Teppich auf dem Boden oder an der Wand

Teppiche, Läufer und Auslegware für ganze Räume haben eine lange Geschichte. Für handwerkliche Qualität sind vor allem Teppiche aus dem Orient bekannt, die die Menschen dort schon seit Jahrhunderten als Sitzunterlage, Bodenbedeckung, Liegefläche und natürlich für den traditionellen Wandschmuck nutzen. Während in Europa besonders die sogenannte Auslegware, also der textile Bodenbelag, sehr beliebt ist, sind es bei afrikanischen und asiatischen Völkern eher die kleinen und grossen meist handgeknüpften Teppiche und Läufer, die bevorzugt auf dem Boden ausgebreitet werden und auch für so manche Schlafstätte als Unterlage dienen. Und natürlich spielen die Wandteppiche mit ihren bezaubernden Motiven immer wieder eine ganz besondere Rolle.

Auslegware oder Teppich

Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab. Für eher einfache und unansehnliche Böden ist der raumgreifende Teppich über den gesamten Boden hinweg eine gute Alternative. Sind wertvolle Böden vorhanden, wäre es schade, diese mit Auslegware zu bedecken. Hier käme eher ein kleinerer Teppich infrage, der in erster Linie als Raumschmuck dient und bevorzugt auch dort ausgelegt wird, wo sich Menschen aufhalten, also beispielsweise im Bereich der Couch. Auch Kombinationen aus Auslegware und Teppich sind möglich, sofern beide Bodenbeläge optisch zusammenpassen. Dabei sind natürlich auch harmonische oder kontrastierende Gestaltungen erlaubt und möglich.

Welche Auslegware soll ich wählen?

Die Auslegware ist wie schon erwähnt eine besondere Form des Bodenbelags. Da sie über den gesamten Raum hinweg ausgelegt wird, sollte sie von der Qualität her den Ansprüchen der jeweiligen Raumnutzung entsprechen. Für viel genutzte Räume empfehlen sich dichte und feste Gewebe, die nicht so schnell zu den sogenannten Laufstrassen neigen.

Veloursauslegware und andere hochflorige Auslegware ist nur für wenig frequentierte Bereiche geeignet. Hier spielen auch die Möglichkeiten der Reinhaltung und Pflege eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Empfehlenswert sind oftmals sogenannte Rips-Auslegwaren, da diese relativ robust sind.


Teppich - Vorsicht bei Farbe und Musterung. (Bild: K. Miri Photography / Shutterstock.com)
Teppich – Vorsicht bei Farbe und Musterung. (Bild: K. Miri Photography / Shutterstock.com)


Vorsicht bei Farbe und Musterung

Besonders attraktiv wirkt Auslegware dann, wenn sie farblich zu den vorhandenen Möbeln und zur Wandgestaltung passt. Auslegware sollte immer auch dem persönlichen Wohlfühlgefühl entsprechen. Für gemütlich eingerichtete Räume eignet sich eher Auslegware in kräftigen Farben wie etwa Rubin, Tiefbraun oder einem satten Blau. Für frisch eingerichtete Räume mit einem modernen Touch sind hingegen Farben in freundlich hellen Pastellfarben die meist bessere Wahl.

Bezüglich der Gestaltung sollte auf grossflächig gemusterte Auslegware verzichtet werden. Solche Musterungen bringen viel Unruhe in den Raum und wirken eher ungemütlich. Das aber widerspricht dem Sinn von Auslegware. Wenn überhaupt, dann sollte sie eher dezent und klar gemustert sein. Damit lassen sich auch strukturelle Gestaltungen im Raum unterstreichen.

Das gilt übrigens auch für Auslegware im Kinderzimmer. Auch wenn hier der Handel gern knallbunte Varianten mit mehr oder weniger kindgerechten Designs anbietet, ist knallbunt und aufregend gemustert nicht gerade das, was Ausgeglichenheit und Harmonie ins Kinderzimmer bringt. Wer meint, ein Kinderzimmer müsste vom Boden bis zur Decke immer knallbunt und aufregend gestaltet sein, irrt. Auch Kinder haben einen Anspruch auf Harmonie und Ruhe in der Gestaltung ihrer Umgebung. Das schliesst eine kindgerechte Farbenfreude, sinnvoll umgesetzt, nicht aus.

Teppiche – wenn weniger mehr ist

Ein Teppich im Raum schafft Zonen einer gezielt gestalteten Wohlfühlinsel, die sich meist im Bereich der Sofas und Sessel, manchmal auch im Essbereich oder frei im Raum ausgelegt findet. Hier geht es im Gegensatz zur Auslegware nicht darum, den Boden zu bedecken, sondern vielmehr darum, mit hochwertigen Teppichen ganz bestimmte Stimmungen zu erzeugen. Besonders wertvoll sind handgewebte Teppiche, die mit aufwendigen Mustern bis hin zu regelrechten Bildern ganz bestimmte Wirkungen und Aussagen erzielen können. Dabei gilt: Je dichter ein Teppich geknüpft ist, desto wertvoller ist er. Natürlich spielen hier auch die verwendeten Materialien und die Herkunft eine entscheidende Rolle.

Teppiche dienen im europäischen Raum am ehesten dem Raumschmuck und erfüllen nur bedingt funktionale Ansprüche. Das ist in den afrikanischen und asiatischen Herkunftsländern etwas anders. Hier gehören Teppiche zur gewöhnlichen Ausstattung und häufen sich nicht selten in manchen Räumen zu wahren Teppichburgen an. Teppiche werden hier zum Sitzen, Liegen, Essen, Plaudern und natürlich auch in der speziellen Form als Gebetsteppich verwendet.

Wichtig für moderne Wohnungseinrichtungen ist es zu wissen, dass gerade beim Teppich weniger mehr ist. Je attraktiver ein Teppich ist, desto kleiner darf er sein. Hier geht es wie schon erwähnt nicht darum, Böden zu verdecken, sondern eher darum, angenehme Blickpunkte und in ausgewählten Bereichen auch kuschelweiche Wohlfühlzonen zu gestalten.

Der Perser an der Wand

Wer es sich leisten kann, kauft sich einen echten Perser und hängt ihn an der Wand auf. Hochwertige Wandteppiche bezaubern mit warmer Ausstrahlung und aufregenden romantischen, klassischen und gern auch modernen Mustern und Motiven der Region, aus der sie stammen. Damit werden die hochwertigen Wandteppiche zu integralen Bestandteilen einer hochwertigen Wohnungseinrichtung und ersetzen so manches Gemälde durch Bilder aus Textil in einer oftmals zauberhaften Einmaligkeit. Auch hier gilt: Je dichter die Knüpfung und je aufwendiger die Gestaltung, desto wertvoller ist der Teppich.

Egal ob Sie sich jetzt für Auslegware oder für den wertvollen Teppich entscheiden, wählen Sie immer die Gestaltungen, die am besten zu Ihnen und Ihrem ganz persönlichen Lebensstil passen.

 

Oberstes Bild: © ptashka – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});