Die Sonne scheint, es wird wärmer – im Mai geht die Gartensaison los. Damit Sie Ihren Garten richtig geniessen können, sollten im Wonnemonat einige Arbeiten erledigt werden.
Wir haben zehn Gartentipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Garten auf Vordermann bringen.
Ob das saftige Grün des Fussballfeldes, ein robuster Rasen auf dem Golfplatz oder die Wiese vor dem eigenen Haus, eine gepflegte Grünfläche spricht auch für den Charakter des Besitzers.
Sei es der ordnungsliebende Planer, welcher nichts dem Zufall überlässt und einen kurz geschorenen und dichten Rasen sein eigen nennt; oder die Sparte Menschen, welche sich nicht zu viele Gedanken macht und bei der alles etwas lockerer abläuft: So auch der Rasen, welcher wild vor sich hin wächst und Platz für Blumen und Tiere bietet.
Warum sieht der Rasen bei den Nachbarn immer besser aus? Herr Gerber ist berufstätig und verbringt seine Abendstunden nicht mit der Kantenschere auf den Knien. Dichtes Grün, Halm neben Halm, nicht diese Moos- und Unkrautinseln, mit denen Ihre eigene Grünfläche garstig durchsetzt ist.
Irgendetwas muss Herr Gerber anders machen.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Hausbau geht in die finale Phase, die letzten Arbeiten sind zu erledigen, und der Umzug steht kurz bevor. Froh, dass unser Heim endlich Gestalt annimmt, stehen wir schlussendlich nur mehr vor einer grossen Entscheidung: Bevorzugen wir einen perfekten englischen Rasen oder neigen wir eher zur natürlichen Blumenwiese? Erfahren Sie hier mehr über diese beiden Gartengestaltungsmöglichkeiten.Der englische Rasen – die noble Art des Gartens
Spiessig, akkurat, steril – ist ein englischer Rasen nicht Sinnbild eines langweiligen bürgerlichen Lebensstils? Und doch sehnen wir uns danach, Teil einer gehobenen Mittelschicht zu sein. So ist diese Art der Gartengestaltung auch ein Statussymbol, das es zu erreichen gilt. Wer einen englischen Rasen anlegen will, hat ziemlich viel Arbeit zu leisten. Noch mehr Arbeit ist es jedoch, ihn gut zu pflegen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Besonders bei Eigenheimen auf dem offenen Land gehört ein Garten unverzichtbar zum gewünschten Wohnumfeld. Aber auch zu Mehrparteienhäusern oder ganzen städtischen Wohnsiedlungen gehört ein Garten oftmals mit dazu. Ob er nun ganz allein oder in Mitbenutzung genossen werden kann – immer bietet er über die eigentliche Wohnung hinaus einen Bereich, der besonders bei Kindern und Naturfreunden sehr beliebt ist.
Dabei ist der Garten nicht immer nur ein Refugium der individuellen Erholung, sondern oftmals auch eine Herausforderung für den Gestaltungswillen und die Vorstellungskraft der Besitzer. Wie Sie Ihren Garten zum beliebten Erholungs-, Nutz- und Entspannungsbereich machen können, zeigt dieser Beitrag.