Tipps für ein optimales Raumklima
VON Alessia Münch Allgemein Heizung
Lassen Sie sich durch ein paar einfache Tipps inspirieren, spüren Sie Ihrem Raumklima nach und schaffen sich eine Oase des Wohlbefindens in Ihrem Zuhause. Kleine Veränderungen zeigen oft eine erstaunliche Wirkung, beispielsweise das Versprühen von aromatischen Duftessenzen.
Trockene Raumluft
Wenn es draussen kalt wird, drehen wir die Heizung auf. Aber die wohlige Wärme geht zu Lasten der Raumluft, die schnell austrocknet. Für eine gesunde Atemluft benötigen wir ausreichend Feuchtigkeit, auch in geschlossenen Räumen. Beherzigen Sie ein paar kleine Massnahmen.
Platzieren Sie dicht bei der Heizung ein Gefäss mit Wasser. Das kann eine dekorative Schale sein, eine hübsche Vase (auch ohne Blumen), oder jeder andere Behälter. Das Wasser verdampft in der warmen Heizungsluft und sorgt für Feuchtigkeit. Besonders wohltuend wird es, wenn Sie in das Wasser ein paar Tropfen Duftöl geben. Aber bitte nicht übertreiben, zu viel des Guten ist oft unangenehm.
Sie können auch einen Verdunster an die Heizung hängen. Hier gibt es viele verschiedene Modelle und Variationen im Handel.
Für optimale Luftfeuchtigkeit und ein ausgewogenes Raumklima sorgen auch Luftbefeuchter, die Sie entsprechend Ihren Wünschen einstellen können.
Wirksam heizen
Jeder Raum muss gründlich gelüftet werden. Optimal ist das sogenannte Stosslüften. Öffnen Sie alle Fenster des Zimmers und bringen Sie frische Luft und Feuchtigkeit in Ihre Wohnung. Wenige Minuten reichen völlig aus, das Zimmer wird nicht völlig ausgekühlt, die Heizkosten halten sich in Grenzen.
Bei einer Fussbodenheizung verbirgt sich die Wärmequelle im Fussboden. Die Wärme wird an den Parkett- oder Laminatboden abgegeben und gelangt indirekt in den Raum. Der Raumluft wird weniger Feuchtigkeit entzogen, das Klima ist ausgewogener als bei herkömmlichen Heizsystemen.
Ein sehr gutes Raumklima entsteht auch beim Heizen mit Holzöfen. Die Hersteller haben sich im Laufe der Jahre einiges einfallen lassen, um die Öfen zu einer echten Alternative zu entwickeln. In die meisten Holzöfen ist ein Fach für hitzebeständige Behälter mit Wasser integriert. Das Prinzip ist das Gleiche: Das Wasser verdunstet durch die Wärme, die der Ofen abstrahlt und verteilt Feuchtigkeit im Raum.
Duft in der Luft
Neben dem Aspekt Gesundheit darf auch das Wohlfühlen beachtet werden. Für eine gute Atmosphäre im Raum sorgen Duftspender. Im Handel finden Sie passiv und aktiv arbeitende Geräte. Der Duft in den passiven Modellen wird durch ein Duftelement aus Gelee oder Granulat freigesetzt. Bei Kontakt mit der Luft löst es sich langsam auf und entlässt seine Aromen in die Raumluft. Die passiven Duftspender halten drei bis vier Wochen und müssen dann ausgetauscht werden. Wechseln Sie die Duftnoten immer wieder, denn nach einiger Zeit haben sich Ihre Sinne so an den Reiz gewöhnt, dass sie ihn nicht mehr wahrnehmen.
Aktive Raumdüfte funktionieren nach dem Prinzip der Sprühdose. Der integrierte Motor löst in vorgegebenen Zeiteinheiten einen Sprühstoss aus. Die pfiffigen Geräte sehen schick aus und tarnen sich gekonnt als Dekoration. Je nach Zeiteinstellung verströmt der Spender regelmässig angenehmen Duft im Raum, zu hören ist nur ein leises Geräusch.
Die Kombination von gemütlichem Licht und diskretem Wohlgeruch erhalten Sie mit Duftkerzen. Mit dieser Alternative können Sie Stimmung zaubern. Wählen Sie für die Weihnachtszeit Aromen wie Orange, Tanne, Vanille oder Spekulatius. Achten Sie auch hier darauf, dass nicht zu viel Adventsduft in der Luft liegt. Kerzen entziehen dem Raum Feuchtigkeit, unbedingt für genug frische Luft und ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen.
Kontrollieren Sie das Raumklima mit einem Hygrometer, der die Luftfeuchtigkeit misst. Versuchen Sie, optimale Werte und Ihr persönliches Wohlfühlklima mit den oben beschriebenen Methoden zu erreichen. Ihrem Wohlbefinden steht nun nichts mehr im Wege!
Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com