Eine attraktive offene Wohnküche steht auf dem Wunschzettel vieler Konsumenten. Die Wohnküche bildet einen multifunktionalen Lebens(tr)aum, in dem viele verschiedene Tätigkeiten stattfinden können.
Ansprechende grifflose Möbelfronten sind ein wichtiges Gestaltungselement in der begehrten Wohnküche. Ein ebenso unverzichtbares Element sind wandelbare Wohnwände.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Onlinehandel erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit, sei es für alltägliche Dinge oder die Geschenke zu Weihnachten. Auch der Erwerb von Möbeln und Einrichtungsgegenständen über das Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Im Vergleich zum Möbelkauf im Einrichtungshaus um die Ecke lassen sich beim Onlineshopping nicht selten viele hundert Franken sparen. Doch nicht jeder Anbieter ist wirklich seriös und hält, was seine Homepage verspricht. Daher gilt es, sich über ein paar grundlegende Dinge im Klaren zu sein und auf wichtige Basics zu achten, damit der Kauf über das Weltnetz nicht zum Reinfall wird.
Wer als trendbewusster Zeitgenosse in Kürze eine neue Wohnung bezieht oder sich vielleicht sogar den Traum vom eigenen Häuschen verwirklichen kann, stellt sich zumeist die Frage nach den aktuellen Entwicklungen in Sachen Farbgestaltung: Wie sollen Wände und Böden gestrichen werden? Und welche Möbelfarben sind momentan angesagt?
Humorvolle Wohntrendforscher nennen das vor uns liegende Jahr 2015 scherzhaft das "Jahr des Zitronenfalters" und spielen damit auf die knallige Kulisse an, in die sich – geht es nach den Vorhersagen der Designpropheten – viele Wohnräume schon bald verwandeln werden. Doch eigentlich greift der Vergleich mit dem sonnenhellen Schmetterling nur sehr bedingt, denn es geht bei den Farbtrends 2015 nicht allein um schrillgelbe Unitöne, sondern eher um einen Mix aus verschiedenen Grundfarben. Das Motto heisst daher: bunt, bunt, bunt.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer sich ein Haus einrichtet, weiss, wie gross die Auswahl der Möbelgeschäfte ist. Manchmal ist man von dem grossen Angebot nahezu überwältigt und kann sich nicht für ein bestimmtes Möbelstück entscheiden.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir Ihnen hier verschiedene Einrichtungsszenarien aufgeführt, die Ihnen sicherlich einige Tipps geben werden, wie man ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer in einem einheitlichen Stil gestalten kann.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Um ein Wohnzimmer so einzurichten, wie man es sich wünscht, muss man einiges beachten, denn der Stil der Möbel, die Grösse des Zimmers und das vorhandene Budget spielen in Kombination eine wichtige Rolle.
Bei uns erhalten Sie einige Informationen und Tipps, wie man sich dennoch eine Oase zum Wohlfühlen schaffen kann. Erfahren Sie, wie Sie aus einem ganz normalen Wohnzimmer einen Ort der Entspannung, Ruhe und Regeneration machen können.
Multimedia hat Einzug gehalten in unsere Wohnzimmer: Fernseher mit Internetzugang, Radios mit Wlan und HiFi-Anlagen nebst leistungsstarken Boxen finden sich in immer mehr Haushalten. Doch um die multimedialen Angebote bereichernd nutzen zu können, ist eine passende Einrichtung von grosser Bedeutung. So sorgen geeignete und stilvolle Phonomöbel für einen guten Ton. Das richtige Möbelstück für jeden Geschmack
Seit in den 1950er-Jahren die Musiktruhen in privaten Häusern und Wohnungen aufgetaucht sind, ist eine Menge passiert. Genügte seinerzeit ein einzelner Schrank, der Plattenspieler, Rundfunkempfänger und Lautsprecher beherbergte, ist die Ausgestaltung der sogenannten Phonomöbel immer weiter verfeinert worden. Stand die Stereoanlage noch vor wenigen Jahren vorzugsweise in der Wohnwand und die Boxen obenauf, finden heute vielfach spezielle HiFi-Racks oder sideboardartige Elemente Verwendung, die vom einfachen Modell mit Einlageböden aus Holz oder MDF-Platten bis hin zu edlen Designerstücken aus hochwertigem Kunststoff mit Glastüren- oder Verblendungen erhältlich sind. Dank des übergrossen Angebotes an derartigen Möbeln lässt sich für jeden Anspruch und Geschmack in aller Regel rasch das richtige Modell finden.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]"Bienvenu à la maison – Herzlich willkommen zu Hause!" Wer Frankreich und die französische Lebensart mag, möchte nicht selten seine Wohnung oder sein Haus entsprechend gestalten und das attraktive Flair des Nachbarlandes in seine eigenen vier Wände holen. Mit ein paar Tipps und Tricks ist das nicht schwer.Von allem ein bisschen
Eines vorweg: Der französische Wohnstil ist ausserordentlich vielseitig. Er reicht vom mediterranen Charme des Südens bis zum maritim-rauen Stil der Bretagne im Westen des Landes, vom üppigen Interieur der Schlösser und Landsitze bis zur urbanen Leichtigkeit vieler Pariser Stadtwohnungen.
