Heimwerker, die wissen wollen, wie der geplante Anstrich ihrer vier Wände am Ende des Tages aussieht, können das jetzt virtuell testen. Möglich macht es die App "Prestige ColorPic".
Der in der App arbeitende Algorithmus ist in der Lage, Wände von Möbeln und anderen Gegenständen, die sich im Raum befinden, zu unterscheiden.
Bevor man den Umzug in Angriff nimmt und neue Räumlichkeiten bezieht, ist meistens erforderlich, den Wänden einen neuen, individuellen Anstrich zu verpassen. Allerdings auch wenn keine derartigen Veränderungen geplant sind, schadet es nicht, ab und zu neue Farben auszusuchen und seine Umgebung zu verschönern.
Egal, ob im Rahmen eines Umzugs oder einfach, weil Ihnen gerade nach diesem Farbwechsel zumute ist: Frisch gestrichene Wände wirken motivierend und vermitteln einer Räumlichkeit meist ein einladendes, ansprechendes Flair. Die Prozedur ist mit einem nicht unerheblichen zeitlichen und auch finanziellen Aufwand verknüpft.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Farben erzeugen Stimmungen. Diese Tatsache ist keine neuzeitliche Erkenntnis, sondern war den Menschen schon vor mehr als 3000 Jahren bekannt. Schon damals wurden bestimmte Farbtöne bewusst zur Gestaltung des Lebensumfeldes genutzt. So hat vor allem die gezielte Ausnutzung beruhigender oder auch belebender Wirkungen bestimmter Farben eine lange Tradition. Und das aus gutem Grund.
Mit Farben im Wohnbereich Effekte zu erzielen, ist beliebt wie eh und je. Ganz egal ob Möbel, Wände, Bodenbeläge oder Accessoires – mit der richtigen Farbauswahl kann eine behagliche Atmosphäre geschaffen werden. Wem das Wissen um die Wirkung von Farben nicht fremd ist, der kann bei Neueinrichtung oder Renovierung nachhaltige Erfolge erzielen und in seinen eigenen vier Wänden ein geschmackvolles Ambiente schaffen, das Bewohnern und Besuchern gleichermassen gefällt.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Beim gesunden Wohnen kommt es vor allem auf schadstoffarme Materialien an, die nachhaltig und ökologisch produziert wurden. Neben der Schadstofffreiheit spielt das Raumklima eine entscheidende Rolle. Beim Möbelkauf weisen Gütesiegel auf geringe Schadstoffbelastung von Möbeln hin. Verlassen Sie sich auf Ihre Nase!
Ein neues Möbelstück kann in den ersten Tagen etwas riechen. In der Regel verschwindet der Geruch nach einigen Tagen. Verfliegt der intensive Geruch nicht, kann das auf eine hohe Schadstoffbelastung hinweisen – kommen Kopfschmerzen und Unwohlsein hinzu, könnte das an schädlichen Substanzen in den Möbeln liegen. Experten vom TÜV Rheinland bestätigen in einem Bericht des Nachrichtenmagazins n-tv, dass ein extremer Geruch auf eine Schadstoffbelastung hindeuten kann. Besteht dieser Verdacht, sollten die Möbelstücke untersucht werden. Professionelle Anbieter haben sich auf die Analyse von Innenräumen spezialisiert und geben schnell Aufschluss über das vorhandene Raumklima.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sanfte Pastelltöne sorgen für harmonische Wohnlichkeit und eine ganz besonders zarte Atmosphäre. Pastelltöne wirken tendenziell eher feminin, sind aber auch etwas für echte Puristen. Salbei, Apricot, Rosa oder Mint sind nur einige der Möglichkeiten aus einer vielseitigen Farbpalette, die Räumen eine märchenhafte Wirkung verleiht.Die passenden Möbelstücke zur Wand in Pastell
Eine Wand in Pastellfarben wirkt ausgesprochen weich und mitunter ein wenig pudrig. Damit der Raum seine klare Struktur beibehält, müssen die Möbelstücke also für die nötigen Ecken und Kanten sorgen. Farblich können (und sollten!) sie durchaus ebenfalls in Pastelltönen gehalten sein, dennoch lohnt es sich in klare Strukturen und viele Ecken zu investieren. Auf diese Weise wirken die Möbelstücke klar und schlicht, komplementieren über ihre Farbe die Farben der Wand, sind aber dennoch so abwechslungsreich, dass der Raum eine ganz klare und jederzeit erkennbare Linie erhält.