungstrend für Betriebe – kaum ein Möbelkäufer möchte einen zu hohen Preis für den Erwerb von Schränken, Tischen & Co. zahlen. Unabhängig vom Kauf eines Möbels in einem Möbelhaus vor Ort oder als Bestellung im Internet ist jedermann ein Vergleich der Bestellkonditionen anzuraten.
Allerdings sollte das Gegenüberstellen von Qualität, Serviceleistungen und Kosten auf intelligenter Basis erfolgen. Denn nur wer alle wesentlichen Aspekte beim Möbelkauf bedenkt, wird mit dem guten Gefühl zugreifen, tatsächlich einen optimalen Preis für Möbel aller Qualitätsstufen zu zahlen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Für eine gehobene Inneneinrichtung in Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Küche wird seit Generationen auf die Qualität und den auffälligen Charakter von echten Designermöbeln vertraut. Liebhaber aussergewöhnlicher Objekte bei der Gestaltung von Haus oder Wohnung geraten ins Schwärmen, wenn von italienischen Designermöbeln oder anderen Markenprodukten renommierter Designer gesprochen wird. Vielen Möbelfreunden ist dabei nicht bewusst, was echte Designermöbel überhaupt auszeichnet und wie sich der Begriff über die Jahrhunderte gewandelt hat. In den letzten Jahrzehnten sind Möbel dieser besonderen Art sogar für den Normalbürger erschwinglich geworden und sichern eine besondere Einrichtung von Wohnung oder Haus.
Den Begriff Designermöbel zu erfassen, ist ähnlich schwierig wie beim Begriff Design selbst. Schliesslich besitzt jedes Möbelstück – egal ob echtes Unikat oder Serienprodukt – einen Designer, der das jeweilige Modell erfunden hat und hiermit die Inneneinrichtung von Haushalten bereichern möchte. Damit es sich um ein echtes Designerstück handelt, wird häufig der Vorsatz des Entwicklers und dessen Anspruch herangezogen, eine exklusive Besonderheit zu erschaffen. Der neuartige Charakter spielt hierbei eine wesentliche Rolle, ein Designermöbel sollte somit über eine Beschaffenheit oder Funktion verfügen, die herkömmliche Möbel der Kategorie nicht aufweisen und somit zu einer exklusiven Anschaffung machen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit einem Orientteppich zaubern Sie einen Hauch von Luxus in Ihre Wohnung. Doch wie ist die Qualität dieser "Bodenschätze" einzuordnen und auf welche Kriterien sollten Laien besonders achten?
Im deutschen Sprachraum bezeichnen wir einen Orientteppich häufig auch als Perserteppich. Doch neben den Teppichen mit den klassischen Motiven gibt es im Fachhandel weitere hochwertige Teppich wie zum Beispiel Nepal- oder Berberteppiche.