Unsere gute, alte Tapete feiert ihr Comeback, bekleidet wieder die Wände unserer Wohnräume. Angesagt wie nie, präsentiert sie sich in einer Fülle von Möglichkeiten in Sachen Farbe, Form und Struktur.
Szeneclubs und Bars haben es vorgemacht. Und nach zahllosen Auftritten in Wohnratgeber- TV-Sendungen ist die Tapete ohne Zweifel wieder rundum “salonfähig“.
Bangemachen gilt nicht: Mit dem nötigen Tapezierwerkzeug und ein wenig Geduld gelingt auch Hobby-Heimwerkern das Kleistern, Kleben und Anbringen von Tapeten.
Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie selbst erfolgreich tapezieren.
Lange Zeit galten Tapeten als Inbegriff der bürgerlichen Muffigkeit. Das hat sich gründlich geändert: Das traditionelle Einkleiden von Wand und Decke ist wieder in, und der Fachhandel präsentiert eine Vielzahl schöner und spannender Tapetenkollektionen.
Das Handwerk des Tapezierens hat allerdings immer noch die gleichen Tücken wie eh und je.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Jedes Mal, wenn Sie von Ihrem Urlaub in der Hauptstadt Frankreichs oder einer entspannten Woche in der Provence zurückkommen, würden Sie am liebsten das Flair und die französische Lebenslust im Koffer mitnehmen und in Ihrem Zuhause verteilen? Gar kein Problem – mit etwas Liebe zum Detail und unseren cleveren Einrichtungstricks schaffen Sie sich ein kleines Château mitten in der Stadt, ganz egal wie kleine Ihre Wohnung auch sein mag.
Entscheiden müssen Sie sich nur zwischen dem charmant-robusten französischen Landhausstil der kleinen Dörfer und dem glamourösen, fast barocken Interieur Pariser Apartments. Beide haben ihren Charme und lassen sich auch innerhalb einer Wohnung hübsch kombinieren. Sie sollten nur darauf achten, in sich abgeschlossene Stil-Inseln zu kreieren; Gusseisen direkt neben vergoldeten Schnörkeln wirkt leicht unruhig und konzeptlos.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Flur ist neben dem Vorgarten, sofern vorhanden, das erste Element der Wohnung oder des Hauses, das Gäste und Bewohner in Augenschein nehmen dürfen. Das ist Segen und Fluch zugleich, denn die meisten Flure sind eher klein, haben im Regelfall keine Fenster und sind meist noch recht schlauchartig geschnitten. Damit der Eingangsbereich dennoch zum optischen Hit wird, helfen diese Einrichtungstipps. 1. Das perfekte Mobiliar finden
Selbst die schönsten Räume wirken nicht sonderlich ansprechend, wenn die Möbel einfach nicht die nötige Qualität und Klasse hergeben. Im Gegenzug können aber selbst kleine und eigentlich wenig aufregende Räume mit den hierfür passenden Einrichtungsgegenständen gehörig aufgepeppt werden. Im Flur punkten schöne Kommoden, die dank ihrer Fächer nicht nur funktionell, sondern meist auch ziemlich platzsparend sind. Schöne Möbelstücke aus Holz, in hellen Farben oder in antiker Aufmachung sorgen auch im Flur für das gewisse Etwas und schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Ein stilvoller Garderoben- und Jackenständer kann zum Blickfang werden, wenn er etwas extravaganter ausfällt und zugleich aus hochwertiger Produktion stammt.