Ein völlig anderes Bild: Wohnzimmer ohne Fernseher

Bereits Ende der 1980er-Jahre hat der österreichische Zukunftsforscher Johannes Millendorfer geäussert, dass das Fernsehen gefährlicher sei als die Atombombe. Es transportiere auf vielfältige Weise Falsches, Verwirrendes und Unrealistisches. Das Gefährliche sei dabei nicht in erster Linie die Verbreitung von Lügen als vielmehr die Tatsache, dass das Fernsehen in der Lage sei, das Denken eines Zuschauers durch die schnelle Bildfolge ausser Kraft zu setzen. Ob diese Erkenntnis mit ein Grund dafür ist, dass es langsam, aber stetig zunehmend Haushalte ohne TV-Gerät gibt, mag dahingestellt bleiben. In jedem Falle aber kann die Gestaltung eines Wohnzimmers ganz neue Möglichkeiten eröffnen, wenn auf einen Fernseher verzichtet wird.

Weiterlesen

Die TV-Ecke – damit Fernsehen zum Erlebnis wird

Selbst wer erkannt hat, dass zu viel Fernsehen der Kommunikation in Ehe und Familie nicht unbedingt dienlich ist und auch die Inhalte des Programmangebotes vielfach immer fragwürdiger werden, möchte zumeist nicht gänzlich auf dieses Medium verzichten. Bei der Gestaltung des Sitzbereiches rund um das heimische TV-Gerät gibt es ein paar grundlegende Dinge zu beachten, damit störende Effekte vermieden werden. Oftmals erhält der Fernseher in der Wohnung oder im Haus sogar einen besonderen Platz. Um ihn herum werden – zumeist im Halbkreis – Sofa, Sessel oder eine Couchgarnitur aufgestellt, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und die Zeit vor der Mattscheibe so angenehm wie möglich zu gestalten.

Weiterlesen

TV-Möbel vom Designer: So kommt der Fernseher richtig zur Geltung

Es gibt kaum ein Wohnzimmer, in dem der Fernseher nicht den Mittelpunkt darstellt. Sofagarnituren und Couchtische ordnen sich meist um das Gerät herum an, das nicht nur an Fussballabenden Gross und Klein in seinen Bann zieht. Mit 40 und mehr Zoll Diagonale, Plasma- oder LED-Technologie haben die heutigen Fernseher denn auch kaum mehr etwas mit den klobigen Röhrenkästen von früher zu tun, zumal sie mit ihrer schlanken Optik wenig Platz in der Tiefe brauchen. Doch auch wenn TV-Tische heute keine quadratischen Ungetüme mehr beherbegern müssen, sind die Anforderungen an sie nicht gesunken. Im Gegenteil: Sie müssen nicht nur praktisch, sondern sollten auch noch schön sein. Ein Designer-TV-Tisch als würdiger Untersatz für das Prestigeobjekt Plasmafernseher.

Weiterlesen

Moderne Nostalgie: Ein Wohnzimmer im Retro-Stil

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Retro-Stil ist nicht nur im Kommen, er ist längst schon da: Möbel in den Formen und Farben der 1950er- und 1960er-Jahre liegen voll im Trend und sind sehr beliebt. Um das Wohnzimmer oder auch andere Bereiche in den eigenen vier Wänden entsprechend zu gestalten, gibt es viele geeignete Möbel und interessante Einrichtungstipps. Vor allem Wohnzimmer werden gern mit Möbeln in Anlehnung an die Zeit zwischen 1950 und 1970 eingerichtet. Damals waren aussergewöhnliche Formen, gewagte Designs und kräftige Farben in Mode. Doch wer seine heutige Wohnlandschaft im Retro-Stil einrichtet, will mehr, als nur die alten Zeiten zu kopieren. Vielmehr geht es um eine vernünftige Mischung aus Nostalgie und moderner Funktionalität.

Weiterlesen

So finden Sie das passende Sideboard für jeden Bedarf

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der unmittelbare Wohnbereich muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Neben der gemütlichen Wohnatmosphäre ist vor allem ausreichend Platz gefragt – aber auch ein besonderes Möbeldesign ist entscheidend. Ein Möbel, das sich hier einen besonderen Stellenwert erobert hat, ist das Sideboard, das nun wieder überall dort zu finden ist, wo perfekte Optik und ausreichend Stauraum gefragt ist. Die vielen unterschiedlichen Funktionen und Designgestaltungen sorgen dafür, dass jeder genau das Modell findet, das ihm gefällt und das seinen Wohnraum aufwertet.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});