Spätestens seit der letzten Möbelmesse IMM Cologne in Köln ist ein neuer Trend auf dem Einrichtungsmarkt nicht mehr zu übersehen: Der Materialmix. Möbel mit freier Kombination von Materialien und Farben sind stark im Kommen.Tolle Kombinationsmöglichkeiten
Holz gemischt mit Stein, Kunststoff gepaart mit Filz oder auch Lack mit Leder. Diese und viele weitere Kombinationen in ein und demselben Möbelstück mögen ungewöhnlich klingen, sind aber der neueste Schrei auf dem Möbelmarkt. Hintergrund dieser Entwicklung ist der Wunsch vieler Kunden nach einer möglichst individuellen, zugleich aber auch verwandelbaren Einrichtung. So soll durch eine immer wieder neue Anordnung von Möbeln und Accessoires auf einfache Weise von Zeit zu Zeit eine veränderte Raumgestaltung möglich werden. Und genau hier greift das Konzept des Materialmixes, denn verschiedene Oberflächen und Farben in demselben Möbelstück lassen sich hervorragend mit anderen Einrichtungsgegenständen kombinieren.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Problem kennt jeder: Überall liegen Gegenstände herum und stören das Gesamtbild der Wohnung. Sei es das Handtuch vom morgendlichen Duschen, die Tüten vom letzten Einkauf oder die auf dem Boden im Esszimmer verstreuten Legosteine der Kinder. Hinzu kommen all die kleinen und grösseren Dinge, die man griffbereit haben will, die aber keinen richtigen Platz zu haben scheinen. Doch mit ein paar Tipps und praktischen Möbeln lässt sich dieses Chaos leicht in den Griff bekommen.Besser mit geschlossenen Schränken
Gerade grössere Familien mit mehreren Kindern haben zumeist viel unterzubringen. Da jeder Quadratmeter der Wohnung möglichst effektiv genutzt werden soll, zugleich aber das Raumgefühl nicht zu sehr eingeschränkt werden darf, sind intelligente Lösungen und praktische Möbel angesagt. Wo immer machbar, kann vor allem auf die Höhe gesetzt werden. So sind möglichst deckenhohe Schränke oftmals sehr gefragt, sollen zugleich aber auch nicht aufdringlich und klobig wirken und dem Wohnbereich die Luft zum Atmen nehmen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kleidung, Bücher, Geschirr und vieles, vieles mehr: Im Wohnbereich gibt es unzählige Dinge, die sinnvoll untergebracht werden wollen. Mit Schränken, Vitrinen und anderen Behältnismöbeln findet sich für jedes Ding ein Platz. Mit ein paar guten Tipps werden Kauf und Einrichtung zum Kinderspiel.Die Wohnwand bringt's
Die allermeisten Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Kleidungsstücke, Büromaterial, Schuhe und Bettwäsche werden im Wohn- oder Schlafbereich untergebracht. Hierfür kommen zumeist Kleiderschränke, Sideboards oder auch die ebenso beliebte wie zeitlose Schrankwand infrage. Letztere bestimmt allein schon wegen ihrer Grösse und prominenten Platzierung sehr oft das Gesicht eines Wohnzimmers. Insofern sollte hier vor dem Kauf genau überlegt werden, ob das ins Auge gefasste Modell auch wirklich zu den räumlichen Gegebenheiten passt. Mag eine solche Wohnwand im Möbelhaus noch recht unaufdringlich wirken, kann sie in den eigenen vier Wänden eine nicht gewünschte Dominanz erzeugen. Daher heisst es: genau nachmessen und prüfen, was passt.