Tresor oder Holzregal? Schuhe platzsparend aufbewahren - so geht's

Schweizer Frauen besitzen durchschnittlich dreimal so viele Schuhe wie Schweizer Männer. Doch was sagen Statistiken schon aus? Während dem Schweizer Studenten zwei Paar bequeme Schuhe das ganze Jahr über reichen und er im Sommer am liebsten barfuss oder in Flip-Flops läuft, weiss der Schweizer Manager nicht, wie er seine zahlreichen edlen Hirschleder-Schuhe am besten verstaut – so fühlen sich selbst Herren-Schuhe im Schrank wohl. Kommen Sie mit auf eine kleine Reise durch Schweizer Schuhschränke.

Schuhschrank oder Schuhregal?

Bei der optimalen Aufbewahrung hochwertiger Schuhe spielen die eigenen Lebensumstände und die Grösse der Wohnung eine wichtige Rolle. Nicht die Menge der Schuhe ist entscheidend, sondern der verfügbare Platz und die möglichen Gefahren, die dem edlen Schuhwerk drohen könnten: durch Tiere, Kinder oder den eigenen Partner. Während viele Frauen sich von ihren geliebten Schätzen auf keinen Fall trennen würden und für ihre Schuhsammlung am liebsten einen eigenen begehbaren Kleiderschrank zur Verfügung hätten, stellen sie beim Schuhwerk ihrer Partner ganz andere Kriterien auf. Aus Platzmangel im Flur wird statt des gigantischen Schuhpalasts ein praktisches Schuhkarussell oder Teleskop-Schuhregal genutzt. Schuhspanner erleben übrigens ein Comeback und halten nicht nur teure Hirschleder-Schuhe in Form.

Die begehbare Schatzkammer

Diese Form der Schuhaufbewahrung ist in normalen Haushalten sehr selten zu finden. Hierbei wird ein begehbarer Kleiderschrank mit Regalen bestückt und bestenfalls mit einer Klimaanlage ausgestattet. Diese Art der Aufbewahrung und Präsentation erinnert an einen Humidor für teures Rauchwerk. Die Schuhe werden paarweise, fein säuberlich nach Jahreszeit, Anlass und Marke geordnet, neben- und übereinander im offenen Schuhschrank aufgestellt. Jedes Exemplar bekommt ein Schildchen, auf dem alle Pflegehinweise notiert sind. Sofort nach dem Benutzen werden die Schuhe gereinigt, wieder an ihren Platz gestellt und mit einem Schuhspanner in Form gehalten.

Einmal im Monat muss jedes einzelne Paar abgestaubt und gepflegt werden. In einem solchen Schuhtresor finden nicht selten mehrere hundert Paar Schuhe im Wert von mehreren tausend Schweizer Franken Platz. Teure Herrenschuhe machen nur einen kleinen Teil der Sammlung aus oder werden draussen im Schuhregal oder Schuhschrank abgestellt. Bequeme Schuhe für den täglichen Gebrauch findet man in solch einer Schatzkammer meist nicht.

Platz auch in der kleinsten Hütte

Um Schuhe platzsparend aufzubewahren, bietet sich ein Teleskop-Schuhregal oder ein Schuhkarussell an, bei denen die Schuhe übereinander in ein Gestell gesteckt werden. Diese offene Form der Schuhaufbewahrung ist jedoch nur für Halbschuhe geeignet und nicht für Schuhe, die sich regelmässig in Benutzung befinden. Alltagschuhe sind am besten in einem Schuhregal aufgehoben, bei dem eine Schmutzmatte darunter grobe Partikel auffängt. Stiefel gehören nach wie vor in den geschlossenen Kleiderschrank, am besten mit einem Schuhspanner bestückt.


Der Nachteil offener Schuh-Parkplätze: Die Schuhe verstauben schnell und können von Hunden und Katzen leicht erreicht werden. (Bild: GoodMood Photo / Shutterstock.com)
Der Nachteil offener Schuh-Parkplätze: Die Schuhe verstauben schnell und können von Hunden und Katzen leicht erreicht werden. (Bild: GoodMood Photo / Shutterstock.com)


Der Nachteil offener Schuh-Parkplätze: Die Schuhe verstauben schnell und können von Hunden und Katzen leicht erreicht werden. Wer sich in seiner Familie ständig über einen Berg Schuhe beim Betreten der Wohnung ärgert, muss konsequent Regeln aufstellen: Nur aktuell getragene Schuhe dürfen im Flur geparkt werden. Wechselschuhe gehören ins Regal. Winterschuhe und -stiefel werden beim Frühjahrsputz sorgfältig gereinigt und bis zum nächsten Winter im Kleider- oder Schuhschrank aufbewahrt.

Welche Schuhe wie aufbewahren?

Hochwertige Schuhe aus Leder müssen besonders gepflegt und vor der Einlagerung eingefettet und poliert werden. In einen geschlossenen Schuhschrank gehören nur saubere und trockene Schuhe. Oft getragene Lieblingsschuhe aus Leder müssen atmen und sind in einem offenen Schuhregal besser aufgehoben. Elegante Abendschuhe dürfen nach Benutzung und Auslüftung wieder zurück in ihren Karton. Kinderschuhe müssen in der Regel nicht eingelagert werden. Sie passen im nächsten Jahr sowieso nicht mehr und können weitergegeben oder entsorgt werden. Männer denken pragmatisch, Frauen in Bezug auf Schuhe meist auch. Wer seine Schuhe liebt, der möchte, dass sie lange halten. Mit etwas Überlegung findet jeder den passenden Platz in der Wohnung – egal wie klein oder gross sie ist.

 

Oberstes Bild: © Holzregal – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Tresor oder Holzregal? Schuhe platzsparend aufbewahren - so geht's

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});