Zu spät dran oder einfach Weihnachtsmuffel - manch einer kommt relativ spät in Weihnachtsstimmung. Doch dann möchte man plötzlich noch dekorieren, aber wie?
Wer wirklich auf den allerletzten Drücker doch noch dekorieren möchte, kommt manchmal ins Straucheln, weil man nicht wild alles zusammenkaufen kann, was an Deko noch im Handel ist, sondern es soll ja alles stimmig sein und harmonieren. Alt und Neu kombinieren ist auch nicht immer so einfach.
Viele freuen sich schon auf die gemütliche Weihnachtszeit und die alljährlichen Vorbereitungen, die mit dem Fest der Liebe zusammenhängen.
Ein Weihnachtsbaum muss besorgt, die Geschenke gekauft und die Wohnung schön dekoriert werden. Natürlich darf auch ein Festtagsbraten an Weihnachten nicht fehlen. Wie das Fest der Liebe zum krönenden Abschluss des Jahres wird, lest ihr hier!
Inspiriert von den rauen Wintern im hohen Norden und der mystischen Welt des Orients präsentiert Interio Dekorationsideen für ein glanzvolles Fest der Liebe.
Mit den ersten Schneeflocken und dem Duft von Zimtsternen und Mailänderli steigt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Zeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen und es sich zusammen mit seinen Liebsten in den eigenen vier Wänden gemütlich zu machen.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Weihnachten fällt in die dunkelste Jahreszeit. Wir tasten uns früh morgens durch die Finsternis, blinzeln uns durch einen dämmerigen Tag und werden schon am Nachmittag wieder von der Dunkelheit verschluckt. Wir brauchen Licht, künstliches Licht, zur Aufheiterung unserer Seele und zur Feier des wichtigsten Christenfestes. Darum heisst es: Alle Jahre wieder – steigt die Stromrechnung an. Innenbeleuchtung, Aussenbeleuchtung, möglichst opulent und im schlimmsten Fall im Wettstreit mit den Nachbarn. Da freut sich der Stromversorger. Es sei denn, Sie benutzen LED-Schläuche.
Ganz Basel könnte mit dem Licht versorgt werden, das die Schweizer Haushalte für ihre Privatillumination ausgeben. Aber vielleicht könnte dieser Energieverbrauch bald auf Kleinstadtniveau gesenkt werden, wenn in der Weihnachtsbeleuchtung alte Technik durch LEDs ersetzt wird. Die Strom sparende Halbleiter-Technologie versorgt Spots und Deckenlampen, kommt in Lichtbändern zum Einsatz, schafft Lichtzonen und bringt klug installiert Wände und Möbel zum Leuchten. In der Weihnachtsillumination ist vor allen Dingen der LED-Schlauch interessant. Dieser Artikel erläutert die technischen Unterschiede.
Wer seine Wohnung für die Weihnachtszeit dekorieren möchte, sollte bedächtig vorgehen, denn weniger ist manchmal einfach mehr. Vorbei sind die Zeiten, in denen man geschmacklose Lametta-Girlanden im Wohnzimmer aufgehängt und die Wohnung damit zu einem kleinen Moulin Rouge umgebaut hat.
Um mit Stil in die gemütliche Atmosphäre dieser besinnlichen Zeit einzutauchen, hat man weitaus mehr Auswahl als noch vor einigen Jahren, denn die Hersteller ansprechender Dekoartikel lassen sich in jedem Jahr etwas Neues einfallen. Wir zeigen Ihnen, womit es so richtig gemütlich wird.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Jedes Jahr hält für den Menschen kalendarische Déjà-vus bereit. Ein ganz besonderes ist jener Moment, wenn Sie in der Vorweihnachtszeit mit der Dekorationskiste aus dem Keller kommen, den ersten Stern auspacken und sich fragen: Habe ich das nicht gerade erst gemacht? – Dann ziehen Sie den Rauschgoldengel hervor und befestigen ihn über dem Fenster im Wohnzimmer. Die kritischen Blicke Ihrer Kinder geben Ihnen zu verstehen, dass sich vielleicht doch etwas geändert hat. Ihre Dekoration scheint nicht mehr ganz up to date zu sein. Auch Weihnachten hat seine Trends.
Das Leben ist ein Gemischtwarenladen. Unsere multimediale Multikultigesellschaft macht vor der Einrichtung von Wohnungen nicht halt. Grenzen, Epochen, Klassen verwischen, und zwischen den vier Wänden koexistiert schrill neben edel, gedeckt neben bunt, alt neben neu und rund neben eckig. Das gilt auch für Weihnachten. Ein Trend jedoch ist festzustellen: Es geht zurück in den Wald.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Stellen wir uns ein modernes Weihnachten vor. Die Dekoration wird durch einen schlichten Papierstern repräsentiert. Der Adventskranz durch ein kühles LED-Arrangement dargestellt. Die Weihnachtskrippe unterm Tannenbaum ist ein Ensemble aus einfachen Buchenholzstäbchen, auf denen die Namen der handelnden Personen und Tiere stehen. Und der Weihnachtsbaum bleibt unbekleidet, nur an der Spitze von einer dicken Kunststoffengelin mit grosser Oberweite gekrönt. Wie? Ein Weihnachtsbaum ohne Christbaumkugeln? Das geht ja gar nicht!
Christbaumkugeln sind aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Jener Moment, wenn die Glocke läutet, die Tür zum Weihnachtszimmer sich öffnet und der glänzend geschmückte Christbaum den Kindern entgegenstrahlt, begleitet den Menschen als Erinnerung durch sein ganzes Leben. Christbaumkugeln sind ein weihnachtliches Muss. Aber auch sie sind Moden und Trends unterworfen. Dieser Artikel informiert über die Geschichte der Christbaumkugel sowie über klassische und moderne Farben und ihre Zusammenstellung.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vorfreude ist die schönste Freude. Die Hauptsaison der Vorfreude fällt in den Dezember. In diesem Monat beginnen alle Kinder (und auch manche Erwachsene), die Tage bis Weihnachten zu zählen. Um ihnen das Warten zu versüssen und die Zeit angenehm sichtbar verstreichen zu lassen, ist der Adventskalender erfunden worden. Jeden Tag ein Törchen – am 24. Dezember das grösste. Im letzten Monat des Jahres stellt der Adventskalender bis Heiligabend den Wohnungsmittelpunkt dar.
Der Adventskalender ist eine ursprünglich lutherische Sitte gewesen und wurde erst im 19. Jahrhundert verbreitet. Heute findet man die dekorativen Zeitzähler in der gesamten Christenwelt. Anderthalb Jahrhunderte Adventskalendergeschichte haben unzählige kunstvolle bis kuriose Ideen hervorgebracht, wie das süsse Kalendarium zu gestalten sei. Ein ganzer Gewerbezweig ist entstanden, der schon im Sommer für den Winter sorgt. Der schönste Adventskalender aber ist der selbst gebaute. Hier ein paar Anregungen.