Schwarz auf weiss: Wie die beiden Nicht-Farben wirken

Schwarz-Weiss-Kombinationen üben, gerade in unserer Welt voller Farben, schon immer eine besondere Wirkung auf den Betrachter aus. Beim Autokauf stehen die beiden Nicht-Farben ganz vorne auf der Beliebtheitsskala. Aber auch in der Wohnungsgestaltung werden sie häufig eingesetzt. Denn sie beschränken sich auf das Wesentliche und sorgen für ein reduziertes und dennoch strukturiertes Ambiente. Formen erhalten Klarheit und Räume wirken durch den Hell-Dunkel-Kontrast grösser. Marcella Wenger-Di Gabriele, Farbgestalterin am Haus der Farbe in Zürich, erklärt, warum die beiden Kontrastfarben so gut miteinander harmonieren.

Weiterlesen

Büro- und Praxisräume gekonnt einrichten

Die Gestaltung der Büro- und Praxisräume muss unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Während Mitarbeiter im Büro eine produktive Arbeitsatmosphäre neben Ruhe-Oasen brauchen, steht im Warteraum einer Arztpraxis der Patient im Mittelpunkt. Grundsätzlich gilt bei der Einrichtung: Sie sollte gut durchdacht und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer angepasst sein. Büros und Praxen sind in erster Linie funktionelle Arbeitsorte. Im Gegensatz zu Wohnräumen soll ihre Gestaltung vor allem zweckdienlich sein. Dennoch müssen sich die Nutzer dieser Räume darin wohlfühlen. Schliesslich kann niemand produktiv arbeiten, wenn er einen Acht-Stunden-Tag an einem lieblos eingerichteten und dunklen Ort, umgeben von Chaos, verbringen muss.

Weiterlesen

Zeit für Farbenspiele und Tapetenwechsel: Wände und Decken umgestalten

Manche haben am Renovieren und Gestalten ihrer Wohnräume einen Riesenspass. Andere sehen darin vor allem Arbeit, verbunden mit Staub, Muskelkater und oft unerwartet hohen Geldausgaben. Wer es gelassen und planvoll angeht, kann Stress vermeiden – und am gelungenen Ergebnis freuen sich alle. Zu den Klassikern unter den Renovierungsarbeiten gehört das Werkeln an Wänden und Zimmerdecken. Auf diesen grossen Flächen ist viel Platz für Kreativität – und die lässt sich als Heimwerker ebenso gut ausleben wie als Auftraggeber und Organisator.

Weiterlesen

Möbel – eine Welt zum Träumen und Gestalten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer sich ein Haus einrichtet, weiss, wie gross die Auswahl der Möbelgeschäfte ist. Manchmal ist man von dem grossen Angebot nahezu überwältigt und kann sich nicht für ein bestimmtes Möbelstück entscheiden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir Ihnen hier verschiedene Einrichtungsszenarien aufgeführt, die Ihnen sicherlich einige Tipps geben werden, wie man ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer in einem einheitlichen Stil gestalten kann.

Weiterlesen

Praktische Tipps für eine grosszügigere Raumatmosphäre

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bei der Wohnungs- bzw. Haussuche entpuppen sich schmale Flure, enge Bäder und zu kleine Küchen oftmals als Ärgernis, denn wenn sich auf den ersten Blick kein rechtes Wohlfühlklima einstellt, erscheint eine mögliche Wohnoption schnell als untauglich. Wie so oft im Leben nehmen Umziehende Kompromisse in Kauf, wenn Lage und vor allem Preis einer Immobilie stimmen. Jedoch ist es für das subjektive Wohlbefinden von essentieller Bedeutung, sich in den neuen vier Wänden wohlzufühlen. Daher verraten wir Ihnen hier, mit welchen einfachen Tipps und Tricks Sie auch kleine Räume optisch aufwerten können. Natürlich ist die Grösseneinschätzung immer sehr subjektiv gefärbt: Was dem einen viel zu klein ist, erscheint einem anderen wiederum als völlig passend. Bei Wohnungsbesichtigungen sollten Sie nicht den Fehler begehen, und nur den Status quo bewerten: Stellen Sie sich die Wohnung ohne Möbel und mit anderen Farben sowie einer geänderten Raumaufteilung vor, schon ergibt sich ein anderes Bild. Und in vielen Fällen können, sofern es sich nicht um tragende Wände handelt, Durchbrüche vorgenommen werden, sodass Raum- und Lichtverhältnisse schnell deutlich verbessert werden können.

Weiterlesen

Was bedeuten die Kennzeichnungen bei LED-Leuchtmitteln?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]LED-Leuchtmittel erfreuen sich eines kontinuierlich steigenden Beliebtheitsgrades. Zum einen sind diese Leuchtmittel eine sinnvolle Alternative zu Glühbirnen und quecksilberhaltigen Energiesparlampen, zum anderen sinkt das Preisniveau ständig. LED-Leuchtmittel sind nicht nur sehr robust, sondern entfalten ihre vollständige Leuchtkraft auch bereits sofort nach dem Einschalten. Im Vergleich zu einer 60-Watt-Glühbirne verfügen LED-Leuchtmittel mit 60 Lumen pro Watt über die fünffache Lichtausbeute. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines LED-Leuchtmittels achten sollten.

Weiterlesen

Einklang und Harmonie bei der Wohnungseinrichtung erzielen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In diesem Ratgeber werden die grundlegenden Prinzipien einer harmonischen Wohnungseinrichtung erläutert. Mit einfachen Schritten können Sie selbst ausprobieren, ob Ihnen diese Art der Raumgestaltung zusagt und vielleicht sogar positive Nebenwirkungen erzielen kann. Klare Strukturen in Wohn- und Lebensräumen Bei einer harmonischen Wohnungseinrichtung sollten die Wohn- und Lebensräume durch klare Strukturen zu einem harmonischeren Leben und mehr Wohlbefinden führen. Harmonische Räume wirken deshalb stets sehr aufgeräumt und organisiert. Klare Strukturen werden dadurch erreicht, dass alle Möbelstücke einen bestimmten Platz erhalten. Akzente werden etwa durch Gemälde gesetzt, die ruhige Landschaftsmotive zeigen. Charakteristisch ist auch der Verzicht auf viele Möbelstücke, insbesondere auf solche, die nicht zwingend benötigt werden. Hier gilt der Grundsatz: Weniger ist manchmal mehr.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});