Do it yourself: Alte Möbel selbst restaurieren

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Immer mehr Menschen möchten heute selbst alte oder antike Möbel restaurieren – ganz nach dem Motto "Aus alt mach neu". Heute kann allerdings ein Umzug richtig viel Geld kosten. Was liegt also näher, als für das neue Zuhause keine teuren neuen Möbel zu kaufen, sondern auf die alten Stücke zurückzugreifen? Das kann manchmal sogar schöner sein! Mit Ideen und Kreativität schafft man sich sowieso das schönste Zuhause – und darüber hinaus ein niveauvolles und einzigartiges Lebensgefühl. Wir geben hier einige Tipps, mit denen sogar unerfahrene Bastler zu kreativen Hobby-Heimwerkern werden. Second-Hand-Läden und Flohmärkte üben eine magische Anziehungskraft auf Sie aus? Oder Sie finden, das die alten Möbelstücke Ihrer Oma ein ganz besonders schöne Erbstücke sind? Dann wissen Sie den Charme alter Dinge sehr zu schätzen! Denn sie haben meist eine besondere Beschaffenheit und sind mit neuen modernen Möbeln nicht zu vergleichen. Meist haben Sie aber doch ein paar Beschädigungen oder sind leicht verkratzt – manchmal passen Sie auch einfach nicht zum sonstigen Stil Ihrer Wohnung. Die Lösung: Unterziehen Sie die alten Stücke einer „Schönheitskur“!

Weiterlesen

Romantischer Einrichtungsstil – so bringen Sie märchenhaftes Flair in Ihr Heim!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was Romantik betrifft, hat wohl jeder seine eigenen Vorstellungen. Der eine denkt dabei an Herzen, Kerzenschein und rote Rosen, für andere wieder bedarf es des Flairs nostalgisch anmutender Artefakte, um romantische Gefühle aufkommen zu lassen. In jedem Fall kann mit den passenden Möbelstücken und Accessoires jedem Heim eine ausgeprägt romantische Note verliehen werden. Ein romantisches Ambiente lässt sich von Raum zu Raum mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad umsetzen. Im Schlafzimmer ist die Sache relativ einfach. Bereits ein Wandanstrich in der richtigen Farbe sowie passende Deko-Elemente können für entsprechende Stimmung sorgen, wobei kräftige Farben wie Rot oder Pink hier besonders gut geeignet sind. Was Dekoration betrifft, ist Liebe zum Detail gefragt. Kerzen sind natürlich der Klassiker schlechthin, auch farblich auf das Thema abgestimmte Bettwäsche samt Überwurf sowie flauschige Zierkissen – eventuell mit Herzen verziert – dürfen nicht fehlen. Wer den romantischen Stil vollends umsetzen möchte, bespannt auch die Wände mit hübschem Tuchstoff. Grundsätzlich sollte die Farbe der Liebe – Rot – überwiegen, vereinzelte goldene Accessoires verleihen dem Schlafgemach jedoch zusätzliche Akzente.

Weiterlesen

Beschläge sind bei Möbeln der Punkt auf dem i

Moderne Möbel verzichten gern auf sichtbare Griffe, Scharniere, Schlossblenden und andere Beschläge. Doch wenn solche sichtbar angebracht sind, bestimmen diese kleinen Teile auf eine besondere Art den optischen Stil der Möbel. Bei älteren Möbeln sind die Beschläge meist sehr viel aufwendiger und kunstvoller gestaltet. Das machte die meist aus Vollholz gefertigten Möbel noch individueller und werthaltiger. Wer heute seine Möbel mit einer ganz persönlichen Note ausstatten will, kann dies oftmals schon mit dem einfachen Austausch der Beschläge tun.

Weiterlesen

Holzmöbel in Eigenarbeit restaurieren – kann das funktionieren?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Grundsätzlich ist es möglich, alte Holzmöbel in Eigenarbeit zu restaurieren, das spart im Vergleich zum professionellen Restaurator ordentlich Geld und fördert zudem die persönlichen Handwerksfähigkeiten. In diesem Ratgeber erklären wir, wie eine Möbelrestauration Marke Eigenbau aussieht und welche Ratschläge Sie beachten sollten, um ein optimales Resultat zu erzielen. Allerdings sollten Sie bei wirklich wertvollen Möbelstücken aus Holz besser darauf verzichten, sie selbst zu restaurieren. Hier hilft nur geschultes Personal, welches Erfahrung und handwerkliches Geschick hat. Denn bei einer Restauration soll möglichst der Originalzustand erzielt werden, damit der Wert erhalten bleibt. Für Flohmarkt-Schnäppchen, Dachbodenfunde oder in die Jahre gekommene Möbelstücke ist eine Restauration in Eigenarbeit aber sinnvoll.

Weiterlesen

Altes, neu entdeckt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Wohnungseinrichtung lebt immer nur von der ganz individuellen Idee der Bewohner. Jeder Mensch hat seine Geschichte, die er nach Möglichkeit auch in die Einrichtung seiner Wohnung einbringt. Der Einfluss des Geschmacks der Eltern und Grosseltern spielt hier eine genauso wichtige Rolle wie die oftmals von der Werbung vermittelten angeblich trendigen Wohnideen. Geschmackvolle Einrichter, die sich ihrer Individualität bewusst sind, bringen auch das eine oder andere historische Mobiliar mit in ihre Wohnungseinrichtung ein. Dabei sind es oftmals sogenannte Scheunenfunde und immer wieder auch echte Antiquitäten, die besondere Blickpunkte selbst in einer sonst modernen Wohnungseinrichtung schaffen können. Scheunenfunde neu aufgemöbelt Geerbte Immobilien oder ältere, gerade gekaufte Häuser verbergen in den Garagen, Speichern oder in der Scheune oft ungeahnte Schätze. Neben jeder Menge Krimskrams und wirklichem Schrott finden sich hier auch immer wieder echte Schätzchen, die man natürlich erst als solche entdecken muss.

Weiterlesen

Worauf sollte ich beim Kauf von antiken Möbelstücken achten?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Beim Kauf von Antiquitäten kommt es nicht selten zu Enttäuschungen, wenn der Käufer unwissend oder zu gutgläubig ist. Ein vermeintlich schönes, antikes Möbelstück entpuppt sich als billige Imitation oder es fallen nach dem Kauf Beschädigungen auf, die den Wert drastisch beeinflussen. Auch werden oftmals Möbel als Antiquität angepriesen, die zwar alt sind, jedoch aus Massenproduktion stammen oder deren Wert aus anderen Gründen deutlich geringer ausfällt. Doch mit einigen Ratschlägen lassen sich die häufigsten Risikofaktoren beim Antiquitätenkauf effektiv beseitigen, sodass der Weg zum Sammlerstück leichter und risikofreier wird.

Weiterlesen

Für eine wirksame und nachhaltige Pflege - Expertentipps für Massivholzmöbel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Massivholzmöbel geben jedem Raum einen zeitlosen, stilvollen und sogar etwas romantischen Look. Obwohl aus Massivholz gefertigte Möbel als sehr pflegeleicht und robust gelten, freuen sich auch diese Möbelstücke über die oder andere Pflegebehandlung. Damit sie ihre majestätische Ästhetik noch lange beibehalten können, sollten sie unbedingt richtig gepflegt werden! Sofort reagieren zahlt sich aus Auch das hochwertigste Holz sollte geschützt werden. Tropfen beispielsweise Flüssigkeiten, Saucen oder andere Essensreste auf den Massivholztisch, sollten diese unbedingt direkt weggewischt werden, damit sie gar nicht erst in das edle Holz einziehen können. Wird nicht direkt reagiert, können sich die Stoffe mit den Fasern des Holzes verbinden, wodurch die Reinigung später erheblich erschwert wird. 

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});